Zum Hauptinhalt der Seite springen

Stipendien

Förderprogramme und finanzielle Unterstützung

Eine Vielzahl von Stiftungen fördert junge talentierte Menschen bundesweit durch Stipendien und Bildungsprogramme. In Baden-Württemberg gibt es zudem Stiftungen und Institutionen, die spezifische Förderangebote für Studierende und Schülerinnen und Schüler ihres Bundeslandes bereithalten.

Stipendien für Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg


Schülerstipendium Talent im Land Baden-Württemberg

Das Stipendienprogramm »Talent im Land Baden-Württemberg« unterstützt begabte Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft Hürden zu überwinden haben, auf ihrem Weg zum Abitur oder zur Fachhochschulreife. Das Programm beinhaltet eine finanzielle Förderung, ein begleitendes Seminarprogramm und eine individuelle Beratung. Die besten Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem Gespräch eingeladen, insgesamt fünfzig Stipendiatinnen und Stipendiaten werden ausgewählt. Eine Bewerbung ist jeweils bis zum 31. März möglich.

Um sich für gerechte Bildungschancen für begabte Schülerinnen und Schüler einzusetzen, wurde Talent im Land 2003 von der Robert Bosch Stiftung und der Baden-Württemberg Stiftung initiiert. Seit 2019 tragen die Baden-Württemberg Stiftung und die Josef Wund Stiftung das Stipendienprogramm, unter zusätzlichen Zustiftungen durch die Elisabeth-Stiftung sowie der Menold-Bezler-Stiftung.

Zur Website

Zur Bewerbung

Das Schülerstipendium im Begabungslotsen

Das Projekt WEICHENSTELLUNG der ZEIT-Stiftung

WEICHENSTELLUNG ist ein Mentoring-Programm der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, das motivierte Schülerinnen und Schüler auf ihrem Bildungs- und Lebensweg begleitet und dabei unterstützen möchte, schulische Übergänge gut zu meistern. Ziel des Programms ist es, junge Menschen zu stärken und chancengerechte Bildung zu ermöglichen. Dafür unterstützen Lehramtsstudierende als Mentorinnen und Mentoren jeweils drei motivierte Schülerinnen und Schüler als Mentees über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren, je nach Baustein.

WEICHENSTELLUNG für Viertklässler möchte Schülerinnen und Schülern (4. bis 6. Klasse) helfen, die das Potenzial für einen höheren Schulabschluss haben, aber Unterstützung benötigen beim Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium oder eine andere weiterführende Schule.

WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche möchte in Baden-Württemberg jungen Menschen der 4. bis 6. Klasse dabei helfen, gut anzukommen und ihre Bildungschancen wahrzunehmen. Die Mentorinnen und Mentoren unterstützen ihre Mentees bis zu zwei Jahre beim Übergang von der Internationalen Vorbereitungsklasse (IVK) in die Regelklasse.

In Baden-Württemberg koordiniert die Pädagogische Hochschule Weingarten die Umsetzung des Projekts vor Ort.

Zur Projektseite der Pädagogischen Hochschule

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Förderstipendien des Projekts »Simulierte Welten«

Naturwissenschaftlich oder an Informatik interessierte Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe an Gymnasien in Karlsruhe, Ettlingen und Stutensee haben im Förderstipendium die Möglichkeit, in Zweier- oder Dreierteams an Fragestellungen aus der Forschung von Firmen und Universitätsinstituten mithilfe von mathematischen Methoden und Computereinsatz zu arbeiten. In verschiedenen Projekten aus den Bereichen Klima/Umwelt, Biologie/Medizin und Teilchenphysik finden Simulation, Hochleistungsrechnen und Big Data Anwendung.

Das Förderstipendium beginnt zum neuen Schuljahr und umfasst 10 bis 12 Treffen im Umfang von jeweils zwei Stunden am Steinbuch Centre for Computing (SCC). Der Stipendiumsbeitrag beträgt je nach Leistung bis zu 1.000 Euro.

