Zum Hauptinhalt der Seite springen

Beratung und Unterstützung

Die Beratung und Unterstützung von Eltern, Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften sowie Schülerinnen und Schülern erfolgt in Nordrhein-Westfalen durch schulpsychologische Beratungsstellen und Beratungszentren, überregionale Institutionen sowie eine Vielzahl regionaler außerschulischer Beratungs- und Informationsstellen mit und ohne Testdiagnostik im Bereich Hochbegabung.

Schulpsychologische Beratungstellen und Beratungszentren

Die Schulpsychologischen Beratungstellen und Beratungszentren in Nordrhein-Westfalen unterstützen Schulen, Lehrerinnen und Lehrer sowie in Schulen tätige pädagogische Fachkräfte bei der Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags. Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern erhalten Hilfe bei Schulproblemen und Erziehungsfragen.

Die Arbeitsbereiche der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen umfassen die individuelle Beratung in der Schule, schulpsychologische Diagnostik sowie Supervision und Fortbildung von Lehrkräften. Hierzu gehören unter anderem die folgenden Angebote:

  • Unterstützung von Schulen bei der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von systemisch angelegten Förderkonzepten und Angeboten der Beratung zur Vorbeugung, Vermeidung und Bewältigung von Lernschwierigkeiten, Lernstörungen und Verhaltensstörungen sowie zur Förderung von besonderen Begabungen.
  • Schullaufbahnberatung auch im Hinblick auf individuelle Förderung.
  • Zusammenarbeit mit anderen Beratungsdiensten zur Beratung und Förderung von Schülerinnen und Schülern.

Auf dieser Webseite des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen werden Beispiele aus dem Arbeitsbereich der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen in einem Film des Zentrums für Schulpsychologie der Landeshauptstadt Düsseldorf in Kooperation mit dem Landesverband Schulpsychologie NRW e.V. gezeigt.

Auf der Website Schulpsychologie NRW finden sich ausführliche Informationen zur Schulpsychologie sowie Links zur kommunalen Schulpsychologie, zu Schulpsychologenverbänden sowie zur Schulpsychologie in den fünf Bezirksregierungen. Hier die Kontaktdaten:

Hier zudem eine erste Suchanfrage nach Schulpsychologischen Beratungsstellen in der Datenbank des Begabungslotsen. Filtern Sie weiter nach Standort und Zielgruppe.

Karg Campus Beratung Nordrhein-Westfalen

Im Projekt »Karg Campus Beratung Nordrhein-Westfalen« werden 22 Schulpsychologinnen und Schulpsychologen aus den fünf Regierungsbezirken zu Fragen der individuellen Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler fortgebildet. Das Projekt zielt auf die systematische Weiterbildung in der Begabungs- und Begabtenförderung, den Ausbau und die Verstärkung der landesweiten Unterstützungsstrukturen sowie die Schaffung bedarfsgerechter Beratungsangebote. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier im LänderSPECIAL.

Büro Individuelle Förderung (BIF)

Das »Büro Individuelle Förderung (BIF)« ist eine zentrale Anlaufstelle der Bezirksregierung Arnsberg für Fragen aus dem Bereich der individuellen Förderung. Das BIF unterstützt Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern in allen Belangen der individuellen Förderung im schulischen Bereich. Das Büro ist von montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr telefonisch erreichbar. Zentrales Beratungsziel ist eine potenzialorientierte, passgenaue Förderung für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen. Das BIF versteht sich in diesem Prozess als Lotse mit Navigationsfunktion, der individuelle Bildungsbedürfnisse und unterschiedliche Lernausgangslagen mit passenden Bildungsangeboten und -formaten zusammenbringt.

Zum BIF

Internationales Centrum für Begabungsforschung (ICBF)

Das ICBF ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Universitäten Münster, Nijmegen und Osnabrück. Ziel des Instituts ist die Bündelung und Ergänzung der Erfahrungen und Kompetenzen der genannten Hochschulen auf den Gebieten Begabungsforschung, Begabtenförderung sowie Aus- und Weiterbildung im Bereich der Individuellen Förderung und Talententwicklung.

Der Bereich Begabtenförderung umfasst Diagnostik und Förderung von Begabung, Lernkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung bei besonders begabten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie Beratung von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrerinnen und Lehrern im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontext.


