Die bundesweite Initiative »Leistung macht Schule« (LemaS) hat das Ziel, Entwicklungsmöglichkeiten von leistungsstarken und potenziell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern zu optimieren. Dabei soll besonderes Augenmerk auf die Potenziale von Kindern und Jugendlichen aus weniger bildungsnahen Elternhäusern, insbesondere mit Migrationshintergrund, gerichtet werden sowie auf die Ausgewogenheit der Geschlechter, zum Beispiel im MINT-Bereich. Die Initiative richtet sich schulformübergreifend an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 10.
Zur Bund-Länder-Initiative
Die insgesamt 300 an der Initiative teilnehmenden Schulen werden von einem Forschungsverbund aus 28 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 16 Hochschulen unterstützt und begleitet.
- Die zehnjährige Initiative startete am 31. Januar 2018 und besteht aus zwei Phasen (jeweils 5 Jahre). Ziel der ersten Phase ist es, schulische Strategien, Konzepte und Maßnahmen zur Förderung zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln. Die Erarbeitung der Konzepte erfolgt in schulformübergreifenden Netzwerken. Die Arbeit innerhalb der Kernmodule wird wissenschaftlich unterstützt und begleitet. Kern der zweiten Phase der Initiative ist der Transfer der Ergebnisse mit den teilnehmenden Schulen als Multiplikatoren.
Für das Programm zur Förderung leistungsstarker und leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler mit einer Laufzeit von zehn Jahren stellen Bund und Länder zu gleichen Teilen insgesamt 125 Millionen Euro zur Verfügung.
Das Entwicklungs-und Forschungsprojekt zielt auf eine theorie- und evidenzbasierte Optimierung von schulischen Entwicklungsmöglichkeiten leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht. Konkret soll diese Optimierung über folgende Ansatzpunkte erreicht werden:
- Begleitung von Schulen bei der Entwicklung eines Leitbildes einer ressourcenorientierten, leistungsfördernden Schule und beim Aufbau einer Schulkultur, die Vielfalt anerkennt und wertschätzt.
- Lehrkräfteprofessionalisierung über ihre Einbindung in die Entwicklung und formative Evaluation fachspezifischer Diagnose- und Förderformate (MINT und Sprachen), über Weiterbildungen zu Grundlagen, Diagnostik und Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler und über die explizite Förderung der Lehrkräftekooperation.
- Aufbau und Begleitung von Schulnetzwerken über Bildungsetappen (Übergänge) und Kenntnisstände hinweg.
- Aufbau und Pflege einer Theorie-Praxis-Brücke (a) über den projektspezifischen Austausch in praxisnahen Forschungsprojekten und (b) über den projektübergreifenden Austausch in gemeinsamen Kommunikationsstrukturen und regelmäßigen Treffen von Lehrkräften und Forschenden mit Einbindung weiterer Beteiligter wie Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schulleitungen und Schulverwaltungen.
- Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler durch: (a) Unterrichtsentwicklung im Fachunterricht in den Bereichen MINT und Sprachen mit Fokus auf der Entwicklung diagnosebasierter differenzierender Förderformate und unter besonderer Berücksichtigung von Schülerinnen und Schülern aus weniger bildungsnahen Elternhäusern, mit Deutsch als Fremdsprache und Mädchen in MINT. (b) Aufbau fachübergreifender Kompetenzen (selbstreguliertes Lernen) unter besonderer Berücksichtigung von potenziell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern (erwartungswidrige Minderleister). (c) Fachübergreifende Ansätze der Individualisierung (personalisierte Förderpläne, Mentoring).
Die Umsetzung erfolgt in 22 Teilprojekten, die mit den insgesamt 300 am Projekt beteiligten Schulen aus dem Primar-und Sekundarbereich kooperieren.
