Zum Hauptinhalt der Seite springen

Außerschulische Angebote

Enrichment-Programme, Akademien, Hochschulangebote ...

Neben den schulischen Projekten bietet Schleswig-Holstein ein umfangreiches Programm der außerschulischen Begabungsförderung an, das vornehmlich aus Enrichment parallel zum Schuljahr und Sommerakademien besteht.

Zudem findet man an schleswig-holsteinischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weiteren Bildungseinrichtungen ein buntes Förderangebot wie zum Beispiel Kinder-Unis, Juniorstudium, Schülerlabore, Arbeitsgemeinschaften, Workshops.

Enrichment-Programm

Besonders begabten und interessierten Schülerinnen und Schülern wird im Enrichment-Programm des Landes Schleswig-Holstein die Chance geboten, Erfahrungen mit Themen, Problemen, Kulturen, Fachdisziplinen und Berufsfeldern zu machen, die in dieser Tiefe und Breite oftmals nicht im Schulunterricht vorgesehen sind. Ziel ist es, Stärken zu fördern, neue Interessen zu entdecken und dadurch Freude an weiterem Lernen zu wecken.

Seit dem Schuljahr 1999/2000 entwickelt sich das Enrichment-Programm aus einem kleinen Modellversuch heraus. In neun Verbünden unterschiedlicher Größe sind Stützpunktschulen (Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien) zusammengeschlossen. Viele von ihnen sind gleichzeitig Kompetenzzentrum oder SH i B-Schule.

Die Enrichment-Stützpunktschulen bieten ein spezielles Kursprogramm für nominierte Schülerinnen und Schüler von insgesamt ca. 250 Schulen an. Die Verbünde bieten derzeit in Kooperation mit Wissenschaft, Hochschule oder Wirtschaft ca. 280 Kurse an.

Aktuelle Veranstaltungen, die von den einzelnen Verbünden oder landesweit angeboten werden sowie alle weiteren Informationen zum Programm und zu Ansprechpartnern, können Sie auf dieser Seite abrufen.

Unter Downloads stellen wir Ihnen zudem folgende Informationen bereit:

  • Abschlussbericht mit Ergebnissen der Begleitforschung zum Enrichment-Programm in Schleswig-Holstein im Zeitraum 2007 bis 2012
  • Flyer des Ministeriums zum Enrichment-Programm
  • Enrichment an der Kieler-Gelehrtenschule, Stützpunkt- und SH i B-Schule
Akademien


Deutsche JuniorAkademien für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I

Die JuniorAkademien werden nach dem Vorbild der Deutschen SchülerAkademie von verschiedenen Organisationen für die einzelnen Bundesländer durchgeführt. In den Ferienakademien arbeiten besonders begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler mit Experten intensiv an unterschiedlichen Themen verschiedener Fachrichtungen. Die Themen umfassen sowohl natur- als auch geistes- und sozialwissenschaftliche Fachdisziplinen. Die Akademien bieten sowohl eine fachliche als auch aufgrund des ausgeprägten musisch-sportlichen Freizeitangebotes eine soziale Herausforderung.

  • JuniorAkademie St. Peter-Ording

Für die Klassenstufen 8-10 findet die 14-tägige Akademie alljährlich gemeinsam mit Hamburger Schülern in St. Peter-Ording statt. In acht Kursen arbeiten insgesamt 96 Schüler. Aus Schleswig-Holstein nehmen seit 2006 jährlich 60 Schülerinnen und Schüler daran teil.

  • JuniorAkademie Bad Segeberg

In Bad Segeberg wird seit 2012 ebenfalls in den Sommerferien die 10-tägige JuniorAkademie für die Klassenstufen 6 bis 7 für 56 schleswig-holsteinische Schülerinnen und Schüler angeboten.

Die JuniorAkademien werden in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein bzw. der Hamburger Bildungsbehörde und der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind Regionalverein SH durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite. Einen Einblick in die Akademien erhalten Sie in unserer Bildergalerie.

Deutsche SchülerAkademie für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II

Für Schülerinnen und Schüler der letzten zwei Jahrgangsstufen vor dem Abiturjahrgang bietet Bildung & Begabung Kurse der Deutschen SchülerAkademie an. Gut 50 Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein nehmen alljährlich an diesen Sommerakademien teil. Weitere Informationen finden Sie hier.

Hochschulangebote


Kinder- und Schülerunis

Kinder- und Schüleruni Kiel
Einmal im Jahr bieten Professorinnen und Professoren der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Unispaß für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von 8 bis 12 und 12 bis 16 Jahren. In kurzen Vorträgen und mittels Experimenten werden komplexe Themen aus verschiedenen Fachbereichen von Lehrenden der CAU für alle Teilnehmenden verständlich erklärt. Schwerpunkt sind die Meereswissenschaften. Mehr Infos.

