Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden-Württemberg
Der Wettbewerb möchte Schülerinnen und Schüler dazu anregen, sich intensiv mit der deutschen Sprache zu beschäftigen, zum Beispiel in der Auseinandersetzung mit Werken der deutschsprachigen Literatur, mit der Geschichte und den Erscheinungsformen der heutigen Sprache oder durch die sprachliche Gestaltung eigener Wahrnehmungen, Beobachtungen und Fantasien.
Es stehen acht Themen jeweils ab September zur Auswahl, die je nach Aufgabenstellung auf unterschiedliche Weise bearbeitet werden können: in analytisch-referierender Form oder in freierer Form, beispielsweise als Essay, Reportage, Feature, Theaterszene, Erzählung oder Rede. Einige Themen können auch zu zweit bearbeitet werden.
Eine Jury wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus und lädt sie zu einem Seminar mit anschließender Preisverleihung ein.
Allen Preisträgerinnen und Preisträgern wird die Möglichkeit geboten, sich an einem Qualifikationsverfahren für die Studienstiftung des deutschen Volkes zu beteiligen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich den Wettbewerbsbeitrag als besondere Lernleistung oder als GFS anrechnen zu lassen.
Hier verpassen Sie einen externen Medieninhalt.
Um dieses Element sehen zu können, akzeptieren Sie bitte in den Privatsphäre-Einstellungen die Kategorie „Externe Medien".
48.5086299, 9.0491509
Standort
Regierungspräsidium Tübingen
Abteilung Schule und Bildung
Konrad-Adenauer-Straße 40
72072 Tübingen