Eine Vielzahl von Zusatzangeboten außerhalb des Unterrichts warten auf Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg-Vorpommern:
KinderUni, JugendUni und Juniorstudium
Kinder- und JugendUnis
In Mecklenburg-Vorpommern haben Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren die Möglichkeit, im Rahmen der KinderUni oder JugendUni Hochschulluft zu schnuppern. Die unterschiedlichsten Fachrichtungen bieten altersgerechte Seminare, Vorlesungen und Führungen an:
- Kinder- und JugendUni an der Universität Greifswald (6 bis 16 Jahre)
- Kinder-Uni Rostock an der Universität Rostock (6 bis 12 Jahre)
- KinderUni Wismar an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences Technology, Business and Design (8 bis 12 Jahre)
- Kinderhochschule Neubrandenburg an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences (7 bis 10 Jahre)
Juniorstudium/Frühstudium
Das Juniorstudium oder Frühstudium ist ein zusätzliches Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen.
Grundlage ist § 22 Abs. 2 Satz 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landeshochschulgesetz - LHG M-V) in Verbindung mit den Satzungen der Hochschulen.
- Juniorstudium an der Universität Greifswald (13 bis 15 Jahre, Klassenstufen 8 und 9)
- Juniorstudium Neubrandenburg an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences
- Juniorstudium an der Universität Rostock (Online-Studium mit Präsenzveranstaltungen)
- yaro-Frühstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock
Schülerlabore
Forschung zum Selbermachen, Wissenschaft hautnah erleben
Labore an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen geben Schülerinnen und Schülern Einblicke in ihre Arbeit und bieten als außerschulische Lernorte die Möglichkeit, unter realen Bedingungen und fachkundiger Anleitung zu forschen und zu experimentieren. Kursangebote können schulergänzend zu Exkursionen und Projekttagen genutzt werden.
Schülerlabore an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern
Universität Rostock
- PhySch - Physik und Schule, Lehr-Lern-Labor (alle Klassenstufen, Studierende, Lehrkräfte; Astronomie, Elektrotechnik, Optik, Physik)
- SPURT-Schul-Labor (ab Klasse 8 und Lehrkräfte; Elektrotechnik, Informatik, Informationstechnik, Physik, Robotik)
Schülerlabore weiterer Bildungsträger und wissenschaftlicher Einrichtungen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Neustrelitz
- DLR_School_Lab Neustrelitz (1.-13. Klassenstufe; Geographie, Informatik, MINT, Physik, Technik)
- DLR_Project_Lab Neustrelitz (Projektarbeit in Kleingruppen für Grundschulen und weiterführende Schulen der Region; Naturwissenschaften, Technik)
FMV-Schülerlabor im Agrobiotechnikum Groß Lüsewitz
- FMV-Schülerlabor (1.-4. und 5.-12. Klassenstufe; Biologie, Chemie, Naturwissenschaften)
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
- MariSchool - Maritimes Schülerlabor Ostsee (Schülergruppen der 8. bis 13. Klassen in Begleitung ihrer Lehrer; Biologie, Chemie, Geographie, Physik)
Naturerbe Zentrum Rügen
- NaturLabor (Schülergruppen aller Klassenstufen; Biodiversität, Nachhaltigkeit)
Anschauliche Infomaterialien
wie Flyer, Broschüren, Veranstaltungshinweise und Bilder finden Sie unten auf dieser Seite im Download-Bereich.
Wettbewerbe und Olympiaden
Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg-Vorpommern nehmen an zahlreichen Wettbewerben auf verschiedenen Ebenen teil. Schülerwettbewerbe stärken offenkundige Begabungen und Neigungen und können bislang verdeckte Potenziale zu Tage fördern. Sie tragen zur Profilierung der Schulen in Mecklenburg-Vorpommern bei.
Die erfolgreiche Teilnahme an einem Wettbewerb hängt maßgeblich von kompetenten und engagierten Lehrerinnen und Lehrern ab, denen es gelingt, interessierte und begabte Kinder und Jugendliche oder auch Kolleginnen und Kollegen zur Teilnahme zu motivieren, oftmals gefördert durch externe Partner.
Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern und das Institut für Qualitätsentwicklung M-V unterstützen zahlreiche Wettbewerbe und motivieren zur Teilnahme.
