Zum Hauptinhalt der Seite springen

Heidelberger Life-Science Lab am Deutschen Krebsforschungszentrum

Das Heidelberger Life-Science Lab zielt auf die außerschulische und wissenschaftspropädeutische Förderung mathematisch und naturwissenschaftlich-technisch besonders interessierter Schülerinnen und Schüler durch sechs Bildungslinien:

  1. Öffentliche Freitagsvorlesungen sollen die Neugierde wecken.
  2. Die Kernarbeit wird in wissenschaftlichen Arbeitsgruppen geleistet: Archäologie, Astrophysik, Bienen und Künstliche Intelligenz, Biochemie, Biomathematik, Biophysik, Chemie, Experimentelle Physik, Genetics and Drosophila, Immunologie and Cancer, Informatik, Klima- und Umweltphysik, Kunst, Maschinelles Lernen, Mathematik, Neuropsychologie, Medizin, Meeresbiologie, Mobilität und Verkehr, Molekulare Zellbiologie, Neuropsychologie, Pharmazie, Philosophie, Politik und Recht, Quantenphysik, Robotik, Synthetische Biologie, Systembiologie, Theoretische Physik, Virologie, Wirtschaft.
  3. In Wochenendseminaren werden die Themen der Arbeitsgruppen vertieft.
  4. In (inter)nationalen Ferienakademien werden erworbene Fähigkeiten im (inter)nationalen Kontext eingeordnet.
  5. Bio-Science Lab und Phys-Tech Lab ergänzen die theoretische Ausbildung durch laborpraktische Arbeit.
  6. Schülerforschungsprojekte ermöglichen das selbstorganisierte und forschende Lernen.

Auf diese Weise sollen Lernprozesse eingeleitet werden, die zur Entwicklung fächerübergreifender Kompetenzen und bildungsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale beitragen. Grundlage und Ziel ist ein selbstständiges, verantwortliches Engagement, Freude an Entdeckungen und konstruktive Zusammenarbeit. Gleichzeitig geht es um die Vermittlung und Förderung folgender Fertigkeiten: Präsentations- und Lerntechniken, Rhetorik, Methoden-Lehre, Wissenschaftsenglisch, Kommunikationstechniken, Zeit-, Konflikt- und Wissensmanagement, Kenntnisse in Projektarbeit und selbstbestimmtes lebenslanges Lernen.

Interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 (in Ausnahmefällen ab Klasse 7) können sich einmal pro Jahr online auf das mehrjährige Förderprogramm bewerben. Bewerbungsschluss ist jeweils der 15. April.

Zielgruppe

  • Schüler/in Sek. I
  • Schüler/in Sek. II

Fach

  • Biochemie
  • Biologie
  • Chemie
  • Informatik
  • Mathematik
  • Medizin
  • Pharmazie
  • Physik
  • Robotik
  • Neurowissenschaften
  • Politische Bildung
  • Archäologie
  • Philosophie
  • Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Gültig in diesen Bundesländern: Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz.

Zugehörige Einrichtungen

Adresse

Technologiepark 4, Im Neuenheimer Feld 581
69120 Heidelberg

Auf Google Maps anzeigen

Ansprechpartner/in

Dr. Katrin Platzer Leiterin K.Platzer@DKFZ.de +49 6221 421401