Arbeitsschwerpunkte im Bereich Beratung und Diagnostik

  • Begabungs- und Förderdiagnostik bei begabten Kindern (Begabungsdiagnostik) sowie Beratung von Eltern und Lehrkräften (Beratung) nach dem Nijmegener Modell
  • Motivations- und Selbststeuerungsdiagnostik und -training bei begabten Kindern sowie Beratung von Eltern und Lehrkräften (EOS/MOST) nach dem Osnabrücker Modell
  • Diagnostik und Förderung von begabten Kindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LegaOptima®)
  • Diagnostik und Förderung von begabten Kindern mit Lern- und Leistungsschwierigkeiten (Lernstrategiekurs) nach dem Münsterschen Modell
  • Diagnostik und Förderung von selbstgesteuerten Lernprozessen bei begabten Kindern (Forder-Förder-Projekt)
  • Förderung von mathematisch begabten Kindern sowie Beratung von Eltern und Lehrkräften (MatheChecker)


Ablauf einer Begabungs­diagnostik

  • Kontakt: Telefongespräch, Terminvereinbarung, Übersendung von Anmeldebogen, Anamnesebogen, Fragebögen
  • Testdiagnostik von Kindern und Jugendlichen: Anamnese/Exploration, Intelligenztests, Persönlichkeitsfaktoren, Lern-/Arbeitsverhalten, spezielle Probleme
  • Auswertung der Befunde
  • Nachbesprechung: Besprechung der Befunde, Empfehlungen für eine Förderung, Klärung spezieller Probleme
  • Gutachtenerstellung: ausführliche Befundbeschreibung und Förderempfehlungen

Weitere Informationen zur Begabungsdiagnostik finden Sie auf dieser Webseite des ICBF.

Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland (HBZ)

Das Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland gGmbH (HBZ) ist eine durch den Rhein-Erft-Kreis getragene gemeinnützige Bildungseinrichtung in Brühl bei Köln. Psychologinnen und Psychologen bieten Beratung für Familien mit Kindern und Jugendlichen an. Das Beratungsangebot erstreckt sich auf

  • Einzelfallhilfe
  • Diagnostik und Beratung für Ratsuchende rund um das Thema Begabung
  • Potenzialanalysen zur Schul- und Laufbahnberatung
  • Systemische Familienberatung
  • LOTUS - Gesprächsgruppen für hochbegabte Jugendliche (13 bis 17 Jahre)

Das HBZ bietet auch Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher an. Darüber hinaus werden Förderprojekte für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen rund um das Thema Begabungsfindung und Begabungsförderung umgesetzt. Durch eine Sozialklausel ist gewährleistet, dass Allen der Zugang zu den Angeboten offensteht. Informationen zu Förderangeboten des HBZ gibt es hier im SPECIAL unter Außerschulische Angebote, Informationen zu Fortbildungen sind in der Kategorie Lehrkräftebildung zu finden.

Ein Flyer des HBZ ist unter Downloads eingestellt.

Stiftung Haus der Talente Düsseldorf (S-HDT)

Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung und für alle Fragen der Begabungserkennung und Begabungsförderung in Düsseldorf und Umgebung eine zentrale Anlaufstelle für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen sowie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderen Begabungen.

Das Beratungsangebot des HDT umfasst unter anderem

  • Diagnostik und Begleitung
  • Fachberatung und Konfliktmoderation
  • Arbeitskreise und Konzeptentwicklung
  • Fallsupervision und Förderprojekte

Neben Beratung und Diagnostik werden unterschiedliche Förderformate für Kinder und Jugendliche sowie Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Eltern sowie Fachkräfte aus anderen pädagogisch-psychologischen Bereichen angeboten. Mehr dazu hier im SPECIAL in den Kategorien Außerschulische Angebote und Lehrkräftebildung.

Der »Jahresbericht 2019« der Stiftung Haus der Talente Düsseldorf steht unter Downloads zur Verfügung.

Weitere außerschulische Beratung mit Testdiagnostik
Weitere außerschulische Beratung ohne Testdiagnostik

Regionalvereine der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind e. V. (DGhK)

Die Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e. V. (DGhK) ist ein bundesweit tätiger Verein, der sich ehrenamtlich für die Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher einsetzt sowie deren Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen unterstützt. In den Bundesländern gibt es Regionalvereine, die teils eng mit regionalen Behörden, Schulen, der Politik und weiteren Institutionen zusammenarbeiten. Sie bieten Familien und Lehrkräften Beratung in Form von Gesprächskreisen und Vorträgen an.

Im Bundesland Nordrhein-Westfalen sind vier Regionalvereine vertreten:

Informationen zu den außerschulischen Förderangeboten der Regionalvereine gibt es hier im SPECIAL unter Außerschulische Angebote.

Weitere Beratungsstellen

Netzwerke

Das Netzwerk Begabungsförderung Münster bündelt Kompetenzen und Aktivitäten in unterschiedlichen Bereichen der Begabungsförderung und steht bei Fragen zur Verfügung. Zum Netzwerk gehören unter anderem das Internationale Centrum für Begabungsforschung (ICBF), mc² - Elternverein für hochbegabte Kinder und Jugendliche Münster e.V. sowie die Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Münster.

Downloads

Zugehörige Angebote