In Nordrhein-Westfalen finden Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte eine Fülle an außerschulischen Fördermöglichkeiten in verschiedenen Formaten und Fächern. Zudem gibt es verschiedene Anlaufstellen, die außerschulische Förder- und Unterstützungsangebote in der Begabungs- und Begabtenförderung bereitstellen. Dazu gehören regionale bzw. kommunale Anlaufstellen, universitäre Anlaufstellen wie auch überregionale Institutionen.
LernFerien Nordrhein-Westfalen
LernFerien Nordrhein-Westfalen
»Individuelle Förderung« ist das pädagogische Grundprinzip aller Schulen in Nordrhein-Westfalen und berücksichtigt alle Schülerinnen und Schüler – von leistungsschwachen bis besonders begabten. Als ein Element der individuellen Förderung bieten die »LernFerien Nordrhein-Westfalen« mit »LernFerien NRW – Lernen lernen« versetzungsgefährdeten und mit »LernFerien NRW – Begabungen fördern« leistungsstarken Schülerinnen und Schülern während eines mehrtägigen Aufenthaltes an außerschulischen Lernorten in den Oster- und Herbstferien Unterstützung und Förderung an. Träger der Initiative sind das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. Das Angebot »LernFerien NRW – Begabungen fördern« erhält zusätzliche Unterstützung von der Katholischen Akademie »Die Wolfsburg«. Alle Informationen zur Initiative »LernFerien Nordrhein-Westfalen« gibt es auf dieser Website.
LernFerien NRW – Lernen lernen
Das Angebot »LernFerien NRW – Lernen lernen« richtet sich an versetzungsgefährdete Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 von allgemeinbildenden weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Sie werden durch die Schulen ausgewählt und erhalten während der Maßnahme von Lehrkräften sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen konkrete Hilfe für den Schulalltag. Es werden Lerneinheiten und erlebnispädagogische Freizeiteinheiten angeboten, die sich an den individuellen Bedürfnissen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler orientieren. Ziel ist es, Lernmotivation und Leistungsbereitschaft sowie soziale Kompetenzen und Selbstvertrauen der Teilnehmenden zu steigern. Mehr Informationen auf dieser Website.
LernFerien NRW – Begabungen fördern
»LernFerien NRW – Begabungen fördern« richtet sich an leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen sowie der 11. (G8/G9) und 12. (G9) Jahrgangsstufen von Gesamtschulen und Gymnasien in Nordrhein-Westfalen, die sich neben der Schule mit gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen möchten. Ziel ist es, Persönlichkeit, Motivation und Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmenden zu stärken. Die Schülerinnen und Schüler werden von ihren Schulen ausgesucht. Auswahlkriterien sind schulische Leistung, außerschulisches Engagement und persönliches Entwicklungspotenzial. Mehr Informationen auf dieser Website.
Schüler- und Ferienakademien
Landesweite Angebote
Deutsche JuniorAkademien - JuniorAkademie NRW
Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 an allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen, die eine weit überdurchschnittliche intellektuelle Befähigung sowie eine ausgeprägte Leistungsmotivation und Anstrengungsbereitschaft bereits gezeigt und unter Beweis gestellt haben, richtet das Ministerium für Schule und Bildung jedes Jahr in der zweiten Hälfte der Sommerferien die JuniorAkademien NRW aus. Sie finden zeitgleich im CJD Königswinter (bei Bonn), im Schloss Loburg (Ostbevern), im Haus Overbach mit dem Science College (Jülich) und im Landesinstitut für Schule (Soest) statt.
Die JuniorAkademien werden nach dem Vorbild der Deutschen SchülerAkademie von verschiedenen Organisationen für die einzelnen Bundesländer durchgeführt. In den Ferienakademien arbeiten besonders begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler mit Expertinnen und Experten intensiv an unterschiedlichen Themen verschiedener Fachrichtungen. Die Themen umfassen sowohl natur- als auch geistes- und sozialwissenschaftliche Fachdisziplinen. Die Akademien bieten nicht nur eine fachliche, sondern aufgrund ihres ausgeprägten musisch-sportlichen Freizeitangebotes auch eine soziale Herausforderung.
