Für eine differenzierte schulische Begabungsförderung ist der fachliche Anspruch an die pädagogische Arbeit von Lehrkräften und Fachkräften und ihre diagnostischen, didaktischen und kommunikativen Kompetenzen hoch. Lehrerinnen und Lehrer und pädagogische Fachkräfte in Nordrhein-Westfalen finden qualifizierte Fortbildung und Unterstützung durch Fortbildungsangebote auf Seiten des Landes und der einzelnen Regierungsbezirke wie auch durch Qualifizierungsangebote auf Seiten verschiedener regionaler und überregionaler Institutionen.
Mit dem Ziel der systematischen Weiterbildung in der Begabungs- und Begabtenförderung, dem Ausbau und der Verstärkung der landesweiten Unterstützungsstrukturen und der Schaffung bedarfsgerechter Beratungsangebote, werden im Projekt »Karg Campus Beratung Nordrhein-Westfalen« Schulpsychologinnen und Schulpsychologen zu Fragen der individuellen Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler fortgebildet.
Lehrkräfteausbildung
Die Anforderungen und Vorgaben der zweiphasigen Lehrkräfteausbildung sind durch verschiedene Gesetzestexte vorgegeben. Unter den folgenden Links finden sich Informationen zur rechtlichen Grundlage der Lehrerausbildung im Lehrerausbildungsgesetz (LABG), zum Studium (Regelungen zum Lehramtsstudium als erste Ausbildungsphase und fächerspezifische Vorgaben für die Lehramtsstudiengänge), Informationen zum Vorbereitungsdienst als zweite Ausbildungsphase sowie relevante KMK-Beschlüsse, in denen die Kultusministerkonferenz Standards für die Lehrerbildung festgeschrieben hat:
Fortbildung von Lehrkräften - Land und Bezirksregierungen
Die Lehrkräftefortbildung in Nordrhein-Westfalen sieht eine Arbeitsteilung zwischen dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, den Bezirksregierungen sowie den Schulämtern vor.
Die Bezirksregierungen informieren über ihre Fortbildungsangebote auf diesen Seiten:
- Bezirksregierung Arnsberg
- Bezirksregierung Detmold
- Bezirksregierung Düsseldorf
- Bezirksregierung Köln
- Bezirksregierung Münster
Die staatlichen Fortbildungsangebote der 53 Kompetenzteams in Nordrhein-Westfalen konzentrieren sich im Rahmen der Fortbildungsinitiative NRW auf die Unterrichtsentwicklung für eine neue Lehr- und Lernkultur. Prozessbegleitende Angebote können ebenso wie gezielte Einzelveranstaltungen angefragt und gebucht werden. Alle wichtigen Informationen zu den Kompetenzteams in den Schulbezirken finden Sie unter diesem Link.
Acht Fortbildungsprogramme unterstützen die Schulen in Nordrhein-Westfalen in Fragen der »Schulentwicklung« und »Unterrichtsentwicklung«.
Die Programme zur Schulentwicklung richten sich an Schulleitungen, Steuergruppen, Fortbildungsbeauftragte, Koordinatoren und Koordinatorinnen, Kollegien. Sie umfassen die Bereiche
- Schulentwicklungsberatung,
- Fortbildungsplanung und
- Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten.
Schulentwicklungsberatung bietet Schulen prozessorientierte Beratung in Handlungsfeldern der systemischen Schulentwicklung, in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Schulentwicklungsberaterinnen und -berater in NRW begleiten Schulen bei der Leitbildentwicklung und Weiterentwicklung des Schulprogramms als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung und beraten Schulen in inhaltlich weitreichenden, bereichsübergreifenden und umfassenden Veränderungsprozessen. Der unter Downloads eingestellte Informationsflyer »Schulentwicklungsberatung« der Bezirksregierung Düsseldorf informiert näher über mögliche Themen und Anlässe einer Schulentwicklungsberatung.
Die Programme zur »Unterrichtsentwicklung« nehmen folgende Bereiche in den Blick:
- Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
- Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
- Vielfalt fördern
- Lernmittel- und Medienberatung
- Kooperation mit Bildungspartnern
Um zielgerichtet die Arbeit der Fortbildungsbeauftragten an den Schulen zu unterstützen, können alle Fortbildungen der Kompetenzteams NRW online eingesehen und abgerufen werden. Die Suchmaschine für Fortbildungen des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW beinhaltet zudem Angebote der Bezirksregierungen sowie privater und kirchlicher Anbieter und Informationen zu Angeboten von Verbänden, Universitäten und Vereinen.