Ob im sprachlichen oder musikalischen Bereich oder in den verschiedenen MINT-Fächern - Schülerinnen und Schülern haben vielfältige Möglichkeiten, ihre Kreativität und ihr Können unter Beweis zu stellen. Unter diesem Link informiert das Ministerium über aktuelle Ausschreibungen anerkannter Schülerwettbewerbe.
Hier finden Sie eine Auswahl an Wettbewerben, die sich an Schülerinnen und Schüler und an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern richten. Einige von ihnen sind Vorentscheide und Auswahlrunden für eine spätere mögliche Teilnahme auf Bundesebene.
Chemie
Chemieolympiade »Chemie - die stimmt!«
Ein jährlich bundesweit stattfindender Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 mit Auswahlrunden auf Landesebene. In Mecklenburg-Vorpommern sind die Jahrgangsstufen 9 und 10 teilnahmeberechtigt. Mehr Infos zum Landeswettbewerb im Download-Bereich.
Latein
Certamen Balticum - Landeswettbewerb Mecklenburg-Vorpommern
Für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II. Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre landesweit statt. Mehr Infos.
Mathematik
Mathematik-Olympiade
Ein jährlich bundesweit stattfindender Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 13 mit Auswahlrunden auf Schul-, Regional- und Landesebene. Er gehört zu den anerkannten Bundesweiten Mathematik-Wettbewerben. In Mecklenburg-Vorpommern bietet der Mathematik-Verein RHO e.V. Fördermaßnahmen zur Vorbereitung auf den Wettbewerb an. Mehr Infos zur Mathematik-Olympiade im Download-Bereich.
Medien
Schülerzeitungswettbewerb
Ein Wettbewerb, der jährlich in allen Bundesländer an Schulen ausgeschrieben wird. Mehr Infos zum Wettbewerb im Download-Bereich.
Medienkompetenzpreis
Der Medienkompetenz-Preis wird unter anderem jährlich für Schulische Projekte ausgeschrieben und richtet sich an Schülerinnen und Schüler in der Grundschule und in der Sekundarstufe I und II. Die Vergabe des Preises für Schulische Projekte erfolgt durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung M-V.
Landesweiter Schulvideowettbewerb »Video macht Schule«
Landesweiter Jugendvideowettbewerb »Die große Klappe«
Im Rahmen des Neubrandenburger Jugendmedienfestes werden zwei landesweite Videowettbewerbe ausgeschrieben, an denen sich Schulen aller Schulformen in Mecklenburg-Vorpommern und Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre beteiligen können: Infos zum Schulvideowettbewerb und zum Jugendvideowettbewerb.
MINT, Robotik, Technologie
Roboterwettbewerb Formel SPURT
Projekte um Robotertechnik für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Physik, Robotik, Technik). Mehr Infos.
»Formel 1 in der Schule«
Ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler von 11 bis 19 Jahren. Schülerinnen und Schüler aus Mecklenburg-Vorpommern qualifizieren sich über den NORDMETALL CUP Formel 1 in der Schule für die bundesweite und weltweite Runde des Wettbewerbs (Physik, Informatik, Technik).
NORDMETALL-Roboterwettbewerb
Ein jährlich im Tagungshotel der Wirtschaft Schloss Hasenwinkel stattfindender Teamwettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 5 (max. 3 pro Team). Mehr Infos.
Webasto Drive - Mechanik-Wettbewerb
Ein Wettbewerb, der seit dem Schuljahr 2016/17 an Schulen der Sekundarstufe I (Regionalschulen und Gesamtschulen) ausgeschrieben wird und technische Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler fordert und fördert. Aktuelle Termine auf dieser Webseite des Bildungswerkes der Wirtschaft MV.
Jugend forscht
Ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahre und für Studierende im ersten Studienjahr bis 21 Jahre. Jüngere können an der Juniorsparte Schüler experimentieren teilnehmen. Der Landeswettbewerb Mecklenburg-Vorpommern wird durch die WEMAG und die Stadtwerke Rostock unterstützt. Mehr Infos zum Landeswettbewerb im Downloadbereich.
Musik
Jugend musiziert
Ein bundesweiter Wettbewerb für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen. In Mecklenburg-Vorpommern findet der Wettbewerb in 4 Regionalwettbewerben und dem Landeswettbewerb statt. Infos zum Landeswettbewerb im Downloadbereich.