Kinder-Uni Föhr
Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren haben in den Sommermonaten Juli, August und Anfang September die Möglichkeit, an Vorlesungen teilzunehmen, die von Wissenschaftlern und Professoren aus ganz Deutschland gehalten werden. Einmal pro Woche geben sie Einblicke in die wissenschaftliche Welt der Universität. Mehr Infos.

MiniMaster
»MiniMaster« ist eine Kinderuni für die Altersgruppe 8 bis 12 Jahre mit Angeboten von Professorinnen und Professoren der Musikhochschule Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck und der Universität zu Lübeck. Ziel ist es, nicht nur interessante Themen zu vermitteln, sondern auch zu zeigen, womit sich die MiniMaster-Studierenden später, wenn sie erwachsen sind, beschäftigen können und wonach sie forschen oder womit sie experimentieren können. Mehr Infos.

Kinderuni Neustadt in Holstein
Die Kinderuni richtet sich an Kinder von 8 bis 14 Jahren. Weitere Angebote sind die Mini-Kinder-Uni für Kindergartenkinder und der Maxi-Campus für Jugendliche ab 14 Jahren. In ca. einstündigen Vorlesungen erklärt ein Professor bzw. ein Referent wissenswerte Dinge zu verschiedenen Themen, wie zum Beispiel »Warum Vulkane Feuer spucken«, »Warum die Seele unser coolstes Organ ist« oder »Wo das Weltall endet«. Im Anschluss an die Vorlesungen können Fragen gestellt werden. Träger ist die Stadt Neustadt Mehr Infos.


Junior- oder Frühstudium für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

Schülerinnen und Schüler haben ab der 11. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, an regulären Lehrveranstaltungen teilzunehmen und Leistungnachweise zu erbringen, die für ein späteres Studium angerechnet werden können.

Juniorstudium an der Europa-Universität Flensburg
Das Juniorstudium beginnt in der Regel in einem Wintersemester und dauert ein Jahr. Nähere Informationen gibt es bei der Zentralen Studienberatung der Universität. Mehr Infos.

Juniorstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Die CAU bietet attraktive Angebote für besonders begabte, motivierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler, die bereits vor ihrem Abitur an Lehrveranstaltungen teilnehmen wollen. Die gebührenfreie Teilnahme an Uni-Kursen als Gasthörer ist bereits ab der 11. Jahrgangsstufe möglich. Unter Downloads stellen wir Ihnen einen Flyer des Juniorstudiums und ein Antragsformular auf Zulassung zum Juniorstudium bereit. Mehr Infos.

Juniorstudium an der Universität zu Lübeck
Die Schülerakademie der Universität zu Lübeck (Salü) bietet im Rahmen des Juniorstudiums für besonders begabte und an Naturwissenschaften und Medizin interessierte Schülerinnen und Schüler schon während der Schulzeit Einblicke in folgende Studiengänge: Medizinische Ingenieurwissenschaft, Informatik, Medieninformatik, Medizinische Informatik, Molecular Life Science und Psychologie. Mehr Infos.


Hochschulangebote Mathematik und Musik

Schülerakademie Mathematik an der Universität Flensburg
Die Universität Flensburg bietet Nachmittagskurse für mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen an. Die Kurse werden von Dozenten und Dozentinnen sowie studentischen Hilfskräften des Instituts betreut. Mehr Infos.

»Vorschule« am Institut für schulbegleitende Musikausbildung (ISMA) der Musikhochschule Lübeck (MHL)
Das ISMA bietet herausragend begabten, jugendlichen Instrumentalisten und Sängern, die eine allgemeinbildende Schule besuchen, Unterricht bei Professoren und Dozenten der MHL. Die Jugendlichen sollten nicht älter als 18 Jahre sein. Der Unterricht findet während des Semesters einmal in der Woche statt. Mehr Infos.

Transfer Wissenschaft Schule

Um die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in Schule und Hochschule zu stärken und naturwissenschaftlichen Ingenieurnachwuchs zu gewinnen, verstärkt Schleswig-Holstein den »Transfer Wissenschaft-Schule« durch vielfältige Maßnahmen für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen für Lehrkräfte.

Veranstaltungen zum fachlichen und fachdidaktischen Austausch
Im Rahmen des Projektes »Transfer Wissenschaft Schule« bietet das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Veranstaltungen an, die einen fachlichen und fachdidaktischen Austausch naturwissenschaftlich-technischer Lehrkräfte mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen.

Uni kommt zur Schule
Das Projekt Uni kommt zur Schule der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft soll Brücken zwischen Schule und Hochschule schlagen. Es wird finanziell gefördert von der Investitionsbank Schleswig-Holstein. Anschauliche Vorlesungen an weiterführenden Schulen sollen Schülerinnen und Schülern der Klassen 10-12/13 Anreiz und Entscheidungshilfe für ein Studium bieten. Das Vortragsangebot gibt es bei der Geschäftsstelle der Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft SHUG.

Roberta – Lernen mit Robotern
Ca. 100 weiterführende allgemeinbildende Schule in Schleswig-Holstein gehören dem Roberta-Netzwerk an. Lehrkräfte dieser Schulen wurden zu Roberta-Teachern zertifiziert und bieten Roberta als Teil der Informatikausbildung im Wahlpflichtunterricht der Sekundarstufe I an. Ansprechpartner für alle schleswig-holsteinischen Schulen ist das RobertaRegioZentrum (RRZ) der Fachhochschule Kiel.

Planspiel Wissenschaft
Schülerinnen und Schüler sollen in einem entsprechenden Wahl-Pflicht-Kurs selbst handelnd und forschend tätig werden, dies auch mit eigenen Fragestellungen. Kolleginnen und Kollegen von Jugend-Forscht-Schulen haben zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des IPN - Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel ein Konzept mit Modulen und Unterrichtsmaterialien hierzu erarbeitet.

Alle inhaltlich ausgestalteten und konkretisierten Module folgen einer Struktur entlang sechs aufeinanderfolgender Phasen, die aus wissenschaftssoziologischen und fachdidaktischen Erkenntnissen hervorgehen:

  • Begegnung: Forschung und Alltag
  • Stand der Forschung: Basisinhalte erarbeiten
  • Methodische Zugänge aufzeigen
  • Fragestellungen entwickeln / Forschungsaufträge bearbeiten
  • Forschungsphase (Scientific Inquiry): Entwicklung eines Forschungsdesigns, Daten erheben, Methoden optimieren, Ergebnisse dokumentieren und auswerten
  • Transfer neuer Erkenntnisse: Präsentation, Austausch und Vernetzung

Hier können Sie die Publikation »Planspiel Wissenschaft - Konzepte und Materialien für den naturwissenschaftlichen Wahl- und Wahlpflichtunterricht Klassen 7-10« bestellen.

Das Projekt lüttIng Schüler-Technik-Akademien
Schulen in Schleswig-Holstein mit einer Sekundarstufe I werden aufgefordert, sich zusammen mit einem Unternehmen bzw. einer wissenschaftlichen Einrichtung um die Umsetzung selbst entwickelter technischer Projekte zu bewerben. Sie erhalten dazu eine finanzielle Unterstützung.

Mit dem Wissen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik bauen die Schülerinnen und Schüler während einer lüttIng.-Akademie ein technisches Gerät oder setzen ein biologisch-technisches Verfahren um. Dabei beschäftigen sie sich intensiv mit einem praxisorientierten MINT-Projekt. Mögliche Fachgebiete der Akademien sind Elektrotechnik, Energietechnik, Medizintechnik, Maschinenbau, Biologietechnik, Wasserbautechnik oder Informations- und Kommunikationstechnik. Durch die Kooperation mit einem Wirtschafts- und/oder einem Hochschulpartner erhalten Schülerinnen und Schüler Einblicke in technische Verfahren, Produktionsabläufe oder Laborarbeit. Die Durchführung dauert in der Regel ein Schuljahr. Mehr Infos

Ansprechpartnerin ist Sabine Petersen
Technische Akademie Nord
Schleusenstraße 1, 24106 Kiel
Tel.: (0431) 3 39 37-66
E-Mail

Kooperationspartner in diesem Projekt sind NORDMETALL - Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie, das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, die Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung und die Technische Akademie Nord als Projektdurchführer.

Schülerlabore
An naturwissenschaftlich-technisch ausgelegten Schülerlaboren von Universitäten, Fachhochschulen und Instituten erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, wissenschaftsorientiert zum Teil auch an eigenen Fragestellungen zu arbeiten:

Arbeitsschwerpunkte und Ansprechpartner finden Sie auf den verlinkten Webseiten der Labore.

TüftelEi - der Konstruktionswettbewerb
Der Regionalwettbewerb TüftelEi des schleswig-holsteinischen Bildungsministeriums findet im Rahmen des Projekts »Initiativen in den naturwissenschaftlichen Fächern - Transfer Wissenschaft Schule« statt. Es geht um Teamarbeit. Schülerinnen und Schüler (Klassen, Kurse, AGs) suchen sich Expertinnen und Experten (Lehrkräfte, Eltern, Freunde, Großeltern, Personen aus Firmen ...), um gemeinsam eine naturwissenschaftlich-technische Aufgabe zu lösen. Ziel des Wettbewerbs ist es, das naturwissenschaftlich-technische Grundverständnis der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

MINT-Schule Schleswig-Holstein und MINT-EC
Die Auszeichnung MINT-Schule Schleswig-Holstein ist eine Exzellenz-Auszeichnung und richtet sich an alle schleswig-holsteinischen Schulen mit Sekundarstufe I, die bereits über ein ausgeprägtes und hochwertiges MINT-Profil verfügen. Ausgenommen sind Gymnasien, da ihnen eine Auszeichnung durch die bundesweite Excellence-Initiative MINT-EC offen steht.

Downloads

Zugehörige Angebote