- Kernmodul 1: Entwicklung eines schulischen Leitbilds mit Ausrichtung auf eine leistungsförderliche Schulentwicklung (mit 3 Teilprojekten)
- Kernmodul 2: Fordern und Fördern im Regelunterricht (mit 19 Teilprojekten)
Neben den Kernmodulen konnten Schulen bedarfsorientiert zusätzliche fakultative Module anwählen:
- Fakultatives Modul 3: Diagnose und Beratung
- Fakultatives Modul 4: Fordern und Fördern außerhalb des Regelunterrichts
Der bundesweite Auftakt fand am 30. Januar 2018 in Berlin statt. Bundesweite Veranstaltungsangebote in Formaten von Kongressen dienen der gemeinsamen inhaltlichen Arbeit von Forschungsverbund und Schulen insbesondere in den Kernmodulen 1 und 2. Landesweite Veranstaltungen ergänzen das Angebot mit der Möglichkeit des Austausches, der Zusammenarbeit der 63 LemaS Schulen aus NRW sowie gegebenenfalls bedarfsorientierter Inputs.
Start in Nordrhein-Westfalen
Aus NRW nehmen 63 Schulen teil. Davon sind 29 Primarschulen und 34 Schulen des Sekundarbereichs I. Mit der Aufforderung des Bundes, bestehende Strukturen im Land aufzunehmen, wurden die 23 Schulen des Projekts Zentren Begabtenförderung in diese Initiative integriert.
Das Ministerium für Schule und Bildung NRW (MSB) und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU), hier das Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung (LIF), haben eine Kooperationsvereinbarung zum kooperativen Zusammenwirken im Rahmen der Bund-Länder-Initiative »Leistung macht Schule« (LemaS) geschlossen. Das LIF qualifiziert, berät und unterstützt die an LemaS teilnehmenden NRW-Schulen sowie die bestehenden schulischen Netzwerke. Eine weitere Aufgabe des LIF liegt in der Gestaltung und Durchführung von Fachtagungen gemeinsam mit dem MSB. Das MSB hat einen Lenkungsausschuss als zentrales Steuerungsorgan gebildet, das der Prozessunterstützung dient und aus Vertretern der Schule, der fünf Bezirksregierungen, des MSB, der WWU Münster und des LIF besteht.
Teilnehmende Schulen
Regierungsbezirk Arnsberg
Grundschulen
- Gemeinschaftsgrundschule Fröndenberg (Europaschule)
- Grundschule Karl-Ernst-Osthaus, Hagen
- Robert-Bonnermann-Schule Herdecke
- Albert-Schweitzer-Schule, Schwerte
Realschule
- Marie-Reinders-Realschule, Dortmund
Gesamtschule
Gymnasien
- Schiller-Schule Bochum (Deutscher Schulpreis 2019, Preisträger)
- Märkisches-Gymnasium Iserlohn (Partnerschule des Leistungssports)
Regierungsbezirk Detmold
Grundschulen
- Grundschule Vilsendorf, Bielefeld
- Kapellenschule, katholische Grundschule der Stadt Gütersloh
- Almeschule Wewer, katholische Grundschule der Stadt Paderborn
Realschule
- Luisenschule Bielefeld (Eliteschule des Fußballs)
Gymnasien
Regierungsbezirk Düsseldorf
Grundschulen
- GGS Bergheimer Straße, Duisburg
- Sternenschule Duisburg (Englisch bilingual)
- Gemeinschaftsgrundschule am Lönsberg, Essen
- Städtische Gemeinschaftsgrundschule Buscher Holzweg, Krefeld
Gesamtschulen
Gymnasien
- Landfermann-Gymnasium, Duisburg (Europaschule, Englisch bilingual, CertiLingua)
- Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld
- Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Mönchengladbach (Europaschule, Englisch bilingual, MINT-EC)
- Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal (Europaschule, CertiLingua, MINT-EC)
Regierungsbezirk Köln
Grundschulen
- Katholische Grundschule Am Domhof, Bonn
- Matthias-Claudius-Schule, Bonn
- Gemeinschaftsgrundschule Biesfeld, Kürten
- GGS Lindlar-Ost
- Gemeinschaftsgrundschule Rösrath
Förderschule
- Anna-Freud-Schule, Köln
Realschule
Gesamtschulen