Niederdeutsch
Plattdeutsch-Wettbewerb
Für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen als Solisten bis zu 2 Personen oder in Gruppen ab 3 Personen. Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt und wird in drei Etappen durchgeführt: auf lokaler Ebene (Veranstaltungen in den einzelnen Schulen), auf regionaler Ebene und auf Landesebene. Aktuelle Infos auf dieser Webseite des Bildungsservers Mecklenburg-Vorpommern.
Politische Bildung
Jugend debattiert
Ein bundesweiter Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler aller Schularten vonKlasse 8 bis 13; ab Klasse 5 können Training und Wettbewerb innerhalb der Schule stattfinden. Rund 7000 Schülerinnen und Schüler haben sich im Schuljahr 2016/17 in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen einer Unterrichtseinheit an »Jugend debattiert« beteiligt. Mehr Infos zu Jugend debattiert im Downloadbereich.
Phantasie, Kreativität, handwerkliches Geschick, Orientierungssinn
Wettbewerbe an der Hochschule Wismar
- Papierbrückenwettbewerb
Schülerinnen und Schüler an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern haben einmal im Jahr die Möglichkeit, am Papierbrückenwettbewerb an der Hochschule Wismar teilzunehmen. Gefragt sind Phantasie und Kreativität im Umgang mit dem Werkstoff Papier.
- Logistikwettbewerb Seefahrt
Ein seit 2017 stattfindender maritimer Schülerwettbewerb, bei dem es nicht nur um Kreativität und technisches Wissen geht, sondern auch um handwerkliches und strategisches Geschick sowie einen guten Orientierungssinn. Mehr Infos.
Weitere außerschulische Angebote
Chemie
Chemielager
Der Förderverein Chemie-Olympiade e.V. bietet für die Jahrgangsstufen 10 bis 12 ein einwöchiges Chemielager an. Schülerinnen und Schüler aus Mecklenburg-Vorpommern haben die Möglichkeit, in den Oktoberferien an der Charité in Berlin teilzunehmen.
Landesseminare
Für Elftlässler bietet der Verein Landesseminare zur Vorbereitung auf die 2. Runde der Internationen Chemieoloympiade (ICho) an. Einen Artikel zum Landesseminar, das im Oktober 2017 im Schülerlabor des Gläsernen Labors in Berlin stattfand, finden Sie im Downloadbereich.
Forschung und Technik
»Wissenskarawane« der SPHINX ET Agentur für Zeitgeistentwicklung
Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 14 und 17 Jahren, die Spaß und Interesse an Wissenschaft und Forschung haben, können zwei Wochen lang am Vormittag Einblick in die Arbeit von Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und innovativen Jungunternehmen an verschiedenen Standorten in Mecklenburg-Vorpommern nehmen und sich mögliche Perspektiven und Berufswege aufzeigen lassen. Die Wissenskarawane umfasst Vorträge, Ausstellungen, Präsentationen und Experimente.
Kunst
KSK Sommerkurs Ostseeküste e.V.
Künstlerisch besonders interessierte und begabte Kinder und Jugendliche von 10 bis 21 Jahren aus allen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns können sich für den 14-tägigen Künstlerischen Sommerkurs Ostseeküste bewerben, der einmal im Jahr in den ersten zwei Wochen der Sommerferien an unterschiedlichen Orten stattfindet.
Mathematik
Seminare und KreisClub
Der Mathematik-Verein RHO e.V. bietet Fördermaßnahmen für mathematisch besonders interessierte Schülerinnen und Schüler an. Insbesondere organisiert der Verein Seminare zur Vorbereitung auf die Mathematik-Olympiade.
MINT
MINTKids MV
MINTKids MV ist eine Initiative der Stiftung Kinder forschen, der NORDMETALL-Stiftung und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg-Vorpommern. Partner ist die Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. MINTKids MV unterstützt Kitas bei der Suche nach dem passenden MINT-Bildungsangebot.
CreateMV - Landesinitiative Erfindergeist Mecklenburg-Vorpommern
CreateMV, eine gemeinsame Initiative von NORDMETALL in Kooperation mit der Vereinigung der Unternehmensverbände und dem Land Mecklenburg-Vorpommern, organisiert Projekttage, Arbeitsgruppen, Wettbewerbe und Camps für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5.
