Zum Hauptinhalt der Seite springen

Plattformen der Bundesländer

Schulplattformen von Baden-Württemberg bis Thüringen sowie ländergemeinsame Medienportale

Digitale Schulplattformen der einzelnen Bundesländer stellen für Schulleitungen und Lehrkräfte digitale Materialien, Medien und Lehr- und Lernformate zur Verfügung. Hier alle auf einen Blick.

Ländergemeinsame Medienportale

MUNDO

Als Medieninstitut der 16 Bundesländer betreibt das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) die ländergemeinsame Bildungsmediathek »MUNDO«. Das Online-Portal und die damit einhergehende Bildungsmedieninfrastruktur stellt pädagogischen Fachkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Erziehungsberechtigten qualitativ und lizenzrechtlich geprüfte Unterrichtsmedien verschiedener Quellen seit Beginn des Schuljahres 2020/2021 frei zugänglich zur Verfügung. Die Anzahl der in MUNDO verfügbaren Medien steigt kontinuierlich. Lehrkräfte können über die offene Bildungsmediathek auch eigene Materialien einreichen, um Kolleginnen und Kollegen landesweit im Unterricht zu unterstützen. Das Portal basiert auf der Austauschplattform SODIX. Das länderübergreifende Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des DigitalPakt Schule gefördert.

Zu MUNDO

Zu SODIX


WirLernenOnline

»WirLernenOnline - Freie Bildung zum Mitmachen« ist eine Suchmaschine für Lern- und Lehrmaterialien, die Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern den Zugang zu freien Online-Bildungsmaterialien erleichtern und eine aktive Beteiligung unterschiedlicher Bildungsakteure fördern möchte. Über eine Suche können Materialien nach Fächern und Schulstufen abgerufen werden. Die Inhalte, Methoden und Tools werden vorsortiert und in Fachportalen von einem Redaktionsteam gesichtet. WirLernenOnline ist ein Gemeinschaftsprojekt der deutschen Open Source und Open Education Community, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Es wird vom edu-sharing NETWORK e.V. geleitet.

Zu WirLernenOnline

Baden-Württemberg - Bremen

Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) stellt Lehrkräften Unterstützungsangebote zum Fernlernen bereit.

Zur Website

Die Portalseite »Digital lehren & lernen« des LMZ hält Artikel, Interviews, Erfahrungsberichte und Anleitungen zum Thema bereit.

Zur Portalseite

In der SESAM-Mediathek des LMZ stehen kostenfreie, didaktisch geprüfte Unterrichtsmedien und Lernmaterialien für alle Fächer und Schularten zur Verfügung.

Zur Mediathek

Auf der Plattform »WIR-lernen 4.0-BW« des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg stellen Unternehmen, Verbände und Hochschulen Angebote zu Unterricht und Fortbildung für Lehrkräfte und Schulen zum Thema »Digitalisierung in der Berufs- und Arbeitswelt« bereit.

Zur Plattform


Bayern

Die Ministerien für Unterricht und Kultus, für Finanzen und Heimat sowie für Digitales stellen Lehrkräften, Schulleitungen, Erziehungsberechtigten sowie Schülerinnen und Schülern mit der »BayernCloud Schule (ByCS)« eine Plattform für Unterricht, Kommunikation, Zusammenarbeit, Fortbildung sowie Organisation und Verwaltung kostenfrei zur Verfügung. Lediglich eine Registrierung ist erforderlich.

Zur Plattform

Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (ALP) bietet Lehrkräften auf der Website »Fortbildungsoffensive« Basis- und Vertiefungsmodule für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt an.

Zur Website

Für Mittelschülerinnen und Mittelschüler werden vom Bayerischen Rundfunk und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus Lernvideos zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen online bereitgestellt.

Zu alpha Lernen Mathe

Zu alpha Lernen Englisch

Zum YouTube-Channel alpha Lernen

Zur mebis-Mediathek

Die Stiftung Medienpädagogik Bayern hat im Rahmen der Initiative »Medienführerschein Bayern« für Lehrkräfte Anregungen zusammengestellt, wie medienpädagogische Fragestellungen altersgerecht im Unterricht aufgegriffen werden können.