Zum Förderstipendium

KIT-Förderstipendien im Begabungslotsen

Stipendien der Kurt-Hahn-Stiftung – Schloss Salem

Die Kurt-Hahn-Stiftung vergibt Stipendien für die Schule Schloss Salem und für das Salem Kolleg in Baden-Württemberg in Form von Voll- und Teilstipendien. Bewerben können sich derzeitige oder neue Schülerinnen und Schüler, die Interesse und Lust haben, ihre schulische Laufbahn in Salem fortzusetzen oder die nach ihrem Schulabschluss im Rahmen eines Orientierungsjahres das Salem Kolleg besuchen möchten. Das Salem Kolleg hat durch Förderer und Stiftungen die Möglichkeit, einzelne einkommensabhängige (Teil-)Stipendien zu vergeben. Die Höhe des Stipendiums richtet sich nach den Einkommensverhältnissen der Eltern.

Stipendien für die Schule Schloss Salem richten sich an begabte Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen 5 bis 11. Die Stipendien werden sowohl für den Abschluss Abitur als auch für den englischsprachigen Abschluss IB (International Baccalaureate) gewährt. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind gute Noten, eine hohe soziale und akademische Einsatzbereitschaft sowie Interesse und Engagement im musikalischen, künstlerischen oder sportlichen Bereich. Das Basisstipendium beträgt 500 Euro im Monat und ist vom Einkommen und Vermögen der Familie unabhängig.

Mehr Infos zum Bewerbungsverfahren

Bewerbungen für das Salem Kolleg als Vorbereitung auf ein Studium werden fortlaufend entgegengenommen.

Nähere Informationen

Stipendienprogramm Schule Schloss Salem im Begabungslotsen

Das Salem Kolleg im Begabungslotsen

Förderung der Stiftung OlympiaNachwuchs Baden-Württemberg

Die Stiftung OlympiaNachwuchs Baden-Württemberg unterstützt junge Talente bei der Verwirklichung ihrer sportlichen Ziele. Die Stiftung fördert Sportlerinnen und Sportler unter 23 Jahren, die eine vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) geförderte Sportart ausüben. Sie müssen bestimmte Förderkriterien erfüllen. Das Stipendium beträgt je nach Förderkategorie 50 bis 200 Euro monatlich. Der Förderzeitraum umfasst in der Regel 12 Monate.

Zur Website

Zu den Förderkriterien

Zur Antragstellung

Förderung der Stiftung Olympianachwuchs im Begabungslotsen

Stipendien für Studierende in Baden-Württemberg während des Studiums und nach dem Studium


Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM – ein Stipendienprogramm für Studierende und Berufstätige

Seit 2001 unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung mit der Vergabe des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs den internationalen Austausch von Studierenden und jungen Berufstätigen. Mit dem Baden-Württemberg-STIPENDIUM ermöglicht die Stiftung sowohl jungen Menschen aus Baden-Württemberg einige Zeit im Ausland zu verbringen, als auch ausländischen Stipendiatinnen und Stipendiaten Baden-Württemberg kennenzulernen. Für ihre Auslandsaufenthalte erhalten sie ein Stipendium von bis zu 1.400 Euro pro Monat für maximal elf Monate.

Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM umfasst verschiedene Programmlinien.

Nährere Informationen

Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM im Begabungslotsen

Stipendien der Universität Mannheim

Studierenden der Universität Mannheim steht ein umfassendes Stipendiensystem zur Verfügung. Neben dem Deutschlandstipendium werden das Mannheimer Chancenstipendium, das Spitzensport-Stipendium MRN, das Mannheim-Stipendium, das Bronnacher Stipendium sowie hochschulübergreifende Stipendien vergeben. Jedes Stipendium hat ein eigenständiges Bewerbungsverfahren und spricht unterschiedliche Zielgruppen an.

Zur Website

Stipendien der Universität Mannheim im Begabungslotsen

Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden

Mit dem 2002 aufgelegten Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf ihrem Weg zur Professur durch Ermöglichung eigenverantwortlich beantragter und verwalteter Forschungsprojekte. Zudem fördert die Stiftung mit begleitenden Veranstaltungen auch die Qualifikationen im Bereich der Lehre und des Wissenschaftsmanagements bzw. der akademischen Selbstverwaltung.

