Zum Hauptinhalt der Seite springen

Außerschulische Angebote

für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen

In Baden-Württemberg gibt es vielfältige Angebote, die es talentierten Schülerinnen und Schülern von der Grundschule bis zum Abitur ermöglichen, ihre Potenziale zu entfalten.

Die Auswahl reicht von landesweiten und regionalen Akademien und einer Vielzahl von Hochschulangeboten in Baden-Württemberg über Angebote von Schüler- und Jugendforschungszentren, Schülerlabore und Seminare zu Wettbewerben unterschiedlichster Fächer und Themen.

Akademien


Landesweite Angebote

JuniorAkademie Adelsheim - Science Academy Baden-Württemberg
Für besonders begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 an allgemein bildenden Schulen in Baden-Württemberg wird jährlich in den Sommerferien die zweiwöchige JuniorAkademie Adelsheim - Science Academy Baden-Württemberg angeboten.
Die JuniorAkademien werden nach dem Vorbild der Deutschen SchülerAkademie von verschiedenen Organisationen für die einzelnen Bundesländer durchgeführt. In den Ferienakademien arbeiten besonders begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler mit Expertinnen und Experten intensiv an unterschiedlichen Themen verschiedener Fachrichtungen. Die Themen umfassen sowohl natur- als auch geistes- und sozialwissenschaftliche Fachdisziplinen. Die Akademien bieten nicht nur eine fachliche, sondern aufgrund ihres ausgeprägten musisch-sportlichen Freizeitangebotes auch eine soziale Herausforderung.

Wochenend- und Ferienakademien des Kompetenzzentrums für Hochbegabtenförderung Schwäbisch Gmünd am Landesgymnasium für Hochbegabte
Das Kompetenzzentrum organisiert in Kooperation mit verschiedenen Schulen und anderen Institutionen wie Museen, Universitäten sowie Experten aus Industrie und Wirtschaft Wochenend- und Ferienakademien für besonders und hoch begabte Schülerinnen und Schüler aus ganz Baden-Württemberg.

Kulturakademie Baden-Württemberg
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 11 können im Rahmen der Kulturakademie Baden-Württemberg auf Vorschlag ihrer Schule und nach einem Auswahlverfahren in den Sommerferien an Kreativwochen zur Vertiefung der Sparten Bildende Kunst, Literatur, MINT und Musik teilnehmen.

Zukunftsakademie Baden-Württemberg
Die Zukunftsakademie Baden-Württemberg richtet sich an motivierte und interessierte Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren, die sich ein Wochenende lang intensiv mit Zukunftsthemen beschäftigen möchten.


Regionale Angebote

Hector Kinderakademien
Die Angebote der Hector Kinderakademien an zahlreichen Standorten in Baden-Württemberg richten sich an besonders interessierte, motivierte und kreative Kinder der Grundschule. Ziel ist es, diese Kinder durch kostenlose außerunterrichtliche Kursangebote besonders zu fördern.
Die Hector Kinderakademien werden durch die Landeskoordination der Hector Stiftung II und die Ansprechpartner bei den Regierungspräsidien und bei den Staatlichen Schulämtern in ihrer Arbeit unterstützt. Sie werden wissenschaftlich begleitet. Die Effektivität der Förderung wird evaluiert. Alle Standorte

Kinderakademie Mannheim (KIAK MA)
Das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Staatliche Schulamt Mannheim, hat mit der Einrichtung der Kinderakademie Mannheim (KIAK MA) gemeinsam mit der Stadt Mannheim ein Angebot zur Zusatzförderung von nachweislich hoch begabten Grundschulkindern installiert. Ergänzend zum Regelunterricht werden Arbeitsgemeinschaften angeboten, die sowohl inhaltlich als auch methodisch speziell für die Zielgruppe konzipiert sind. Für Kinder im Vorschuljahr aus Kindertageseinrichtungen, die sich an dem Pilotprojekt der Kinderakademie beteiligen und die von ihren Erzieherinnen und Erziehern als besonders begabt benannt worden sind, gibt es ein spezielles Kursangebot.

Jugendakademie Mannheim Rhein Neckar
Die Jugendakademie Mannheim Rhein Neckar stellt besonders begabten Kindern und Jugendlichen der Sekundarstufe I und II auf Schulempfehlung außerschulische Angebote im Sinne eines Studium Generale bereit. In Arbeitsgemeinschaften, Seminaren, Workshops und Vorträgen können Themen bearbeitet werden, die über den schulischen Unterricht hinaus gehen.