Angebot für Grundschulen

Angebot für weiterführende Schulen

Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) stellt zur Weiterentwicklung der schuleigenen Medienkonzepte konkrete Beispiele aus der Praxis bereit, die sich im Schulalltag bewährt haben und die von medienpädagogischen Beraterinnen und Beratern im Bereich digitale Bildung als Good Practice eingestuft wurden.

Zu den Praxisbeispielen


Berlin

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie stellt auf der Plattform »Lernraum Berlin« Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern von Berliner Schulen digitale Tools zur Verfügung. Eine Registrierung ist erforderlich.

Zur Plattform

»Digitales Lernen Berlin (DLB)« gibt Lehrkräften Unterstützung beim Einsatz digitaler Medien. Es werden Unterrichtsmaterialien, Beratung, Fortbildungen und Austauschmöglichkeiten angeboten. Mit der Mediensprechstunde haben Lehrkräfte die Möglichkeit, Video-Interviews zum Einsatz digitaler Medien entweder live im Internet zu verfolgen und Fragen im Chat zu stellen oder die Aufzeichnung ab dem Folgetag terminungebunden auf der Webseite anzuschauen. Zu diesem Angebot ist eine Anmeldung erforderlich. DLB ist ein öffentlich gefördertes Projekt des Bezirksamtes Berlin-Mitte für die Fachbereiche Kunst, Kultur und Geschichte.

Zur Website

Zur Mediensprechstunde

Im Falle angeordneter Schulschließungen und Kontaktsperre versorgen Freie Träger der Jugendhilfe im Rahmen des Programms »LernBrücken« Schülerinnen und Schüler mit Lernmaterialien, die aufgrund ihres häuslichen Umfeldes nicht die notwendige Unterstützung für eigenverantwortliches Lernen erhalten können. Die Träger kooperieren dabei mit den Lehrkräften der Schulen und erhalten von ihnen Informationen, welche Materialien die Schülerinnen und Schüler benötigen. Zu der Überbringung von individuell angepassten Unterrichtsmaterialien gehören Online-Angebote, Elternarbeit und zusätzlicher Unterricht in kleinen Lerngruppen. Im Fokus stehen die Berliner Schulen, die am Bonusprogramm teilnehmen. Das Programm LernBrücken hat Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, zusammen mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und Trägern der freien Jugendhilfe entwickelt. Weitere Informationen auf dem Bildungsserver der Senatsverwaltung und unter DOWNLOADS.

Zum Bildungsserver der Senatsverwaltung


Berlin und Brandenburg

»Themenportal Online-gestütztes Lernen« auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg mit methodischen Hinweisen, Anwendungen und Online-Fortbildungen für Lehrkräfte.

Zum Themenportal

Materialkompass mit online verfügbaren Materialien und Materialquellen für die Fächer der allgemeinbildenden Schulen, mit Tipps für Lehrkräfte und Hinweisen zu Lernportalen mit Selbstlernmaterialien für Schülerinnen und Schüler. Der Materialkompass wird kontinuierlich für weitere Fächer erstellt.

Zum Materialkompass

iMINT-Akademie mit Unterrichtsmaterialien für naturwissenschaftlich-technische Fächer, die sowohl im Präsenzunterricht als auch beim Lernen zu Hause für Grundschule und Sekundarstufe I eingesetzt werden können.

Mehr Infos


Bremen

Aktuelles: Rundschreiben, Verfügungen und Verordnungen zu Kita- und Schulbetrieb, Prüfungen und Praktika, Beratungs- und Unterstützungsangeboten.

Zur Website

Hamburg - Niedersachsen

Hamburg

Auf der digitalen Lernplattform »digital.learning.lab« geben Expertinnen und Experten sowie Lehrkräfte Impulse für den digital gestützten Hybridunterricht. Die Lernplattform wird von der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung und der Technischen Universität Hamburg gemeinsam betrieben.

Zur Lernplattform

Im Rahmen des Projekts »Digital macht Schule« der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung und der Joachim Herz Stiftung werden Newsletter mit Tipps, Tools, Tutorials und anderen Good-Practice-Beispielen für den digitalen Fernunterricht zum Download zur Verfügung gestellt.

