Zum Hauptinhalt der Seite springen

Stipendien

Finden Sie Stiftungen und Institutionen, die Stipendien für Schüler, Auszubildende sowie Studierende aus NRW anbieten.

Die Stipendienlandschaft in NRW ist sehr bunt und vielfältig. Mit über 4.500 Stiftungen ist Nordrhein-Westfalen das Bundesland mit den meisten Stiftungen. Alle Stiftungen im Land Nordrhein-Westfalen finden Sie auf dieser Website.

Eine Vielzahl von Stiftungen fördert junge engagierte Menschen bundesweit durch Stipendien und Bildungsprogramme. In Nordrhein-Westfalen gibt es zudem Stiftungen und Institutionen, die spezifische Förderangebote für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende sowie Studierende ihres Bundeslandes bereithalten.

Stipendien für Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen


Das Projekt »WEICHENSTELLUNG« der ZEIT-Stiftung

»WEICHENSTELLUNG« ist ein Mentoring-Programm der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, das motivierte Schülerinnen und Schüler auf ihrem Bildungs- und Lebensweg begleitet und dabei unterstützen möchte, schulische Übergänge gut zu meistern. Ziel des Programms ist es, junge Menschen zu stärken und chancengerechte Bildung zu ermöglichen. Dafür unterstützen Lehramtsstudierende als Mentorinnen und Mentoren jeweils drei motivierte Schülerinnen und Schüler als Mentees über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren, je nach Baustein.

WEICHENSTELLUNG für Viertklässler möchte Schülerinnen und Schülern (4. bis 6. Klasse) helfen, die das Potenzial für einen höheren Schulabschluss haben, aber Unterstützung benötigen beim Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium oder eine andere weiterführende Schule.

WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf möchte junge Menschen dabei unterstützen, einen guten ersten oder mittleren Schulabschluss zu erreichen und erfolgreich in das Berufsleben zu starten. Zielgruppe sind in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8/9 bzw. 9/10.

In Nordrhein-Westfalen setzt das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln das Projekt vor Ort um.

Zur Projektseite der Universität

RuhrTalente

RuhrTalente begleitet Jugend­liche ab der 8. Klasse schul­form­über­greifend mit praktischen Angeboten und regel­mäßiger Beratung. Das Stipendienprogramm umfasst ein Bildungsprogramm mit Workshops, Seminaren, kulturellen Veranstaltungen und Exkursionen sowie individuelle Angebote, die sich an den persönlichen Interessen der Stipendiatinnen und Stipendiaten orientieren. Ziel ist es, die Teilnehmenden darin zu unterstützen, ihre Stärken zu entwickeln, Kenntnisse zu vertiefen, Kultur zu erleben und sich gesellschaftlich zu engagieren. »RuhrTalente« unterstützt bei Bedarf auch durch Sachleistungen, wie die Bereitstellung eines Laptops. Ein kostenloses VRR-Ticket ermöglicht die Teilnahme an Veranstaltungen auch außerhalb des eigenen Stadtteils. Die Förderung ist maximal bis zum Beginn einer Berufsausbildung oder eines Studiums möglich.

Das Schülerstipendienprogramm wird von der RAG-Stiftung als Ankerstiftung finanziert.

RuhrTalente

Bewerbungsvoraussetzungen

Förderbereiche


Lianne Franzky Stiftung

Die Stiftung fördert in Kooperation mit dem Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland in Brühl allgemein hochbegabte Schülerinnen und Schüler, die ihren Wohnsitz in Bonn haben oder eine Schule in der Region Bonn besuchen, sehr gute Schulnoten aufweisen und zur Realisierung ihres Förderwunsches auf finanzielle Hilfe angewiesen sind.

Mehr Infos


Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen

Die Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen vergeben Stipendien an Schülerstudierende der Ruhr-Universität Bochum. Schülerinnen und Schüler können dort bereits vor dem Abitur erste universitäre Kurse belegen und Leistungsnachweise erbringen.

Mehr Infos und Kontaktdaten


Stiftung Lebensspur

Die Stiftung Lebensspur e.V. hat 2020 erstmals Stipendien für schwerbehinderte Schüler und Schülerinnen ab Klasse 10 mit dem Ziel der Erlangung der Hochschulreife vergeben. Das Stipendium richtet sich an schwerbehinderte Schülerinnen und Schüler des Landes Nordrhein-Westfalen der Sekundarstufe II sowie der 10. Klasse der Realschule mit einer Hör-, Seh- oder Körperbehinderung. Die Förderung in Höhe von 100 Euro im Monat wird maximal 30 Monate gewährt. Während der Förderzeit ist die Teilnahme an flankierenden Workshops obligatorisch.