Karg Campus Beratung Nordrhein-Westfalen
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat im Januar 2022 gemeinsam mit der Karg-Stiftung offiziell das landesweite Qualifizierungsprojekt »Karg Campus Beratung Nordrhein-Westfalen« an den Start gebracht. Die Projektleitung liegt bei der Karg-Stiftung und der »Landesstelle Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement für NRW«. Die »Dr. Rolf. M. Schwiete Stiftung« unterstützt das Projekt finanziell.
Über vier Jahre sollen 22 Schulpsychologinnen und Schulpsychologen aus den fünf Regierungsbezirken in der Beratung von Schulen und Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern und deren Eltern zu Fragen der Begabungs- und Begabtenförderung qualifiziert werden. Ziel ist es, regionale, bedarfsgerechte Beratungsangebote für diese Zielgruppen weiter auszubauen, so zu mehr Bildungsgerechtigkeit beizutragen sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Schule und Schulpsychologie zu stärken.
Das Projekt besteht aus drei Komponenten:
- Weiterbildung: Vermittlung aktueller, wissenschaftlicher und fachpraktischer Erkenntnisse zur Begabungs- und Begabtenförderung
- Prozessbegleitung: Förderung des Transferprozesses in die berufliche Praxis durch eine integrierte Fach- und Prozessbegleitung
- Vernetzung: Netzwerkveranstaltungen und Arbeitsgruppenformate für eine nachhaltige regionale und überregionale Netzwerkstruktur
Weitere Informationen zum Projektablauf »Karg Campus Beratung Nordrhein-Westfalen« sowie zu den teilnehmenden Schulpsychologischen Beratungseinrichtungen finden Sie auf dieser Webseite der Karg-Stiftung. Informationen zu den Schulpsychologischen Beratungszentren werden hier im LänderSPECIAL bereitgestellt.
Fortbildung - ICBF | LIF | HBZ | DZBF | S-HDT
Internationales Centrum für Begabungsforschung (ICBF)
Das ICBF ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Universitäten Münster, Nijmegen und Osnabrück. Ziel des Instituts ist die Bündelung und Ergänzung der Erfahrungen und Kompetenzen der genannten Hochschulen auf den Gebieten Begabungsforschung, Begabtenförderung sowie Aus- und Weiterbildung in der Individuellen Förderung und Talententwicklung.
Der Bereich Aus- und Weiterbildung umfasst die Konzipierung und Realisierung interdisziplinärer und internationaler Aus- und Weiterbildungscurricula, Fachtagungen, Kongresse und Publikationsreihen zur Begabungsforschung und Begabtenförderung.
Das ICBF bietet seit 2000 verschiedene Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Begabtenförderung und Individuellen Förderung an. Die Angebote richten sich an Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Beraterinnen und Berater.
ECHA-Diploma of Advanced Studies
Ein einjähriger Ausbildungsgang für Lehrerinnen und Lehrer im Bereich Begabungsförderung und Talententwicklung.
ECHA-Zertifikatskurs Specialist in Pre-School Gifted Education
Eine berufsbegleitende Zusatzausbildung für Erzieherinnen und Erzieher zur Fachkraft für Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich.
Specialist in Coaching the Gifted
Ein dreisemestriger Ausbildungsgang für Fachkräfte, die Kompetenzen erwerben möchten, um Begabte zu begleiten, zu beraten und zu fördern.
Informationsflyer zu den einzelnen Fortbildungen sind unter Downloads eingestellt. Weitere Informationen finden sich auch auf dieser Webseite des ICBF.
Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung (lif)
Mit dem Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW (lif) verfolgen das Ministerium für Schule und Bildung NRW und die Universität Münster gemeinsam das Ziel, die Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in Nordrhein-Westfalen vor dem Hintergrund des Schulgesetzes in NRW (2015) zu stärken und auch im Kontext inklusiver Bildung und sozialer Integration zu realisieren. Aufgaben des Landeskompetenzzentrums sind gemäß der Kooperationsvereinbarung insbesondere die wissenschaftliche Begleitung von Schulen bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Individuellen Förderung sowie die Entwicklung, Erprobung und Evaluation von diagnostischen Instrumenten, didaktischen Ansätzen sowie Konzepten der Qualifizierung zur Individuellen Förderung.
Das lif unterstützt als wissenschaftliche Begleitung Schulprojekte im Bereich Individueller Förderung und Begabtenförderung im Rahmen der Entwicklung, Erprobung und Evaluation von didaktischen Konzepten. Dazu zählen das Projekt Zentren Begabtenförderung (Abschluss Ende 2019) und die Bund-Länder-Initiative zur Förderung leistungsstarker und potenziell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler Leistung macht Schule (LemaS).
Das Landeskompetenzzentrum bietet diese Fortbildungen an:
Qualifizierung zum »Experten und Expertin Individuelle Förderung und Potenzialentwicklung«
Die Qualifizierung soll es Lehrkräften aller Schulformen ermöglichen, ihre Kompetenzen zur individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schüler zu erweitern und damit eine optimale Begabungsentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben grundlegende Kompetenzen zur individuellen Förderung in Theorie und Praxis, die im eigenen Unterricht und in der systemischen Weiterentwicklung der Schule angewandt werden können. Verantwortlich für die Durchführung der Qualifizierung ist das Internationale Centrum für Begabungsforschung (ICBF). Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs wird bestätigt durch ein Zertifikat der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Fortbildung zum Forder-Förder-Projekt
Die Fortbildung findet praxisbegleitend zur Durchführung des Forder-Förder-Projektes von Lehrkräften an ihrer eigenen Schule statt. Lehrkräfte der Sekundarstufe I erhalten im Zuge der Fortbildung Informationen zum theoretischen Hintergrund des Forder-Förder-Projektes und Unterstützung bei seiner Planung, Durchführung und Evaluation an der Schule.
Fortbildung zum Forder-Förder-Projekt-Plus
Die Fortbildung findet praxisbegleitend zur Durchführung des Forder-Förder-Projektes-Plus von Lehrkräften an ihrer eigenen Schule statt. Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräften der Sekundarstufe II den theoretischen Hintergrund des Forder-Förder-Projektes-Plus vorzustellen, sie in die digitale Technik einzuführen und bei der Planung, Durchführung und Evaluation des Projektes an ihrer Schule zu unterstützen.
Weitere Informationen zu den einzelnen Fortbildungen finden sich in den Informationsflyern unter Downloads.
Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland (HBZ)
Das Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland ist eine durch den Rhein-Erft-Kreis getragene gemeinnützige Bildungseinrichtung in Brühl bei Köln. Psychologinnen und Psychologen führen Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher durch, unter anderem zu diesen Themen:
- Begabte Kinder erkennen und fördern in der KiTa
- Begabungsförderliche Unterrichtsformen und Methoden
- Underachievement – Ursachen und praktische Fördermöglichkeiten
Das Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland bietet zudem Diagnostik und Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche an und setzt Förderprojekte für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen rund um das Thema Begabungsfindung und Begabungsförderung um. Mehr Informationen hierzu finden Sie im SPECIAL unter Außerschulische Angebote sowie unter Beratung und Unterstützung. Unter Downloads steht zudem ein Flyer des HBZ zur Verfügung.
Deutsches Zentrum für Begabungsforschung und Begabungsförderung (DZBF)
Das Deutsche Zentrum für Begabungsforschung und Begabungsförderung in Minden verbindet in Weiterbildung, Wissenschaft und Beratung moderne Lehren der Persönkeitspsychologie mit relevanten Themen der Begabungsforschung. Neben Angeboten der Begabungsdiagnostik und Potenzialanalyse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Beratungsangeboten bietet das DZBF verschiedene Weiterbildungsangebote für Pädagoginnen und Pädagogen, Psychologinnen und Psychologen sowie für Beraterinnen und Berater an.
Die Aus- und Weiterbildungen sind modular aufgebaut:
- »Begabungspsychologischer Lernbegleiter / Begabungspsychologische Lernbegleiterin (BPLB)« - Weiterbildung für Lehrkräfte aller Schulformen
- »Begabungspsychologischer Berater / Begabungspsychologische Beraterin (BPB)« - Ausbildungsqualifikation für alle Berufsgruppen
- »Begabungspsychologe / Begabungspsychologin (BP)« - Weiterbildung für Psychologen und Psychologinnen
- »Lernbegleitender Mentor / Lernbegleitende Mentorin (LBM)« - Fortbildung für Interessenten in mentorieller Arbeit
Zu den Weiterbildungsangeboten
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf (S-HDT)
Die Stiftung Haus der Talente Düsseldorf ist eine pädagogisch-psychologische Serviceeinrichtung und Anlaufstelle für alle Fragen der Begabungserkennung und Begabungsförderung in Düsseldorf und Umgebung für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte aller Schulformen, begabte Kinder im Elementarbereich sowie Kinder und Jugendliche im Primar- und Sekundarbereich.