Gymnasien
Regierungsbezirk Münster
Realschule
- Werner-von-Siemens-Realschule, Gladbeck (MINT SCHULE NRW, Digitale Schule)
Gesamtschule
Gymnasien
- Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Dülmen (MINT-EC)
- Gymnasium Petrinum Recklinghausen (CertiLingua, MINT-EC, Digitale Schule)
23 der teilnehmenden Schulen an der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler arbeiteten schulformübergreifend im Projekt »Zentren Begabtenförderung«:
Regierungsbezirk Arnsberg
Grundschulen
- Westricher Grundschule, Dortmund
- Grundschule Boloh, Hagen
- Grundschule Overberg Hagen
- Werner Richard Schule, Herdecke
Gymnasien
- Immanuel-Kant-Gymnasium, Dortmund
- Fichte-Gymnasium Hagen (Englisch bilingual, MINT-EC)
- Geschwister-Scholl-Gymnasium Lüdenscheid
Regierungsbezirk Detmold
Grundschulen
- Katholische Grundschule der Stadt Nieheim (Musikalische Grundschule)
- Grundschule Amshausen, Steinhagen
Gemeinschaftsschule Sek.I
- Konrad-Zuse-Schule, Gemeinschaftsschule Langenberg der Sekundarstufe I
Regierungsbezirk Düsseldorf
Grundschule
- Elsa-Brandström-Schule, Düsseldorf
Gymnasium
- Leibniz-Montessori-Gymnasium, Düsseldorf (Neugriechisch bilingual)
Regierungsbezirk Köln
Grundschulen
- GGS Grundschule Wiedenest, Bergneustadt
- St. Franziskus Schule Brühl
- Franziskus-Schule Erkelenz & Houverath, Erkelenz (Europaschule)
- Waldschule Lohmar
Gymnasien
- Gymnasium der Stadt Alsdorf
- Emil-Fischer-Gymnasium, Euskirchen (CertiLingua, Französisch bilingual, EB Cert - Zertifikat für Kompetenzen in ökonomischer Bildung)
Regierungsbezirk Münster
Grundschulen
- Gemeinschaftsgrundschule Sickingmühle, Marl
- Ludgerusschule Hiltrup, Münster
Gesamtschule
Gymnasien
- Albert-Schweitzer- / Geschwister-Scholl-Gymnasium, Marl (MINT-EC)
- Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster (MINT-EC)
Bund-Länder-Initiative
»Leistung macht Schule«
Forschungsverbund
»Leistung macht Schule« (LemaS) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Begleitung und Weiterentwicklung von Schulen zur Förderung leistungsstarker und potenziell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Hervorgegangen aus einer gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern setzt sich LemaS aus 28 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie acht Kooperationspartnern aus empirischer Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktiken unterschiedlicher Fächer und pädagogischer Psychologie zusammen. In 22 inhaltlichen sowie zwei übergreifenden Teilprojekten geht es um eine theorie- und evidenzbasierte Optimierung von schulischen Entwicklungsmöglichkeiten leistungsstarker und potenziell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht.
In einem der Teilprojekte wurde unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Franzis Preckel (Universität Trier) und Frau Prof. Dr. Miriam Vock (Universität Potsdam) eine E-Learning Reihe mit Erklärvideos entwickelt, die Grundlagen- und Anwendungswissen zum Thema Verstehen, Erkennen und Fördern begabter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende bundesweit kostenlos zur Verfügung stellt.
Zum Forschungsverbund: Website des LemaS Forschungsverbundes
Leistung macht Schule: Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Leistung macht Schule: Website der Arbeitsgruppe »Bildung für Leistungsstarke« im DLR Projektträger
Teilnehmende Schulen bundesweit: Website der Arbeitsgruppe »Bildung für Leistungsstarke« im DLR Projektträger
Leistung macht Schule: Website des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen