Außerschulische Angebote in Brandenburg sind auf Talentförderung ausgerichtete Landesseminare, Schülerakademien, Wettbewerbe oder Angebote zum Frühstudium sowie Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen.
Landesseminare und Schülerakademien dienen insbesondere dazu, interessierten und leistungsbereiten Schülerinnen und Schülern eine intellektuelle und soziale Herausforderung zu bieten, sie in ihren Fähigkeiten zu fördern, miteinander in Kontakt zu bringen und unter Anleitung von qualifizierten Lehrkräften an anspruchsvollen Aufgaben ihres Interessenbereiches arbeiten zu lassen.
In der Datenbank des Begabungslotsen sind bundesweite und regionale Förderangebote für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schulformen gelistet. Hier eine erste Suchanfrage. Filtern Sie weiter nach Kategorie, Zielgruppe, Fach und Standort.
Landesseminare
Landesseminare zur Vorbereitung begabter Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme an den bundesweiten Auswahlverfahren zu den Internationalen Olympiaden in Mathematik und den Naturwissenschaften werden jährlich durchgeführt.
Der Brandenburgische Landesverein zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch interessierter Schüler e.V. (BLiS e.V.) organisiert Landesseminare zur Vorbereitung auf die folgenden vier Olympiaden. Die aktuellen Termine der Veranstaltungen finden Sie auf der Website des BLiS e.V.
Schülerakademien
Schülerakademien im Land Brandenburg
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport führt in Kooperation mit dem Brandenburgischen Landesverein zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch interessierter Schüler e.V. (BLIS e.V.) und weiteren wechselnden Kooperationspartnern und Standorten jährlich eine Schülerakademie auf dem Gebiet der Mathematik für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 durch.
Schülerakademien in Brandenburg sowie bundesweit
Die Schülerakademie des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in Potsdam fördert IT-interessierte Schülerinnen und Schüler insbesondere mit dem HPI-Schülerkolleg und den HPI-Schülercamps.
Akademien des Talentförderzentrums Bildung & Begabung
Weitere Akademien im Begabungslotsen
In der Datenbank des Begabungslotsen werden für Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulformen und Altersstufen sowie für Studierende weitere Akademien gelistet. Eine Auswahl von Angeboten finden Sie hier.
Wettbewerbe
Schülerwettbewerbe sind neben anderen außerschulischen Fördermaßnahmen eine Möglichkeit zur Identifizierung und Förderung besonders interessierter und leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Sie sind fester Bestandteil des brandenburgischen Konzeptes zur Förderung begabter Kinder und Jugendlicher. In der Auseinandersetzung mit den Wettbewerbsaufgaben wird die selbstständige Arbeit gefördert, Energie, Zielstrebigkeit, Ausdauer und Kreativität werden entwickelt. Schülerwettbewerbe unterstützen Schülerinnen und Schüler auch bei der Entwicklung kooperativer Arbeitsformen und sozialer Verhaltensweisen.
Einige der landesweiten Wettbewerbe richten sich bereits an Schülerinnen und Schüler der Grundschule. Besonders hervorzuheben sind die Landesolympiaden in den Naturwissenschaften (Mathematik, Physik, Biologie, Chemie), die für Grundschülerinnen und Grundschüler ab der 3. Jahrgangsstufe zugänglich sind.
Beispiele für Landeswettbewerbe
- Landeswettbewerb Jugend forscht
- Landesolympiade Mathematik
- Landesolympiade Physik
- Landesolympiade Biologie
- Landesolympiade Chemie
- Schülerwettbewerb Informatik des Landes Brandenburg
- Landesweiter Schülerwettbewerb »Chemkids«
- Landeswettbewerb »Jugend debattiert«
- Landesbegegnung »Schulen musizieren«
- Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Land Brandenburg
Informationen zu aktuellen Wettbewerben finden Sie auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg.
Wettbewerbe im Begabungslotsen
Auch ein Blick in die Datenbank des Begabungslotsen lohnt sich. Hier werden zahlreiche Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Altersstufen und Schulformen gelistet. Wir haben erste Suchanfragen für verschiedene Zielgruppen erstellt. Filtern Sie weiter nach Fach und Standort:
Für Grundschülerinnen und Grundschüler
Für Schülerinnen und Schüler der Sek. I
Kooperationsprojekte Schule/Hochschule/Wirtschaft
Die brandenburgischen Hochschulen kooperieren seit Jahren mit weiterführenden allgemeinbildenden Schulen in geografischer Nähe. Maßgeblich unterstützt und gefördert wird die Zusammenarbeit von Schule, Hochschule und Wirtschaft im Land Brandenburg durch den gemeinnützigen Verein »Netzwerk Zukunft. Schule + Wirtschaft für Brandenburg e.V.«.
Netzwerk Zukunft unterstützt zum Beispiel mit regionalen Partnern den Transfer und die Realisierung der Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) in Brandenburg zur Förderung naturwissenschaftlich-technisch interessierter Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe.
Ein gutes und gelungenes Beispiel für Talentförderung in Kooperation zwischen Wissenschaft und Schule ist die Schülerakademie des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in Potsdam.
Kinder-Uni
Kinder-Unis organisieren Vorlesungen und andere Veranstaltungen für Kinder zum Zuhören und Mitmachen. Gemeinsam mit Professorinnen und Professoren können Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen zumeist 8 und 12 Jahren auf Forschungs- und Entdeckungsreise gehen.
Frühstudium / Juniorstudium
Das Frühstudium, auch Junior- oder Schülerstudium genannt, wird von Hochschulen für besonders begabte Schülerinnen und Schüler angeboten. Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, bereits während der Schulzeit vereinzelte Hochschulveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Kurse) eines Studienfaches zu besuchen.
Das Frühstudium zielt darauf ab, das bisherige Wissen zu vertiefen, sich neue Inhalte anzueignen sowie neue (wissenschaftliche) Methoden und Arbeitsweisen kennenzulernen. Die an der Hochschule erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen können gemäß der GOSTV in die abschließende Leistungsbewertung eines Halbjahreskurses oder in die Gesamtqualifikation einbezogen werden. Dabei ist regelmäßig zu überprüfen, ob die oder der Juniorstudierende weiterhin die erforderlichen schulischen Leistungen erbringt und mit dem Studium nicht überfordert wird.
An folgenden Hochschulen haben Brandenburger Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, bereits während der Schulzeit an Hochschullehrveranstaltungen teilzunehmen:
Tipp
Zahlreiche Informationen rund um ein Frühstudium mit begleitenden Angeboten finden sich in unserem Dossier Frühstudium. Ein Blick hinein lohnt sich.
MINT in Berlin und Brandenburg
MINT-Netz Berlin-Brandenburg
Im MINT-Netz Berlin-Brandenburg haben sich Unternehmen, Verbände, die Bildungsministerien der Länder Berlin und Brandenburg, Stiftungen, Vereine, Schülerlabore und Forschungs- und Hochschuleinrichtungen zusammengeschlossen, um durch außerschulische Angebote und unterrichtsbegleitende Aktivitäten ab der Grundschule mehr Kinder und Jugendliche für die MINT-Fächer zu begeistern und dabei verstärkt auch junge Frauen für naturwissenschaftliche Berufe zu interessieren. Netzwerkpartner sind unter anderem:
Netzwerk GenaU
Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Schülerlaboren an Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Berlin und Brandenburg.
MINT-Förderprogramm an der Universität Potsdam
MINT-Module und tasteMINT Teststudium für Mädchen.
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Das Institut ist eine Fakultät der Universität Potsdam, die unter dem Dach der HPI-Schülerakademie Orientierungsveranstaltungen und Beratungsangebote für den talentierten IT-Nachwuchs anbietet.
Schulportal der Technischen Universität Berlin
Im Schulportal finden sich weiterführende Informationen zu Schülerlaboren, Workshops und Arbeitsgemeinschaften sowie zu Orientierungs- und Beratungsangeboten.
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin
Die Hochschule bietet Studienorientierung, Mentoring-Programme und Angebote für Schülerinnen und Schüler, um »Wissenschaft vor Ort« erleben zu können.
Weitere MINT-Angebote in Brandenburg
MINT-Angebote finden sich auch unter den weiteren außerschulischen Angeboten, die wir auf dieser Seite des LänderSPECIALs Brandenburg vorstellen.
Rechtliche Grundlagen
Hochschulzugangsberechtigung
Schülerinnen und Schüler, die nach einer einvernehmlichen Beurteilung von Schule und Hochschule besondere Begabungen aufweisen, können sich gemäß der GOSTV (Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung) § 6 Abs. 5 und gemäß dem Brandenburgischen Hochschulgesetz (BbgHG) § 10 Abs. 7 als Juniorstudierende an brandenburgischen Hochschulen einschreiben. Sie erhalten damit das Recht, Module zu absolvieren, Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen und Leistungspunkte zu erwerben, die bei einem späteren Studium anerkannt werden. Die an der Hochschule erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen können gemäß der GOSTV § 6 Abs. 5 auf Antrag in die abschließende Leistungsbewertung eines Halbjahreskurses oder in die Gesamtqualifikation einbezogen werden.