Neben der individuellen Förderung wissenschaftlicher Karrieren verfolgt die Baden-Württemberg Stiftung mit dem Eliteprogramm auch das Ziel der Sicherung des Fachkräftenachwuchses an den Hochschulen und der Stärkung des Wissenschafts- und Hochschulstandorts Baden-Württemberg. Die Stiftung möchte mit ihrem Programm dazu beitragen, dass junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Baden-Württemberg gute Rahmenbedingungen vorfinden und ihr Potenzial in einer wissenschaftlich herausfordernden und produktiven Phase optimal entfalten können.

Nähere Informationen zu Programm, Ausschreibung und Antragsstellung

Stipendien in Baden-Württemberg und weiteren Bundesländern - eine Auswahl


Förderung von Schülerinnen und Schülern

  • Das Deutsche Schülerstipendium der Roland Berger Stiftung für leistungswillige Schülerinnen und Schüler ab der Grundschule hat das Ziel, eine begabungsgerechte Ausbildung zu erreichen. Die Zielgruppe sind begabte Schülerinnen und Schüler mit schwierigen Startbedingungen mit dem Ziel Abitur und Studium. Die Förderung kann im ersten Schuljahr beginnen. Weiterführende Informationen finden Sie auf dieser Homepage.
  • Das plus-MINT-Internatsstipendium des Vereins zur MINT-Talentförderung richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit herausragenden Leistungen in den Fächern Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Technik und Informatik, die bereits bei Jugend forscht, der Mathematik-Olympiade oder anderen Lernwettbewerben erfolgreich teilgenommen haben und ihre Begabungen weiter ausbauen möchten. Das plus-MINT-Internatsstipendium ermöglicht ihnen, ein Internat mit MINT-Exzellenz-Zug zu besuchen. Zur Homepage.
  • Der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds vergibt bundesweit Stipendien an begabte Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur sowie an begabte Studierende. Weiterführende Informationen auf dieser Website.
  • Die Deutsche Stiftung Musikleben vergibt Stipendien für musikalisch besonders begabte Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren.
  • Die Oscar und Vera Ritter-Stiftung fördert hochbegabte Nachwuchskünstlerinnen und -künstler mit Studienstipendien.


Studienkompass und Stipendienkompass bundesweit

  • Der Studienkompass bietet Schülerinnen und Schülern aller Bundesländer persönliche Förderung und professionelle Studienorientierung. Die Förderung und Begleitung beginnt zwei Jahre vor dem Abitur und unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Förderprogramm auch in den ersten beiden Semestern.
  • Der Stipendienkompass, ein Angebot der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, informiert Studierende, Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern sowie Fachpersonal von Beratungsstellen kostenfrei und bundesweit zu Stipendien.

Begabtenförderung in der beruflichen Bildung und im Hochschulstudium

  • Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung gemeinnützige GmbH (sbb): Die Stiftung betreut im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zwei Stipendienprogramme: das Weiterbildungsstipendium für Berufseinsteiger mit abgeschlossener Ausbildung und das Aufstiegsstipendium, eine Studienförderung für Berufserfahrene.
  • Alle dreizehn vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten »Begabtenförderungswerke« für Studierende finden sich auf einen Blick unter Stipendium Plus - Begabtenförderung im Hochschulbereich.
  • Das Deutschlandstipendium ist das Stipendienprogramm der Bundesregierung. Es fördert Studierende mit 300 € monatlich – jeweils zur Hälfte finanziert von Bund und privaten Geldgebern. Das Stipendium unterstützt leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studierende aller Nationalitäten. Es wird unabhängig vom eigenen Einkommen oder vom Einkommen der Eltern vergeben und muss nicht zurückgezahlt werden. Bei der Vergabe werden neben schulischen und universitären Leistungen und sozialem Engagement auch besondere persönliche, familiäre oder soziale Umstände berücksichtigt.

Tipp

Weiterführende Informationen rund um das Thema Stipendien finden Sie im Begabungslotsen im

ThemenSPECIAL Stipendium

Zugehörige Angebote