Zum Hauptinhalt der Seite springen

Außerschulische Angebote

zur Förderung von Talenten und Begabungen in Sachsen-Anhalt

Neben der Förderung begabter Schülerinnen und Schüler innerhalb des Klassenverbandes im regulären Unterricht und den Möglichkeiten der Schulen, durch schulergänzende Angebote zur Förderung von Begabungen beizutragen, gibt es zahlreiche außerunterrichtliche Angebote zur Förderung und Leistungsmotivation.

Beispielgebend seien hier Sommercamps, Sommerakademien, die Landesschülerakademie an der Hochschule Anhalt in Köthen sowie Olympiaden und Wettbewerbe in den verschiedensten Fachbereichen genannt.

Ansprechpartner und Unterstützer für diese außerunterrichtliche Begabtenförderung sind Landesbeauftragte und Landeskoordinatoren zur Begabtenförderung, die vom Ministerium für Bildung berufen werden. Landesbeauftrage sind verantwortlich für die inhaltliche Gestaltung und Durchführung eines bestimmten Wettbewerbes oder einer Olympiade im besonderen Landesinteresse. Landeskoordinatoren sind Ansprechpartner für die einzelnen Angebote und deren Vernetzung.

Zudem gibt es an Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt von der Kinder-Uni bis zum Frühstudium zahlreiche Angebote zur Förderung der Entfaltung von Talenten.

Das Schülerlabor-Netzwerk »NA LOS!«

In den Schülerlaboren werden besondere Begabungen im naturwissenschaftlich/technischen Bereich gefördert, selbständiges Lernen und Arbeiten unterstützt und zukunftsweisend schon erste Einblicke in entsprechende Ausbildungs- und Studiengänge gegeben.

Ergänzend zum schulischen Unterricht vermitteln die Labore anschaulich Wissen aus vielen verschiedenen Fachbereichen wie Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Elektronik, Pflanzenbiotechnologie, Physik, Pharmazie und Umwelt.

Damit die Angebote und Ressourcen optimal genutzt werden können, haben sich in Sachsen-Anhalt die Schülerlabore zusammengeschlossen und das Netzwerk »Na Los!« gegründet.

Das Netzwerk ist Mitglied im LernortLabor - Bundesverband der Schülerlabore e.V. (LeLa).

In den naturwissenschaftlich-technischen Schülerlaboren des Netzwerks »Na LoS!« können sich Schülerinnen und Schüler über den schulischen Unterricht hinaus an spezialisierten Einrichtungen mit natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fragen beschäftigen. Betreut durch Studierende, Wissenschaftler von Forschungseinrichtungen und Experten aus der Industrie haben sie die Möglichkeit in einem authentischen Umfeld zu forschen und zu experimentieren.

Die folgenden Einrichtungen gehören dem Netzwerk an:

Experimentallabor Chemie zum Anfassen

Das Experimentallabor Chemie zum Anfassen an der Hochschule Merseburg bietet eine breite Palette an Themen von Chemie im Alltag für jedermann und schulstoffrelevanten Themen bis hin zu speziellen Forschungsbereichen der modernen Chemie. Hier findet Breiten- und Spitzenförderung im Klassenverband als auch individuell statt. Es werden Ferienkurse, Experimentalreihen für Mädchen und Schülerpraktika organisiert, daneben Wettbewerbe unterstützt und Lehrkräfte fortgebildet. Das Labor steht Grundschulklassen ebenso offen wie Profilkursen der Sekundarstufe II.

  • Fachrichtung: Chemie
  • Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler im Klassenverband, Gruppen von Kindern und Jugendlichen mit mindestens 5 Teilnehmern, Lehrkräfte
  • Altersstufen: 1. bis 12. Klasse
  • Max. Gruppenstärke: 30
  • Teilnahmekosten: Keine


Grünes Labor Gatersleben

Wieso sind Pflanzen grün? Warum brauchen Pflanzen Licht? Was schmeckt unserer Nase?

Vom Kindergarten über die Grundschule bis zum Abitur ist im Grünen Labor Gatersleben des Vereins zur Förderung des Schülerlabors »Grünes Labor Gatersleben« e. V. für jede Altersstufe ein Angebot zu finden.

  • Fachrichtung: Pflanzenbiologie, Biologie
  • Zielgruppen: Kinder, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte (Fortbildung), Studentinnen und Studenten (für Lehramt), Auszubildende
  • Altersstufen: Kinder im Vorschulalter, 1. bis 12. Klassen
  • Max. Gruppenstärke: 32
  • Teilnahmekosten: 5 € bis 8 €


Lehrpfad Elektrotechnik und Informationstechnik

Der Lehrpfad Elektrotechnik und Informationstechnik besteht seit 1995 an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg und ist auf die Durchführung unterrichtsbegleitender Experimente, die Gestaltung von Projektwochen und Exkursionen ausgelegt.

Hier wird insbesondere naturwissenschaftlich-technisch interessierter Nachwuchs gefördert. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Einblicke in Arbeitsweisen bei der studentischen Ausbildung und können sich mit neuesten Forschungsergebnissen vertraut machen.

Inhaltliche Schwerpunkte setzt dieses Schülerlabor in den Bereichen Schülerexperiment, Demonstrationsversuch, Arbeitsgemeinschaft und Betriebspraktikum.

  • Fachrichtung: Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 10
  • Altersstufen: Ab 15/16 Jahren bis 18/19 Jahren
  • Max. Gruppenstärke: 30
  • Teilnahmekosten: Keine


Schülerlabor Ökostation Neugattersleben

Das Motto des Schülerlabors Ökostation Neugattersleben heißt: Natur erleben-verstehen-schützen.

Hier können Kinder und Jugendliche ganzjährig an Kurzprojekten und Projekttagen teilnehmen. Alljährlich finden Tage der Offenen Tür und internationale Jugendworkshops statt. Naturwissenschaft wird nicht nur im Umweltlabor erlebbar praktiziert, hier kann und soll die Natur mit allen Sinnen erfahren und erforscht werden.

  • Fachrichtung: Umweltbildung
  • Zielgruppen: Kinder und Jugendliche
  • Altersstufen: 6 bis 25 Jahre
  • Max. Gruppenstärke: 25 (in Kombination mit anderen Themen auch 50)
  • Teilnahmekosten: Grundbetrag 2,50 € (zuzüglich Materialien, Chemikalien)


Schülerlabor »ABI Lab« des TGZ Bitterfeld-Wolfen

Das ABI Lab bietet Einblicke in die Fächer Biologie, Chemie und Physik. Angeboten werden AGs, Projekttage für Schulklassen, Praktika zur Berufsvorbereitung und Ferienprogramme. Auf youtube gibt es ein Video zur Arbeit des Schülerlabors.

  • Fachrichtung: Chemie (Biologie, Physik)
  • Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler
  • Alterstufen: 1. bis 12. Klasse
  • Max. Gruppenstärke: 25
  • Teilnahmekosten: Abhängig vom jeweiligen Angebot


»Lernen durch Lehren« im Fach Chemie

Das Schülerlabor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Lernen durch Lehren im Fach Chemie hebt sich besonders durch seine Organisationsform hervor. Es handelt sich um eine mobile Einrichtung, die mit Know-how und Ausrüstung Experimentierreihen zur Verfügung stellt, um naturwissenschaftliche Fragestellungen mit dem Schwerpunkt Chemie interessant zu machen. Der Lerneffekt ist dabei in mehrfacher Hinsicht ein vielfacher:

  • Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe leiten die Experimente mit Unterstützung von Lehramtsstudenten für Grundschulpädagogik oder Chemie für Grundschüler der Jahrgangsstufen 3 und 4.
  • Lehramtsstudierende für Chemie konzipieren als Variante gemeinsam mit Lernenden naturwissenschaftlich orientierte Schulprojekte für die gymnasiale Oberstufe.
  • Die Experimentierreihen werden jeweils an Grundschulen oder Gymnasien durchgeführt, erprobt und weiterentwickelt.

Auf einen Blick:

  • Fachrichtung: Chemie
  • Zielgruppen: 3. bis 4. Klasse, Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, Studierende für das Lehramt Chemie
  • Altersstufen: 9 bis 10 Jahre sowie 16 bis 18 Jahre
  • Max. Gruppenstärke: 12 Grundschülerinnen und Grundschüler plus 3 lehrende Schülerinnen und Schüler oder Studierende
  • Teilnahmekosten: Keine


Schülerprojektraum des Guerickianums Mageburg

Der Schülerprojektraum Guerickianum pflegt das naturwissenschaftliche Erbe Otto von Guerickes in enger Verbindung zum naturwissenschaftlichen Unterricht.

Er versteht sich als authentischer Lernort insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Magdeburger Region. Im Mittelpunkt des lebens- und umweltbezogenen Projekts stehen ausgewählte Guericke-Experimente.