Zur Stiftung

Zu Stipendium und Förderrichtlinie


Stipendien für junges Engagement im Sport

Das Stipendium für junges Engagement im Sport richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren mit Wohnort in Nordrhein-Westfalen, die sich ehrenamtlich im Sport engagieren und nachhaltig und wirkungsvoll in ihren jeweiligen Strukturen Verantwortung übernehmen. Die Sportjugend NRW möchte gemeinsam mit der Staatskanzlei NRW und dem Rheinischen Sparkassen- und Giroverband junge Erwachsene darin unterstützen, ihr Talent im Sport und Ehrenamt voll zu entfalten, auch vor dem Hintergrund schwieriger Bildungsvoraussetzungen und Lebenssituationen. Die Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 200 Euro für 12 Monate und die Teilnahme an einem Stipendienprogramm mit Qualifizierungsangeboten und persönlichem Coaching.

Mehr Infos und Kontaktdaten

Stipendien für Studierende in Nordrhein-Westfalen

Deutschlandstipendium

Mit dem Deutschlandstipendium hat die Bundesregierung die Studienfinanzierung durch ein Programm ausgebaut, das für eine neue Stipendienkultur in Deutschland steht. Bund und private Förderer – Unternehmen, Vereine, Stiftungen und Privatpersonen – unterstützen gemeinsam leistungsstarke Studierende mit einem Stipendium in Höhe von 300 Euro monatlich, jeweils zur Hälfte finanziert von Bund und Förderer. In Nordrhein-Westfalen vergeben rund 50 Hochschulen die Deutschlandstipendien an begabte Studierende. Ein Blick auf die Website der eigenen Hochschule lohnt sich. Hier einige Beispiele:

Fachhochschule Bielefeld

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Technische Universität Dortmund

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Universität zu Köln

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Weitere Informationen zum Stipendium

Hochschulen in NRW mit Deutschlandstipendium

Zum Deutschlandstipendium


Karl Jüngel-Stiftung

Die Karl Jüngel-Stiftung vergibt Stipendien an begabte junge Menschen während einer Ausbildungs- oder Fortbildungszeit an einer Fachhochschule oder Hochschule in Nordrhein-Westfalen. Eine Vielzahl von Fachrichtungen wird gefördert. Bewerbungsvoraussetzung ist unter anderem Bedürftigkeit, die im Einzelfall nachgewiesen werden muss.

Mehr Infos und Kontaktdaten im e-fellows.net


Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen

Die Arbeitgeberverbände (AGV) Ruhr/Westfalen vergeben in Zusammenarbeit mit der Stiftung der deutschen Wirtschaft Stipendien an begabte Studierende, vorzugsweise in den MINT-Fächern und im Fach Wirtschaftswissenschaften. Das Stipendium umfasst ein Büchergeld in Höhe von 500 Euro pro Semester ab Annahme für die Dauer der Regelstudienzeit. Stipendien können nach Maßgabe der Stipendienrichtlinien der AGV ausschließlich an neu aufgenommene Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung der Deutschen Wirtschaft vergeben werden.

Nachwuchssicherung der AGV Ruhr/Westfalen

Stipendien für Gründerinnen und Gründer sowie Auszubildende in Nordrhein-Westfalen

Gründerstipendium NRW

Das Gründerstipendium NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen vergibt Stipendien an Gründerinnen und Gründer, die ihre Geschäftsidee im Bereich zukunftsorientierter Technologien und innovativer Dienstleistungen in NRW realisieren wollen. Das Ministerium unterstützt Gründerinnen und Gründer vor und zu Beginn ihrer Existenzgründung mit einem monatlichen Stipendium in Höhe von 1.000 Euro über eine Laufzeit von maximal einem Jahr. Zudem erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten ein individuelles Coaching sowie die Möglichkeit, sich in Gründungsnetzwerken auszutauschen.

Zum Gründerstipendium

Informationen per Telefon


Exzellenzstipendium für Gartenkultur

Die Stiftung Zukunft NRW vergibt seit 2015 jährlich vier »Exzellenzstipendien für Gartenkultur« an Junggärtnerinnen und Junggärtner in Nordrhein-Westfalen. Sie sollen der zusätzlichen Qualifizierung der Auszubildenden für die besonderen Aufgaben in Pflege und Entwicklung gärtnerischer Projekte dienen wie auch ihrer individuellen Förderung. Das Exzellenzstipendium umfasst im direkten Anschluss an die gärtnerische Ausbildung eine praktische gärtnerische Arbeit in einer Gärtnerei oder einem Park im Zeitraum von August bis Oktober mit herausragender Betreuung durch ausgewählte Fachleute. Enthalten ist eine Unterkunft vor Ort, eine Entlohnung gemäß Mindestlohngesetz für die Dauer des Stipendiums, Exkursionen zu besonderen Gartenorten sowie Vorträge und Seminare. Auszubildende, die zum Ende der Bewerbungsfrist nicht älter als 25 Jahre alt sind und ein gutes Zwischenzeugnis haben, werden unter anderem über die Landwirtschaftskammer NRW eingeladen, sich für das Stipendium zu bewerben. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten bleiben sich als Alumni weiter verbunden. Sie sollen ein Netzwerk in Nordrhein-Westfalen aufbauen und ihr Wissen an andere weitergeben.

Zum Exzellenzstipendium

Zur Stiftung Zukunft NRW

Stipendien in Nordrhein-Westfalen und weiteren Bundesländern - eine Auswahl


Förderung von Schülerinnen und Schülern

  • Das Deutsche Schülerstipendium der Roland Berger Stiftung für leistungswillige Schülerinnen und Schüler ab der Grundschule bis 16 Jahre hat das Ziel, eine begabungsgerechte Ausbildung zu erreichen. Die Zielgruppe sind begabte und engagierte Schülerinnen und Schüler mit schwierigen Startbedingungen mit dem Ziel Abitur und Studium. Die Förderung kann im ersten Schuljahr beginnen. Jeder Stipendiat wird auf seinem Weg von einem ehrenamtlichen Mentor begleitet. Weiterführende Informationen finden Sie auf dieser Website.
  • Im Rahmen des Förderprogramms Garantiefonds-Hochschulbereich unterstützt die Otto Benecke Stiftung e.V. junge Zuwanderinnen und Zuwanderer, die in Deutschland die Hochschulreife erwerben wollen, sich auf ein Hochschulstudium vorzubereiten und eine akademische Laufbahn anzustreben. Voraussetzung ist, dass sie als Flüchtling und Spätaussiedler bzw. als deren Angehörige oder Angehöriger in Deutschland leben. Zur Homepage.
  • Das plus-MINT-Programm des Vereins zur MINT-Talentförderung richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit herausragenden Leistungen in den Fächern Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Technik und Informatik, die bereits bei Jugend forscht, der Mathematik-Olympiade oder anderen Lernwettbewerben erfolgreich teilgenommen haben und ihre Begabungen weiter ausbauen möchten. Das plus-MINT-Programm ermöglicht ihnen, ein Internat mit MINT-Exzellenz-Zug zu besuchen. Zur Website.
  • Der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds vergibt bundesweit Stipendien an begabte Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur sowie an begabte Studierende. Weiterführende Informationen auf dieser Website.
  • Die Hochschule für Musik Detmold vergibt für musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche Leistungs- und Sozialstipendien, um ein Vorstudium am Detmolder Jungstudierenden-Institut (DJI) zu ermöglichen. Zur Website.


Studienkompass und Elternkompass bundesweit

  • Der Studienkompass bietet Schülerinnen und Schülern aller Bundesländer persönliche Förderung und professionelle Studienorientierung. Die Förderung und Begleitung beginnt zwei Jahre vor dem Abitur und unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Förderprogramm auch in den ersten beiden Semestern.
  • Der Elternkompass ist ein kostenfreies Angebot der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, das Eltern wie auch Studierende sowie Schülerinnen und Schüler bundesweit zum Thema »Studium und Stipendium« informiert und berät.


Begabtenförderung in der beruflichen Bildung und im Hochschulstudium

  • Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung gemeinnützige GmbH (sbb): Die Stiftung betreut im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zwei Stipendienprogramme: das Weiterbildungsstipendium für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger mit abgeschlossener Ausbildung und das Aufstiegsstipendium, eine Studienförderung für Berufserfahrene.
  • Alle dreizehn vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützten »Begabtenförderungswerke« für Studierende finden sich auf einen Blick unter Stipendium Plus - Begabtenförderung im Hochschulbereich oder auf dieser Website des BMBF.
  • Das Deutschlandstipendium ist das Stipendienprogramm der Bundesregierung. Es fördert Studierende mit 300 Euro monatlich – jeweils zur Hälfte finanziert von Bund und privaten Geldgebern. Das Stipendium unterstützt leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studierende aller Nationalitäten. Es wird unabhängig vom eigenen Einkommen oder vom Einkommen der Eltern vergeben und muss nicht zurückgezahlt werden. Bei der Vergabe werden neben schulischen und universitären Leistungen und sozialem Engagement auch besondere persönliche, familiäre oder soziale Umstände berücksichtigt. Zur Homepage.

Tipp

Weiterführende Informationen rund um das Thema Stipendien finden Sie im Begabungslotsen im

ThemenSPECIAL Stipendium

Zugehörige Angebote