Kinder- & Jugendakademie Stuttgart
Die Kinder- & Jugendakademie Stuttgart ist ein Angebot der Stiftung des Kultusministeriums Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart. Hochbegabte Kinder und Jugendliche von der Grundschule bis zum Abitur werden mit schulartübergreifenden zusätzlichen Kursangeboten gefördert. Die Kurse finden an Stuttgarter Schulen, Museen und Instituten statt.

Kinder-Unis und Frühstudium

Baden-Württembergs Hochschulen bieten wissbegierigen und begabten Schülerinnen und Schüler nicht nur einen Einblick in viele verschiedene Fachbereiche, sondern auch die Möglichkeit, schon während der Schulzeit Leistungsnachweise für ein späteres Studium zu erwerben.

Kinder-Unis

Die Kinder-Uni ist ein Angebot für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Professorinnen und Professoren geben kindgerechte Antworten auf Fragen aus Wissenschaft und Alltag. Die Kinder-Uni ist ein Ort, an dem Kinder Spaß am Forschen entdecken und einen ersten Einblick in das Studentenleben erhalten können. Die Kinder können sich entweder über ihre Eltern oder über ihre Schulen anmelden.


Studium schon während der Schulzeit

Das Frühstudium ist ein zusätzliches Bildungsangebot für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II mit Engagement und Leistungsreserven. Grundlage ist das Landeshochschulgesetz.

Schülerforschungszentren und Schülerlabore

Schüler- und Jugendforschungszentren

Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ)
Das Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ) mit den Standorten Bad Saulgau, Reutlingen-Tübingen-Neckaralb, Friedrichshafen, Landkreis Biberach, Tuttlingen, Überlingen, Ulm und Wangen bietet begabten und interessierten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II die Möglichkeit, im MINT-Bereich zu forschen und zu experimentieren.

phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck
Das phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck hält MINT-Angebote ab der Grundschule bereit.

Jugendforschungszentrum Schwarzwald-Schönbuch
Die Angebote des Jugendforschungszentrums Schwarzwald-Schönbuch zielen auf die Förderung des Nachwuchses für Berufe in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Für Kinder im Grundschulalter werden Kurse im Rahmen der Hector Kinderakademien angeboten. Weitere Infos siehe unter Downloads und in der Bildergalerie.

Schülerforschungszentrum TheoPrax
Im Schülerforschungszentrum TheoPrax in Pfinztal können Schülerinnen und Schüler nach der TheoPrax Methodik naturwissenschaftlich-technische Themen bearbeiten, die immer von externen Partnern stammen. Die Bearbeitung der Themen findet hauptsächlich im schulischen Unterricht statt.


Schülerlabore

Aalen
explorhino ist eine MINT-Bildungsinitiative in Trägerschaft der Hochschule Aalen mit Angeboten ab dem Kindergartenalter. Programm und Ausschreibung von Hochschulcamps 2019 finden Sie unter Downloads.

Heidelberg
Das Heidelberger Life-Science Lab am Deutschen Krebsforschungszentrum zielt auf die außerschulische und wissenschaftspropädeutische Förderung mathematisch und naturwissenschaftlich-technisch besonders interessierter Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 (Klasse 7 in Ausnahmefällen).

Karlsruhe
Die Schülerlabore der verschiedenen Institute des Karlsruher Instituts für Technologie - KIT stellen in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern sowie für Musik ergänzend zum schulischen Unterricht Experimente und Forschendes Lernen ab der 3. Klasse bereit.

Schorndorf
Die Forscherfabrik Schorndorf hält Kursangebote und interaktive Experimentierstationen für Kinder und Jugendliche bereit, mit dem Ziel, die Neugier auf Naturwissenschaften und Technik anzuregen und altersgerechte Partizipation je nach Interesse zu ermöglichen. Weitere Infos siehe unter Downloads und in der Bildergalerie.

Stuttgart
Das Fehling-Lab - Chemie zum Mitmachen im Schülerlabor des Fachbereichs Chemie der Universität Stuttgart hält altersgemäße Versuchsreihen unter fachlicher Betreuung und Aufsicht ab der Grundschule bereit. Einen Kurzbericht finden Sie unter Downloads.

Das Schülerlabor Spiel der Kräfte, angegliedert an die Abteilung Physik und ihre Didaktik an der Universität Stuttgart, bietet Schulklassen oder AGs aller Schularten ab Klassenstufe 3 bis zur Oberstufe Experimentierreihen zu physikalischen Themen an.

Das Schülerforschungslabor Kepler-Seminar e. V. Stuttgart bietet Forschendes Lernen in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern für alle Klassenstufen an. Übersicht über alle Angebote siehe unter Downloads.