NRW-Schülerakademie Mathematik und Informatik (SMIMS)
Während der NRW-Schülerakademie Mathematik und Informatik (SMIMS) haben besonders motivierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2 jeweils an fünf Tagen im September eines Jahres die Möglichkeit, in Gruppen mit Gleichgesinnten an anspruchsvollen Projektthemen aus den Bereichen Mathematik und Informatik zu arbeiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden am Ende der Jahrgangsstufe Q1 auf Vorschlag der Gymnasien und Gesamtschulen aus ganz NRW aufgrund hervorragender schulischer Leistungen und außerschulischer Erfahrungen im MINT-Bereich ausgewählt. »SMIMS« wird im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen von der Bezirksregierung Münster organisiert. Einen Eindruck vermittelt das erste Bild in der Bildergalerie.
Regionale Angebote
Schülerakademie für Mathematik in OWL (SAM-OWL)
Die Bezirksregierung Detmold veranstaltet unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen jährlich an verschiedenen Standorten im Regierungsbezirk Detmold die Schülerakademie für Mathematik in OWL (SAM-OWL). SAM-OWL richtet sich an im Fach Mathematik besonders motivierte, befähigte und teamfähige Schülerinnen und Schüler an Gymnasien und Gesamtschulen im Regierungsbezirk. Es werden dreitägige Akademien für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bzw. 7, der Klassen 8 bzw. 9 und der Einführungsphase der Oberstufe angeboten.
Schülerakademie für Mathematik in Münster (SAMMS)
Die Bezirksregierung Münster organisiert mit Unterstützung des Ministeriums für Schule und Bildung NRW jährlich an drei Tagen im November die Schülerakademie für Mathematik in Münster (SAMMS). »SAMMS« richtet sich an besonders motivierte und befähigte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 aus dem Regierungsbezirk Münster.
Bundesweite Angebote von Bildung & Begabung
Deutsche SchülerAkademie
Die Deutsche SchülerAkademie bietet 16-tägige Kursprogramme für besonders begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler der letzten zwei Jahrgangsstufen vor dem Abiturjahrgang an.
TalentAkademie
Die TalentAkademie ist ein Ferienangebot für motivierte Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen aller Schulformen. Die Akademie findet in den Sommerferien statt und ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
VorbilderAkademie
Mit der VorbilderAkademie verbindet sich eine 8-tägige kostenlose Sommerakademie für motivierte Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen aller Schulformen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte. Nur um An- und Abreise müssen sich die Teilnehmenden selbst kümmern. Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen können sich für die »VorbilderAkademie METROPOLE RUHR« bewerben.
Wettbewerbe
Schülerwettbewerbe
Schülerwettbewerbe gehören zu einem festen Bestandteil des nordrhein-westfälischen Konzeptes zur Förderung interessierter und begabter Schülerinnen und Schüler. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen, ihre Talente unter Beweis zu stellen und neue Themenfelder zu erkunden. Auch von Lehrkräften können Schülerwettbewerbe als Ergänzung und Bereicherung des Schulunterrichts genutzt werden.
Im Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen werden Schülerwettbewerbe nach Fachrichtungen gelistet:
Schulwettbewerbe
Schulwettbewerbe richten ihren Blick auf Schule als Ganzes. Sie suchen nach innovativen Konzepten, gelungenen Kooperationen und engagierten Lehrkräften. Informationen zu Schulwettbewerben sind hier zu finden.
Überblick
Einen Überblick über alle Wettbewerbe gibt es hier im Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen.
Kinder-Unis
An zahlreichen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen werden Kinder-Unis angeboten. In der Regel richten sich die Angebote an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Wie richtige Studierende haben sie die Möglichkeit, Vorlesungen zu Themen aus Wissenschaft und Forschung zu besuchen, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschulen kindgerecht aufbereitet angeboten werden. Während der Veranstaltungen können die Kinder zudem Fragen stellen.
Im Begabungslotsen sind Kinder-Unis in Nordrhein-Westfalen über diese Suche zu finden.
Frühstudium, Juniorstudium, SchülerUni
Die Teilnahme an Hochschullehrveranstaltungen von besonders begabten, leistungsstarken und motivierten Schülerinnen und Schülern schon während der Schulzeit wird von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen unterstützt und ist im Hochschulgesetz NRW (§ 48 Absatz 6) geregelt.
Voraussetzung für ein Frühstudium sind nicht nur sehr gute schulische Leistungen, sondern auch die Fähigkeit, selbstständig und zielorientiert zu arbeiten. Nach Absprache mit der Schule können die Jungstudierenden auch während der regulären Unterrichtszeit Lehrveranstaltungen der Hochschule besuchen. Die Teilnahme darf jedoch nicht zu Lasten des Schulunterrichtes gehen. Der versäumte Unterrichtsstoff muss selbstständig nachgeholt werden.
Das Frühstudium dient der Orientierung und bietet frühzeitig einen Einblick in den Hochschulalltag. Schülerinnen und Schüler können an Seminaren, Vorlesungen und Übungen nicht nur teilnehmen, sondern auch Prüfungen ablegen, die ihnen für ein späteres Studium an der jeweiligen Hochschule anerkannt werden können.
An vielen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen ist ein Frühstudium möglich. Einige Beispiele:
- Studieren vor dem Abi an der RWTH Aachen
- SchülerUni an der Ruhr-Universität Bochum
- Frühstudium an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Fördern, Fordern, Forschen - FFF-Programm der Universität Bonn
- Vorstudium am Detmolder Jungstudierenden-Institut (DJI)
- Studieren vor dem Abitur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Frühstudium an der Universität Duisburg-Essen
- Juniorstudium an der Hochschule Hamm-Lippstadt
- Pre-College Cologne, Hochschule für Musik und Tanz Köln
- Schülerinnen und Schüler an der Universität, Projekt zur Hochbegabtenförderung an der Universität zu Köln (schon ab Jgst. 9)
- Schnuppersemester an der Technischen Hochschule Köln
- Frühstudium an der Hochschule Niederrhein, Krefeld
- Studieren vor dem Abi an der Universität Paderborn
- Jungstudierende an der Universität Siegen
- Studieren vor dem Abitur an der Bergischen Universität Wuppertal
Weitere Angebote für besonders begabte Schülerinnen und Schüler
Neben der Möglichkeit, im Rahmen eines Frühstudiums an Hochschullehrveranstaltungen teilzunehmen, gibt es für besonders begabte Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen weitere Maßnahmen, die von Bildungseinrichtungen und Stiftungen angeboten werden. Eine Auswahl:
Dr. Hans Riegel-Fachpreise
Mit den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen zeichnet die Dr. Hans Riegel-Stiftung in Kooperation mit Universitäten besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II aus. Die Förderung der MINT-Fächer steht hierbei im Fokus, das heißt die Auszeichnungen werden in den Fächern Biologie, Chemie, Geografie, Informatik, Mathematik und Physik vergeben. Die Dr. Hans Riegel-Stiftung kooperiert mit den folgenden nordrhein-westfälischen Universitäten:
- Ruhr-Universität Bochum
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Universität zu Köln
- ICBF-Stiftung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Helle Köpfe in der Informatik
Die Fachgruppe Informatik der RWTH Aachen bietet im Rahmen des Projekts Helle Köpfe in der Informatik Grundschulkindern die Möglichkeit, Uniluft zu schnuppern und sich auf spielerische Weise mit vielfältigen Themen aus der Informatik zu beschäftigen. Das Projekt gehört zum regionalen Hochbegabtenprojekt der Stadt und StädteRegion Aachen und wird durch die Bürgerstiftung der Sparkasse Aachen unterstützt.