Die S-HDT bietet verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten für Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Eltern sowie Fachkräfte aus anderen pädagogisch-psychologischen Bereichen an. Neben Zertifkatslehrgängen und Vorträgen werden Fachtage zu unterschiedlichen Themen sowie Inhouse-Schulungen angeboten.
Fortbildung - Weitere Angebote
Akademie Mont-Cenis
Die Akademie Mont-Cenis ist eine Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Seminarprogramm der Fortbildungsakademie richtet sich in erster Linie an die Beschäftigten des Landes Nordrhein-Westfalen.
Arbeitsgemeinschaft rheinland-hochbegabt e.V.
Die Arbeitsgemeinschaft rheinland-hochbegabt e.V. ist ein Zusammenschluss von anerkannten Institutionen der Hochbegabtenförderung im Rheinland. Zu den Aktivitäten und Angeboten gehört auch die Durchführung von Fachvorträgen, Workshops, Seminaren und Beratungsleistungen zu unterschiedlichen Themen der (Hoch-)Begabtenförderung für Lehrkräfte, Eltern, Bildungspraktikerinnen und Bildungspraktiker, Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten sowie Schülerinnen und Schüler.
Bildungsbüro Kind & Ko Stadt Paderborn
Das Bildungsbüro Kind & Ko Stadt Paderborn ist eine Anlaufstelle für den Bereich der frühkindlichen Bildung in der Stadt Paderborn zur Verbesserung der Bildungs- und Entwicklungschancen aller Kinder von 0 bis 10 Jahren. Das Bildungsbüro bietet pädagogischen Fachkräften sowie Eltern Workshops und Fort- und Weiterbildungen an unter anderem zu den Grundlagen von erfolgreichen Elterngesprächen sowie zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Dreieck Kita-Schule-Eltern.
Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder (IHVO)
Das Institut widmet sich dem Erkennen und frühzeitigen Fördern von kognitiv hoch begabten und weit überdurchschnittlich begabten Kindern in Kindertageseinrichtungen. Es werden Fortbildungsveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte, Kindergarten-Teams und Lehrkräfte an Grundschulen angeboten sowie ein zweijähriger Zertifikatskurs »Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich«. Das Institut hat seinen Sitz in Berlin und Witten.
Schlaukopf & friends
Die Beratungs- und Informationsstelle Schlaukopf & friends bietet Familien, pädagogischen Fachkräften und Einrichtungen Hilfe bei Fragen zu Hochbegabung und Hochsensibilität. Auf Anfrage bietet das Team zu diesen Themen Fachvorträge für pädagogische Einrichtungen sowie Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an.
Downloads
- Informationsflyer »Schulentwicklungsberatung« der Bezirksregierung Düsseldorf (öffnet einen neuen Tab) PDF | 719 KB
- Informationsflyer zum ECHA-Diploma of Advanced Studies 2020/2021 (öffnet einen neuen Tab) PDF | 225 KB
- Allgemeiner Flyer zum ECHA-Diploma of Advanced Studies (öffnet einen neuen Tab) PDF | 105 KB
- Informationsflyer zum ECHA-Zertifikat (öffnet einen neuen Tab) PDF | 311 KB
- Informationsflyer zum ECHA-Coach Specialist in Coaching the Gifted 2021 (öffnet einen neuen Tab) PDF | 138 KB
- Allgemeiner Flyer zum ECHA-Coach Specialist in Coaching the Gifted (öffnet einen neuen Tab) PDF | 707 KB
- Flyer des Hoch-Begabten-Zentrums Rheinland (HBZ) (öffnet einen neuen Tab) PDF | 2 MB
- Informationsflyer zur Qualifizierung »Expertin und Experte Individuelle Förderung und Potenzialentwicklung« (öffnet einen neuen Tab) PDF | 311 KB
- Informationsflyer zur FFP-Fortbildung (öffnet einen neuen Tab) PDF | 143 KB
- Informationsflyer zum Forder-Förder-Projekt-Plus (öffnet einen neuen Tab) PDF | 66 KB