Das Schülerlabor setzt seine inhaltlichen Schwerpunkte in den Bereichen Vakuumexperimente; Luft, Luftdruck und Wetter; Wasser und die Elbe; gefärbte und farbige Schatten; Elektrostatik und elektrische Leitung.

  • Fachrichtung: Physik / Otto von Guericke
  • Zielgruppen: Kinder und Jugendliche
  • Altersstufen: Ab 5. Schuljahrgang
  • Max. Gruppenstärke: 12, pro Projekt 2 Schülerinnen/Schüler
  • Teilnahmekosten: Keine


Halles Schülerlabor Physik

Die Experimente in Halles Schülerlabor für Physik der Fakultät II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sind drei Themenkreisen zugeordnet. Im Themenkreis »Von Lilliput nach Brobdignang - Gulliver als Physiker« werden Strukturen in der Nano-, Mikro- und Makrowelt untersucht. Der zweite Themenkreis »Naturkonstanten-Eckpfeiler des physikalischen Weltbildes»« beschäftigt sich mit der Messung von Naturkonstanten und diskutiert deren Bedeutung für die Gesetze der Physik und das Maßeinheitssystem. Mit dem dritten Themenkreis »Photonik/Photovoltaik - Ein Ausflug ins solar valley« wird an einen herausragenden Forschungsschwerpunkt in der halleschen Forschungslandschaft und die damit verbundene Industrie angeknüpft.

  • Fachrichtung: Physik
  • Zielgruppen: Schüler ab Klasse 10 (Gymnasium)
  • Altersstufen: 15/16 Jahre bis 18/19 Jahre
  • Max. Gruppenstärke: 20
  • Teilnahmekosten: Keine


Schülerpraktikum »Verfahrenstechnik und Technische Kybernetik«

Bei der Entscheidung in Bezug auf die Studien- und Berufswahl im Bereich Biologie, Chemie oder Mathematik kann ein Schülerpraktikum hilfreich sein.

Am Max-Planck-Institut Magdeburg besteht in den Oster- und Herbstferien die Möglichkeit, in kleinen Gruppen aktiv verschiedene Versuche im Rahmen eines Praktikums durchzuführen.

Jeder Teilnehmende kann sechs bzw. acht unterschiedliche Forschungsbereiche und Arbeitsgebiete kennenlernen. Dabei kann man sich zum Beispiel mit Brennstoffzellen, Nanopartikeln und Bioreaktoren oder der Steuerung von Robotern beschäftigen. Außerdem werden von jungen Wissenschaftlern Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen gehalten.

Alle Experimente und Denkaufgaben werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Max-Planck-Institutes zusammen mit der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg betreut.

Am Ende des Schülerpraktikums kann ein Teilnehmerzertifikat erworben werden.

  • Fachrichtung: Biologie, Biotechnologie, Chemie, Kybernetik, Physik, Verfahrenstechnik
  • Zielgruppen: Jahrgangsstufen 11 und 12
  • Altersstufen: Ab 16 Jahren
  • Max. Gruppenstärke: 25
  • Teilnahmekosten: Keine


Eine Broschüre mit ausführlichen Informationen zum Netzwerk »Na Los!« finden Sie unter Downloads.

Wettbewerbe und Olympiaden

Schülerwettbewerbe tragen in erheblicher Weise dazu bei, Begabungen zu finden und zu fördern. Sie geben Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zum direkten Leistungsvergleich und ermöglichen, Erlerntes und ggf. besondere Fähigkeiten und Fertigkeiten in aufgaben- und problembezogener, selbstständiger Arbeit erfolgsorientiert anzuwenden.

Durch die Teilnahme an Wettbewerben wird die Zusammenarbeit gefördert und die Entwicklung sozialer Werte wie Fairness, Respekt und gegenseitige Anerkennung herausgefordert und angeregt. Schülerwettbewerbe haben einen Bezug zum Fachunterricht oder zu allgemeinbildenden Themen der Schule.

Sachsen-Anhalt unterscheidet zwischen zwei Arten von Schülerwettbewerben:

  • Wettbewerbe im besonderen Landesinteresse einschließlich der Qualifikationsrunden (Olympiaden) auf Landes- und gegebenenfalls Bundes- oder internationaler Ebene.
  • Sonstige Wettbewerbe, die mit dem im Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt verankerten Bildungs- und Erziehungsauftrag übereinstimmen.