Zu den Newslettern

Das »Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI)« hat am Standort Isestraße den digitalen Werkstattraum ISE eröffnet. Die Werkstatt ist im Rahmen des Digitalpakts Schule entstanden. ISE orientiert sich an der Idee der Lernlandschaften und bietet die Möglichkeit, gemeinsam an digitalen Projekten zu arbeiten. In einer Studio-Atmosphäre können eigene Podcasts oder kleine Erklärfilme produziert sowie Projekte am Computer entworfen und in 3D ausgedruckt werden. Auch im Bereich der virtuellen Realität (VR) hält ISE Angebote bereit. Der Werkstattraum kann für Schulklassen und Lehrkräfte gebucht werden.

Zum Werkstattraum ISE

Zur Terminbuchung

Die »Beratungsstelle besondere Begabungen (BbB)« am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) bietet Lehrkräften zur Unterstützung der Begabtenförderung im Hybrid- und Distanzunterricht den Zugang zu einer Plattform, die Ideen für Onlinetools wie Blogs, Podcasts und Erklärvideos vorstellt.

Zugang zur Plattform


Hessen

Das »Schulportal Hessen« stellt Lehrkräften digitale Werkzeuge für das Online-Lehren und -Lernen sowie für die Online-Kommunikation zur Verfügung.

Zur Website

Anregungen zum digitalen Lernen finden sich auch auf der Website der Hessischen Bildungsservers.

Zur Website

Die Hessische Lehrkräfteakademie stellt im Hessischen Schulportal Informationen zu digitaler Lernbegleitung und zu Online-Fortbildungen zur Verfügung.

Zu den Lehr- und Lernmaterialien

Zu den Online-Fortbildungen


Mecklenburg-Vorpommern

Auf seinem Bildungsserver stellt das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern einen Materialpool rund um das Thema digitaler Unterricht, Lernen von zu Hause und Online Lernen zur Verfügung, der ständig aktualisiert wird.

Zur Website Online Lernen - Materialpool

Die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) Mecklenburg-Vorpommern hat ihr Online-Angebot erweitert und bietet digitale Informationen zu politischen Inhalten, Landesgeschichte und Demokratie an.

Zur Website


Niedersachsen

Das »Themenportal für Bildung in der digitalen Welt« des Niedersächsischen Kultusministeriums bietet eine Einführung in Grundlagen zur Vermittlung von Medienkompetenz und zum Lernen mit und über Medien. Es informiert über medienpädagogische Aktivitäten im Land Niedersachsen und stellt Projekte und deren Ergebnisse vor. Darüber hinaus werden Medien und Materialien für Unterricht, außerschulische Bildung und die Medienkulturarbeit online zur Verfügung gestellt.

Zum Themenportal

Die »Niedersächsische Bildungscloud (NBC)« steht allen niedersächsischen Schulen zur praktischen Erprobung zur Verfügung. In Form einer kollaborativen Lernplattform ermöglicht sie als virtuelles Klassenzimmer neben Online-Kommunikation ein gemeinsames Arbeiten an Dateien. Die Niedersächsische Bildungscloud ist ein Projekt der Landesinitiative n-21.

Infos zur Bildungscloud

Das »Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)« bietet auf seiner Website eine Ideensammlung zu Werkzeugen und Materialien für den Online- und Hybrid-Unterricht an.

Zur Ideensammlung

Flexibel einsetzbare interaktive Lernbausteine zum Thema Medien in der Demokratie finden sich auf dem Portal Medienbildung des NLQ.

Zu den Lernbausteinen

Nordrhein-Westfalen - Sachsen

Nordrhein-Westfalen

Mit der Plattform »LOGINEO NRW Messenger« stellt das Land Nordrhein-Westfalen Schulen eine digitale Arbeits- und Kommunikationsplattform zur Verfügung, mit der Lehrerinnen und Lehrer über dienstliche E-Mail-Adressen kommunizieren, Termine in gemeinsamen Kalendern organisieren und Materialien in einem geschützten Cloudbereich austauschen können. Lehrkräfte können ihren Schülerinnen und Schülern online Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellen, gezielte Rückmeldungen geben und den Lernfortschritt sehen.