Tübingen
Im Schülerlabor Neurowissenschaften des Medizinisch-Naturwissenschaftlichen Forschungszentrums der Universität Tübingen können Schulklassen in Kleingruppen zu verschiedenen neurowissenschaftlichen Themen Experimente duchführen und Computersimulationen erstellen. Ein Flyer zum Schülerlabor steht unter Downloads zur Verfügung. Ein Bild des Schülerlabors finden Sie in der Bildergalerie.

Ulm
Das EMU-Lab - Emulsionen und Makromoleküle Ulm am Institut für Organische Chemie III der Universität Ulm hält Angebote in Chemie und Naturwissenschaften ab der Vorschule bereit. Bilder des EMU-Lab finden Sie in der Bildergalerie.

Seminare

Hector Seminar
Das Hector Seminar wurde im Dezember 2000 mit dem Ziel gegründet, hochbegabte Jugendliche in den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu fördern. Diese Förderung ist eine Ergänzung zum schulischen Angebot der Gymnasien, beginnend von der Klassenstufe 6 bis zur gymnasialen Oberstufe und wird an den Standorten Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim und Pforzheim angeboten.

Freiburg-Seminar für Mathematik und Naturwissenschaften
Das Freiburg-Seminar fördert besonders befähigte und interessierte Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Naturwissenschaften von Klasse 5 bis Klasse 12 aus allen Freiburger allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien sowie Gymnasien des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. Jeder Teilnehmende entscheidet sich für eine der angebotenen Arbeitsgemeinschaften mit besonderem Anspruchsniveau. Alle Seminarschülerinnen und -schüler nehmen an einer Veranstaltungsreihe mit Vorträgen teil. Dieses Angebot wird durch Firmenbesuche, Studienfahrten und Wochenendseminare ergänzt und abgerundet.

Hochrhein-Seminar für Mathematik und Naturwissenschaften
Aufgabe des Hochrhein-Seminars ist die Förderung besonders befähigter Schülerinnen und Schüler (vorwiegend der gymnasialen Oberstufe) am Hochrhein in Mathematik und Naturwissenschaften. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer entscheidet sich für eine der angebotenen Arbeitsgemeinschaften mit besonderem Anspruchsniveau aus den Bereichen Mathematik, Physik, technische Physik, Chemie, Biologie oder Informatik.

Hegau-Bodensee-Seminar
Das Hegau-Bodensee-Seminar dient der Förderung besonders interessierter Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe und der beginnenden Oberstufe der allgemein bildenden Gymnasien im Landkreis Konstanz.

Wettbewerbe

Wettbewerbe bieten interessierten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusätzlich zu Schule oder Berufsausbildung die Möglichkeit, sich mit den unterschiedlichsten Fächern und Themenstellungen auseinanderzusetzen und mit anderen zu messen.


Einige ausgewählte Beispiele

Wettbewerb MeisterPOWER
Ein Online-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 7. bis 11. Klasse an allgemeinbildenden Schulen im Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS). Sie schlüpfen in die Rolle einer Chefin oder Chefs eines virtuellen Handwerksbetriebs, treffen unternehmerische Entscheidungen, behalten ihre Finanzen im Blick und stehen vor der Herausforderung, innerhalb von drei Spielmonaten ein möglichst gutes Betriebsergebnis zu erreichen. Der Wettbewerb wird von den Handwerkskammern Heilbronn-Franken, Konstanz, Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Region Stuttgart, Reutlingen und Ulm ausgerichtet.

Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur
Der Wettbewerb soll den Deutschunterricht ergänzen und eine individuelle Fördermöglichkeit für interessierte und besonders begabte Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe (Jahrgang 10 bis 12 beziehungsweise 13) an baden-württembergischen Schulen bieten. Acht Themen stehen zur Auswahl. Sie können je nach Aufgabenstellung auf unterschiedliche Weise bearbeitet werden: in analytisch-referierender Form oder in freierer Form, beispielsweise als Essay, Reportage, Feature, Theaterszene, Erzählung oder Rede. Einige Themen können auch zu zweit bearbeitet werden.

Regional- und Landeswettbewerbe
Zahlreiche Regional- und Landeswettbewerbe bieten entweder einen Einstieg in die Bundesweiten Schülerwettbewerbe oder dienen der Vorauswahl für die Bundesrunden.

Ausschreibungen aktueller Schulwettbewerbe und Preise in Baden-Württemberg mit den jeweiligen Bewerbungs- und Anmeldefristen sowie eine Übersicht der von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Wettbewerbe bietet diese Website des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Die Website des Landesbildungsservers Baden-Württemberg informiert zudem über alle aktiven Wettbewerbe in verschiedenen Bildungsbereichen.

Downloads

Bilder zu Förderangeboten an baden-württembergischen Einrichtungen

Zugehörige Angebote