Kolumbus Kids
Kolumbus-Kids ist ein Angebot des OZHB - Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Universität Bielefeld zur Förderung naturwissenschaftlich interessierter und begabter Schülerinnen und Schüler der Primarstufe sowie der Sekundarstufe I.
Hochbegabtenseminare für Kinder und Jugendliche
Das Psychologische Institut am Niederrhein (PIN) bietet Hochbegabtenseminare für getestete Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 22 Jahren mit dem Ziel der ganzheitlichen Förderung an.
Weitere MINT-Angebote und Schülerlabore
Biolabor B!Lab
Das B!Lab – Das Biolabor in Beverungen hält Kurse in Genetik, Biotechnologie und Gentechnik für Schulklassen der Jahrgangsstufen 8 bis 13 bereit. Einen Einblick in das Biolabor bieten Bilder in der Bildergalerie.
Bonner Matheclub
Das Hausdorff Center for Mathematics, ein Excellenzcluster der Universität Bonn, bietet mathematisch besonders interessierten Schülerinnen und Schülern ab der 6. Klasse einmal wöchentlich die Möglichkeit, im Bonner Matheclub zusammen mit Studierenden sowie Mathematikerinnen und Mathematikern mathematische Aufgaben zu lösen und Techniken der Mathematik kennenzulernen.
SommerUni in Natur- & Ingenieurwissenschaften
Das Akademische Beratungs-Zentrum der Universität Duisburg-Essen organisiert in den NRW Sommerferien die S.U.N.I. - SommerUni in Natur- & Ingenieurwissenschaften mit Einführungsvorträgen, Vorlesungen, Praktika, Übungen, Laborbesichtigungen und Exkursionen für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren.
Workshops an der Hochschule Niederrhein
Interessierte und motivierte Schülerinnen und Schüler können an der Hochschule Niederrhein an Workshops im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich teilnehmen.
DLR_School_Labs
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bietet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Sitz in Köln an verschiedenen Standorten in Deutschland die DLR_School_Labs an. In Nordrhein-Westfalen gibt es DLR_School_Labs in Aachen, Dortmund und Köln.
DLR_School_Lab RWTH Aachen
In Aachen wird das DLR_School_Lab in Kooperation mit der RWTH Aachen durchgeführt. Die Mitmach-Experimente behandeln Fragen aus Luft- und Raumfahrt, Energie- und Verkehrsforschung – mit Schwerpunkt auf Robotik und Künstliche Intelligenz (KI).
DLR_School_Lab Dortmund
DLR_School_Lab Dortmund wird in Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund durchgeführt. Es werden Experimente zu den Themenbereichen Energie und Fahrzeuge der Zukunft, Robotik und virtuelle Welten, Aufbau der Materie sowie Weltraum angeboten.
DLR_School_Lab Köln
Im DLR_School_Lab Köln können sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themen Kometensimulation, Gravitationsbiologie, Kreislaufphysiologie, Solare Wasserreinigung, Schwerelosigkeit, Infrarot, Brennstoffzellen, Lärmkontrolle, Werkstoffe, Misson to Mars, Galvanik und Vakuum beschäftigen.
NanoSchoolLab
Das NanoSchoolLab an der Universität Duisburg-Essen möchte Schülerinnen und Schülern der
Mittel- und Oberstufe Kenntnisse vermitteln, wie sich chemische und physikalische Eigenschaften von Materialien verändern, wenn man von der makroskopischen Welt in die mikroskopische wechselt und bis in den Bereich von wenigen Nanometern vordringt. Das Schülerlabor gehört zum zdi-Netzwerk DU.MINT Duisburg Niederrhein. zdi steht für »Zukunft durch Innovation Nordrhein-Westfalen«. Weitere zdi-Schülerlabore finden Sie im letzten Akkordeon.
Förderangebote für Familien mit hochbegabten Kindern
Regionalvereine der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind e. V. (DGhK)
Die Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e. V. (DGhK) ist ein bundesweit tätiger Verein, der sich ehrenamtlich für die Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher einsetzt sowie deren Eltern und Pädagogen unterstützt. In den Bundesländern gibt es Regionalvereine, die teils eng mit regionalen Behörden, Schulen, der Politik und weiteren Institutionen zusammenarbeiten. Sie organisieren zum Beispiel folgende Förderangebote und Veranstaltungen:
- Gesprächskreise und Stammtische
- Familientreffen
- Spieletreffs für Kinder und Jugendliche
- Wochenendfahrten
- Akademien
- Vorträge
Im Bundesland Nordrhein-Westfalen sind vier Regionalvereine vertreten:
Zudem bieten die Regionalvereine Beratung an. Weitere Informationen hierzu finden Sie im SPECIAL unter Beratung und Unterstützung.
Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland (HBZ)
Das Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland gGmbH (HBZ) ist eine durch den Rhein-Erft-Kreis getragene gemeinnützige Bildungseinrichtung in Brühl bei Köln. Das HBZ setzt Förderprojekte für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen rund um das Thema Begabungsfindung und Begabungsförderung um. Durch eine Sozialklausel ist gewährleistet, dass Allen der Zugang zu den Angeboten offensteht.
Förderprojekte
- Innerschulische und außerschulische Förderkurse für Grundschulkinder
- Bildungschance – Get Started: Förderung von Underachievern an Haupt-, Real- und Gesamtschulen
- Interkulturelle Begabtenförderung in Leverkusen
- Soziales Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche
- Gesprächskreise für hochbegabte Jugendliche
- Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder
Das Zentrum bietet zudem Diagnostik und Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche an, führt Fortbildungsangebote für Schulen und Kindertagesstätten durch sowie ein Elterntraining. Mehr unter Beratung und Unterstützung sowie Lehrkräftebildung. Ein Flyer des HBZ steht unter Downloads bereit.
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf (S-HDT)
Die Stiftung Haus der Talente Düsseldorf (S-HDT) ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Begabungserkennung und -förderung sowie zur Aus- und Weiterbildung. Die S-HDT ist eine selbständige Stiftung öffentlichen Rechts und aus dem Competence Center Begabtenförderung - CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Stiftung Begabtenförderung hervorgegangen. Stiftungszweck ist die Förderung von Bildung und Erziehung, die Unterstützung ratsuchender Personen sowie der Transfer zwischen Wissenschaft und pädagogisch-psychologischer Praxis in Beratung und Unterricht. Gefördert werden individuelle Begabungen und Lernkompetenzen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Wichtiges Stiftungsziel ist dabei, die Angebote der Begabungsförderung unabhängig vom sozialen Status der Familien und Ratsuchenden zugänglich zu machen. Die Stiftung schafft eine begabungsgerechtere Bildungslandschaft und fördert Talente von der Kita bis zu Studium und Beruf mit Blick auf alle Begabungsbereiche: naturwissenschaftlich-technisch, sprachlich, sozial, künstlerisch und handwerklich. Alle Förderangebote sind hier zu finden.
Mehr Informationen zu den Beratungsangeboten gibt es unter Beratung und Unterstützung. Fortbildungsangebote sind in der Kategorie Lehrkräftebildung zu finden.
Der Jahresbericht 2019 der S-HDT steht unter Downloads zur Verfügung.
zdi - Zukunft durch Innovation.NRW
Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. In dem Netzwerk arbeiten mehr als 4.500 Partner aus Schule, Hochschule, Wirtschaft und vielen anderen Gruppen unter der Federführung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft zusammen, um junge Menschen für MINT-Themen zu interessieren und zu begeistern.
Zurzeit gibt es in Nordrhein-Westfalen 47 zdi-Netzwerke und über 70 zdi-Schülerlabore, in denen junge Menschen selbst experimentieren, ihr Wissen und ihre Talente in Naturwissenschaften und Technik weiterentwickeln und sich über Chancen und Perspektiven in den MINT-Studiengängen und MINT-Ausbildungsberufen informieren können.
Beispiele von zdi-Netzwerken im Begabungslotsen