Zur Plattform

In der »Bildungsmediathek NRW« sind ausgesuchte Bildungsmedien sowie redaktionell geprüfte Links zu Lernmaterialien zu finden.

Zur Bildungsmediathek NRW


Rheinland-Pfalz

Um onlinegestütztes Lehren und Lernen zu ermöglichen, stellt das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) Lehrkräften und deren Schülerinnen und Schülern die kostenfreie »Moodle-Lernplattform@RLP« bereit.

Zur Lernplattform@RLP

Das Land Rheinland-Pfalz stellt Schulen, Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern das Videokonferenzsystem BigBlueButton in der landeseigenen Infrastruktur zur Verfügung.

Zu Anleitungsvideos und Handouts

Mit dem Projekt »Schulcampus RLP« stellt das Land Rheinland-Pfalz Lehrenden sowie deren Schülerinnen und Schülern eine Plattform bereit, die auf einem zentralen Dashboard Werkzeuge zur Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und -reflexion bündelt und innerhalb der Cloud über eine Dateiablage mit Austauschfunktion verfügt. Die Moodle-Lernplattform@RLP und die digitale Zertifizierung von Kompetenzen mithilfe von Curriculum sind eingebunden. Single-Sign-On erlaubt die Verwendung eines Passwortes für den Zugriff auf alle angegliederten Dienste des Schulcampus.

Zum Schulcampus RLP

Zum Dashboard

Auf der Website »Gelingendes Lernen fördern« stellt das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz Schulleitungen und Lehrkräften einen Überblick über Werkzeuge, Programme und Unterstützungsangebote zur Verfügung.

Zur Website


Saarland

Die Plattform »Online Schule Saarland« bietet allen saarländischen Schulen die Möglichkeit, mit Schülerinnen und Schülern in Kontakt zu treten. Sie gewährleistet, dass der Lehr-Lernbetrieb sowie schulische Information und Kommunikation auch außerhalb des Unterrichts aufrechterhalten werden können. »Online Schule Saarland« ist auf allen - auch privaten - Endgeräten nutzbar.

Online-Schule Saarland


Sachsen

Für vorübergehende Schulschließungen stellt das Sächsische Kultusministerium Schulen im Freistaat Lizenzen der Online-Lernplattform »sofatutor« zur Verfügung. Zugänge werden vom Landesamt für Schule und Bildung (LASUB) verteilt und bieten Schülerinnen und Schülern, die vorübergehend zu Hause lernen müssen, die Möglichkeit der einmonatigen kostenfreien Nutzung von Lernvideos, interaktiven Übungen und Arbeitsblättern. Die Plattform »sofatutor« stellt Lernmittel ab der Grundschule bis zum Schulabschluss zur Verfügung.

Zur Mitteilung

Das »Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB)« stellt zudem mit »LernSax« eine digitale Lernplattform mit Werkzeugen zum Kommunizieren, Organisieren, Lernen und Präsentieren für den Schulalltag zur Verfügung. Über das zentrale Schullogin können sich Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler direkt anmelden und nicht nur auf LernSax, sondern auch auf die Schul-Cloud OPAL-Schule zugreifen sowie auf die Plattform für Medienbildung und Digitalisierung in Schule und Unterricht »MeSax-Mediathek« und weitere Dienste.

Zu LernSax

Zum Schullogin

Lehrerinnen und Lehrern mit einem Schullogin-Account steht bei pandemiebedingten Schulschließungen das Videokonferenzsystem BigBlueButton zur Verfügung. Der Dienst kann unabhängig von anderen Plattformen wie LernSax oder OPAL-Schule direkt gestartet werden. Lehrkräfte können Videokonferenzen anlegen, verwalten und weitere Teilnehmende über einen Link einladen. Teilnehmende können dabei Schülerinnen und Schüler, andere Lehrkräfte, aber auch externe Personen wie zum Beispiel Eltern oder betriebliche Praxispartner sein. Sie benötigen selbst keinen eigenen Schullogin-Account. An einer Videokonferenz kann ein gesamter Klassenverband teilnehmen. Fragen können per Mail an das Support-Team von Schullogin gestellt werden.