Ob im musisch-künstlerischen, im sprachlichen, sportlichen oder gesellschaftswissenschaftlichen Bereich, oder aber in den MINT-Fächern - Wettbewerbe bieten Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, ihre Kreativität und ihr Können unter Beweis zu stellen.

Unterstützende Maßnahmen

Im besonderen Landesinteresse befindliche Schülerwettbewerbe und Olympiaden können durch die verantwortlichen Behörden des Landes Sachsen-Anhalt Unterstützung bei der inhaltlichen und organisatorischen Ausgestaltung erhalten.

Unterstützende Maßnahmen können sein:

  • Bekanntmachung nach dem Runderlass des Ministeriums für Bildung über die Bekanntmachung von Schülerwettbewerben (siehe hier RdErl. des MK vom 27.3.2013, SVBL. LSA S 144 unter Downloads)
  • Berufung von Landeswettbewerbsleiterinnen und Landeswettbewerbsleitern aus der Lehrerschaft
  • Berufung von Landeswettbewerbsleiterinnen und Landeswettbewerbsleitern aus anderen Bereichen, unter anderem aus Hochschulen und Universitäten
  • Vergabe von finanziellen Zuschüssen im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel
  • Begleitende Sponsorenwerbung
  • Auszeichnung von besonderen Schülerleistungen bzw. Schulen durch den Kultusminister
  • Übernahme der Schirmherrschaft durch den Kultusminister

Im besonderen Landesinteresse befindliche Schülerwettbewerbe und Olympiaden werden in der Regel je nach inhaltlicher Zielstellung initiiert, betrieben und gesponsert von

  • Schulen und Hochschulen,
  • Gemeinnützigen Vereinen und Stiftungen,
  • Institutionen der Wirtschaft.

Im Bildungsserver Sachsen-Anhalt finden Sie auf den folgenden Seiten

Sommercamps, Sommerakademien, Landesseminare, Landesschülerakademie

Für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Fähigkeiten, die sich über den Unterricht hinaus engagieren wollen, hält das Land Sachsen-Anhalt mit Sommercamps, Sommerakademien und der Landesschülerakademie an der Hochschule Anhalt in Köthen zusätzliche außerunterrichtliche Förderangebote bereit. Aktuelle Angebote finden Sie auf dieser Webseite des Bildungsservers Sachsen-Anhalt.

Sommercamps, Sommerakademien

In den Sommercamps und Sommerakademien erhalten ausgewählte Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen und Interessen die Möglichkeit, unter Anleitung zusammenzuarbeiten und ihre bereits vorhandenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vertiefen. Dabei werden sie mit neuen Themengebieten vertraut gemacht und befähigt, sich eigenständig Wissen anzueignen und in der Gruppe Probleme zu lösen. Die Lernenden sollten in den entsprechenden Fächern sehr gute schulische Leistungen vorweisen, eine Empfehlung des Fachlehrers mitbringen oder bereits erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen haben.

Teilnahmevoraussetzungen sind

  • Interesse für das Fach (über die Schule hinaus),
  • sehr gute schulische Leistungen im Fach,
  • Erfolge bei Wettbewerben.

Landesseminare

Darüber hinaus gibt es zehn Landesseminare für Spitzenschüler und Spitzenschülerinnen in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Englisch sowie in weiteren Fremdsprachen. Sie dienen der gezielten Vorbereitung auf Olympiaden und stehen nur ausgewählten erfolgreichen Teilnehmern entsprechender Wettbewerbe offen. Die Teilnahme erfolgt auf gesonderte Einladung durch die jeweiligen Leiterinnen und Leiter.

Landesschülerakademie (LASAK)

In den ersten zwei Ferienwochen der Sommerferien führt die Hochschule Anhalt in Köthen in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt eine Landesschülerakademie durch, die sich an 15 leistungsstarke und naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen neun bis elf aller weiterführenden Schulformen richtet.

In Kursen arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam mit Professorinnen und Professoren, Studierenden und wissenschaftlich-technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschule zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Biotechnologie und Informatik. Die Akademie bietet qualifizierte theoretische Unterweisungen sowie die Möglichkeit, in modern ausgestatteten Laboren und mit hochaktueller Technik praktisch zu arbeiten.

Weitere Hochschulangebote

Sachsen-Anhalts Hochschulen halten für jede Altersstufe und in vielen Fachbereichen zahlreiche interessante Angebote bereit, um die Wissbegierde besonders begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler zu stillen.

Zu den Angeboten gehören Kinder- und Schüler-Uni, Frühstudium und Schüler-Praktika, Sommer-Camps und vieles mehr. Hier eine Auswahl.

Kinder-Uni

Die Kinder-Uni ist ein Angebot für Kinder zwischen 6 und 11 bzw. 8 und 12 Jahren, in dem Fragen aus Wissenschaft und Alltag von Professorinnen und Professoren kindgerecht beantwortet werden. Die Kinder-Uni ist ein Ort, an dem Kinder den Spaß am Forschen entdecken und einen Eindruck vom Studentenleben bekommen können:


Frühstudierendenprogramme

Laut Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt haben besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II die Möglichkeit, an einzelnen Lehrveranstaltungen als Gasthörer und Gasthörerinnen sowie als Frühstudierende teilzunehmen. Leistungsnachweise aus dem Frühstudium können bei einem späteren Studium je nach Studiengang und Hochschule anerkannt werden.

  • Frühstudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg:
    Die Universität hat mit einigen Gymnasien in Sachsen-Anhalt Kooperationsverträge abgeschlossen, um Schülerinnen und Schüler für ein Universitätsstudium zu begeistern und auf den Hochschulalltag vorzubereiten. Hochbegabte Schülerinnen und Schüler sollen über ein Frühstudium gefördert und Studierende für das Lehramt an Gymnasien bei der schulpraktischen Ausbildung unterstützt werden. Die beteiligten Gymnasien führen die Bezeichnung Martin-Luther-Universität Prime-Gymnasium. Mehr zu den Prime-Gymnasien mit Ansprechpartnern und Kontaktdaten gibt es auf dieser Website.
  • Frühstudium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg


Schülerlabore

Als besondere außerschulische Lernorte wollen Schülerlabore durch ihre neue Lehr- und Lernkultur den naturwissenschaftlich-technischen Schulunterricht ergänzen und unterstützen und dabei gleichzeitig Jugendlichen Einblick in die Wissenschaft geben. Informationen zu den im Netzwerk Na LoS! organisierten Schülerlaboren finden Sie hier im LänderSPECIAL Sachsen-Anhalt.


Camps, Praktika, Workshops, Schnupperstudium

Angebot der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

  • Herbst-Uni: Fünf Tage Programm in den Herbstferien für an MINT-Fächern besonders interessierte Schülerinnen ab der 11. Klasse.

Angebote der Hochschule Harz in Wernigerode

  • Sommerschule: Der Fachbereich Automatisierung und Informatik der HS Harz in Wernigerode bietet Schülerinnen und Schülern der 10. bis 13. Klassen, die sich für Technik oder Informatik interessieren, eine viertägige Sommerschule während der Sommerferien an.

Angebote der Hochschule Merseburg

  • BEanING: BEanING steht für ein integratives, branchenorientiertes Bildungs- und Entwicklungskonzept für Ingenieurnachwuchs in Sachsen-Anhalt und richtet sich im Kern an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 12, die zielgerichtet zu einem Studium der Ingenieur- und Naturwissenschaften motiviert werden sollen.

Plattform »Kreativpotentiale Sachsen-Anhalt für Kulturelle Bildung an Schulen«

»Kreativpotentiale Sachsen-Anhalt« ist ein Programm des Ministeriums für Bildung in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Das Programm wurde gefördert durch die Stiftung MERCATOR.

Die Plattform Kreativpotentiale Sachsen-Anhalt für Kulturelle Bildung an Schulen soll Lehrenden und Kulturschaffenden zukünftig einen besseren Austausch und mehr Kooperationsmöglichkeiten in diesem Themenfeld bieten.

Im Zentrum der Website steht eine Angebotsplattform, auf der außerschulische Akteurinnen und Akteure wie zum Beispiel Museen, Theater, freie Kunstschaffende, Tanz- und Musikschulen, Autorinnen und Autoren oder Jugendkunstschulen ihre Angebote für Kulturelle Bildung an Schulen in Sachsen-Anhalt einstellen können. Lehrende haben die Möglichkeit, unter Eingabe von Region, Altersgruppe und Thema gezielt nach Lernorten und Angeboten für ihre Schülerinnen und Schüler zu suchen. Eine Landkarte der Kulturellen Bildung bietet ihnen zudem einen Überblick über außerschulische Lernorte in Sachsen-Anhalt.

Zur Plattform

Zur Landkarte

Downloads

Zugehörige Angebote