Weitere MINT-Angebote in Mecklenburg-Vorpommern finden Sie im LänderSPECIAL unter
- Wettbewerbe und Olympiaden
- Schülerlabore
Musik
»young academy rostock« (yaro), Internationales Zentrum für musikalisch Hochbegabte an der Hochschule für Musik und Theater Rostock (hmt)
Das Internationales Zentrum für musikalisch Hochbegabte an der hmt bietet Musikschülerinnen und -schülern ab 8 Jahren die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen. Diese dienen unter anderem zur Vorbereitung des Wettbewerbs Jugend musiziert. Während des gesamten Jahres kann man sich zudem um eine Einzelkonsultation bewerben.
»ATARAXIA-Akademie« der Musik- und Kunstschule ATARAXIA, Schwerin
Musikalisch besonders begabte Schülerinnen und Schüler haben nach einem Auswahlverfahren die Möglichkeit, an der ATARAXIA-Akademie aufgenommen zu werden. Angeboten werden Vorförderklasse, Hauptförderklasse und Studienvorbereitung.
Kunst, Musik, Tanz, Theater
ATARAXIA e.V. und KSK Sommerkurs Ostseeküste e.V. sind Mitglieder des Landesverbandes der Kinder- und Jugendkunstschulen M/V (LVKJ). Weitere Mitgliedseinrichtungen des LVKJ mit Angeboten im künstlerisch-kreativen Bereich für Kinder und Jugendliche finden Sie auf dieser Website des LVKJ.
Verschiedene Fachbereiche
Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind Regionalverein Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Der DGhK Regionalverein Mecklenburg-Vorpommern e.V. hält Angebote für hochbegabte Kinder, ihre Eltern und Familien bereit. Er organisiert zum Beispiel den Studientag Rostock, ein Kursangebot von der Grundschule bis einschließlich Klasse 10. Aktuelle Termine finden Sie auf dieser Internetseite.
Akademien bundesweit
Akademien dienen dazu, interessierten und leistungsbereiten Schülerinnen und Schülern eine intellektuelle und soziale Herausforderung zu bieten, sie in ihren Fähigkeiten zu fördern, miteinander in Kontakt zu bringen und unter Anleitung von qualifizierten Lehrkräften an anspruchsvollen Aufgaben ihres Interessenbereiches arbeiten zu lassen.
Akademien von Bildung & Begabung
Deutsche SchülerAkademie
Die Deutsche SchülerAkademie bietet 16-tägige Kursprogramme für besonders begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler der letzten zwei Jahrgangsstufen vor dem Abiturjahrgang an.
TalentAkademie
Die TalentAkademie ist ein Ferienangebot für motivierte Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen aller Schulformen. Die Akademie findet in den Sommerferien statt und ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
VorbilderAkademie
Mit der VorbilderAkademie verbindet sich eine 8-tägige kostenlose Sommerakademie für motivierte Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen aller Schulformen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte. Nur um An- und Abreise müssen sich die Teilnehmenden selbst kümmern.
Downloads
- Chemieolympiade »Chemie - die stimmt!« in Mecklenburg-Vorpommern (öffnet einen neuen Tab) PDF | 47 KB
- Mathematik-Olympiade in Mecklenburg-Vorpommern (öffnet einen neuen Tab) PDF | 48 KB
- Schülerzeitungswettbewerb Mecklenburg-Vorpommern (öffnet einen neuen Tab) PDF | 45 KB
- Informationen zum Landeswettbewerb »Jugend forscht« (öffnet einen neuen Tab) PDF | 42 KB
- Informationen zum Landeswettbewerb »Jugend musiziert« (öffnet einen neuen Tab) PDF | 41 KB
- Pressemitteilung des Ministeriums vom 27. März 2017 (öffnet einen neuen Tab) PDF | 105 KB
- Informationen zum Landeswettbewerb »Jugend debattiert« (öffnet einen neuen Tab) PDF | 39 KB
- Internationale Chemieolympiade – Elftklässler beim Landesseminar zur Vorbereitung auf die zweite Runde (öffnet einen neuen Tab) PDF | 169 KB
- Experimente für die Jahrgangsstufen 1 bis 8 (öffnet einen neuen Tab) PDF | 4 MB
- Experimente für die Jahrgangsstufen 8 bis 13 (öffnet einen neuen Tab) PDF | 5 MB
- Daten und Fakten zum FMV-Schülerlabor im Agrobiotechnikum Groß Lüsewitz (öffnet einen neuen Tab) PDF | 270 KB