Zur Übersicht mit allen Anleitungen

Alle Informationen zu schulischer und außerschulischer Medienbildung sowie zu digitalen Werkzeugen in der unterrichtsfreien Zeit und bei Schulschließungen gibt es auf der Internetseite »Medienbildung« des Sächsischen Staatsminsteriums für Kultus.

Zu medienbildung.sachsen.de

In Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus stellt »naklar.io« sächsischen Schülerinnen und Schülern, die während der häuslichen Lernzeit zusätzliche Unterstützung benötigen, Lizenzen für die tutorielle Betreuung zur Verfügung. Nach der Auswahl des Faches, zu dem die Schülerinnen und Schüler Hilfe benötigen, werden diese entweder direkt oder nach Auswahl eines Termins mit einer Tutorin oder einem Tutor verknüpft. Per Audiochat, Videochat und einer virtuellen Tafel erhalten sie eine schnelle und zielgerichtete Unterstützung bei Fragen zum Unterrichtsstoff. Die Internetseite ist sowohl auf einem Computer als auch über ein Smartphone zu erreichen.

Alle Infos

Zu naklar.io

Sachsen-Anhalt - Thüringen

Sachsen-Anhalt

Der Bildungsserver Sachsen-Anhalt stellt eine Lern- und Übungsplattform zur Verfügung, die zugangsfrei genutzt werden kann. Hier finden sich Übungen für die Primarstufe und Sekundarstufe I (Gymnasium, Sekundar- und Förderschule) in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften. Schülerinnen und Schüler können sich anonym anmelden, die Aufgaben bearbeiten und erhalten vom System eine Rückmeldung über die Ergebnisse.

Zum Moodle-System

Das Medienportal »emuTUBE« bietet mehr als 13.000 audiovisuelle bzw. auditive Medien. Sie stehen in unterschiedlichen digitalen Dateiformaten sowie mit Begleitmaterialien im Kontext der aktuellen Fachlehrpläne zur Verfügung. Die Recherchefunktion erlaubt eine schnelle Zuordnung zu Fächern, Schuljahrgängen, Lehrplaninhalten und einzelnen Stichworten.

Zum Medienportal


Schleswig-Holstein

Im Instagram-Kanal bildung_sh werden Ideen und Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene rund um die Themen Bildung, Wissenschaft und Kultur veröffentlicht, die auch zu Hause und online umsetzbar sind. Infos auch über Twitter unter dem #wirlernen.

Das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) stellt folgende Informationen bereit:

Anregungen und Tipps zu Lehren und Lernen im

Fachportal.SH

Informationen zur Medienberatung

auf dieser Webseite

Medien für den Unterricht in der

Mediathek


Thüringen

Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) bietet in Kooperation mit dem Hasso-Plattner-Institut Potsdam über das Thüringer Schul­portal die Thüringer Schulcloud an. Die Thüringer Schulcloud kann als rein digitales Angebot zu jeder Zeit und an jedem Ort genutzt werden. Nutzerinnen und Nutzer können einzeln oder gemeinschaftlich an Dokumenten, Projekten oder Hausaufgaben arbeiten und sich vernetzen. Die Schulcloud versteht sich als Grundlage dafür, dass Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in jedem Unter­richts­fach auch moderne digitale Lehr- und Lerninhalte nutzen können. Schulleitungen, die an einer Einbindung ihrer Schule in die Thüringer Schulcloud interessiert sind, können sich direkt an das ThILLM wenden.

Zur Thüringer Schulcloud

Online-Angebote externer Anbieter finden sich auf der Website des Thüringer Schulportals.

Zum Schulportal

Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport stellt auf seiner Website Lehrkräften Handreichungen zum häuslichen Lernen zur Unterstützung zur Verfügung. Es werden praktikable Wege aufgezeigt, die Schülerinnen und Schülern ein weitgehend selbständiges Bearbeiten von Lerninhalten ermöglichen sollen. Die Handreichungen werden auch als PDF zum Download angeboten.

Zu den Handreichungen

Tipp

In der Reihe LänderSPECIAL bietet der Lotse kompakte Infos zur schulischen und außerschulischen Talentförderung in allen 16 Bundesländern:

Zu den LänderSPECIALs

Downloads

Zugehörige Angebote