Zum Hauptinhalt der Seite springen

Digitale Tagung »Raum für Talent«

Fachtagung von Bildung & Begabung am 2. und 3. Mai 2023

Welchen Raum brauchen junge Menschen, um ihre Potenziale optimal zu entfalten?

Unser Wissen vom Lernen und von den Lernenden hat sich stark verändert. Aber nicht nur die pädagogischen Anforderungen haben sich gewandelt, auch die Digitalisierung trägt dazu bei, dass Lernen neu gedacht und gestaltet sein will. Eine neue Lernkultur, in der Kinder ihre Talente entfalten können, geht Hand in Hand mit neuen Lernräumen. Solche Lernräume sind auf der einen Seite zum Beispiel Schulen oder außerschulische Lernorte, wo neue pädagogische und architektonische Konzepte sich verbinden. Räume für Talent sind aber auch »Ermöglichungsräume«: Freiräume für neue Methoden und Formate, für Neue Medien oder vielfältige, lebendige Kooperationen.

Die Tagung greift das Thema »Raum für Talent« auf und fragt: Wie können wir Bildungsräume gestalten, um individuelles Lernen, das Ausbilden von kreativen, kooperativen und problemlöseorientierten Fähigkeiten bei Jugendlichen anzustoßen? Welche Rolle nehmen Lehrende und Lernende in unterschiedlichen Lernräumen ein? Welchen Einfluss nimmt die Digitalisierung auf Lernräume und wie können Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung ihres Lernortes partizipieren?

Die Tagung ist kostenfrei. Melden Sie sich schnell an. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.

Zur Anmeldung

Moderation

Armin Himmelrath, Ressortleiter Bildung bei DER SPIEGEL, Köln

Volker Groß, Chefredakteur bei Radio Bonn/Rhein-Sieg, Bonn

Programm

Zu den Referentinnen und Referenten

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, Schule und außerschulischen Lernorten informieren Sie über aktuelle Erkenntnisse aus der Bildungsforschung und berichten von Herausforderungen und Lösungen aus dem Arbeitsalltag. Einen Überblick über alle Referentinnen und Referenten finden Sie hier.

Schneller Überblick

Das Kurzprogramm als PDF zum Download:

Zum Kurzprogramm

Ausführlich informieren

Das Langprogramm als PDF zum Download:

Zum Langprogramm

Lehrkräftefortbildung

Anerkennung und Teilnahmebescheinigung:

Zur Info

Weiterführende Informationen

Ihre Teilnahme

Anmeldung: Die Tagung ist kostenfrei, eine Teilnahme ist aber nur mit verbindlicher Anmeldung möglich. Anmeldeschluss ist der 18. April 2023. Eine Anmeldung ist ausschließlich online möglich. Melden Sie sich rechtzeitig an, da die Plätze limitiert sind und nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben werden. Erfahrungsgemäß ist die Tagung schnell ausgebucht.

Anmeldebestätigung: Eine Teilnahme an der Tagung ist nur möglich nach vorheriger Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich verbindlich an. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie automatisch eine Eingangsbestätigungs-Mail. Sollten wir Ihnen einen Tagungsplatz anbieten können, erhalten Sie anschließend von uns eine Zusage per E-Mail. Erst mit dieser Anmeldebestätigung ist Ihre Teilnahme bestätigt. Sollten Sie keine Anmeldebestätigung erhalten haben, schauen Sie zunächst in Ihren Spam-Ordner. Ansonsten setzen Sie sich bitte zeitnah mit uns per E-Mail in Verbindung.

Hybrider Workshop: Auf der Tagung bieten wir einen hybriden Workshop an. Dieser Workshop hat digitale und analoge Anteile. Nach einer digitalen Einführung arbeiten die teilnehmenden Teams vor Ort an ihren Lösungen. Danach folgt ein abschließender, digitaler Austausch mit allen teilnehmenden Teams zu den Ergebnissen. Wenn Sie an diesem Format teilnehmen möchten, melden Sie sich hierfür verbindlich an. Jedes Team gibt sich einen Teamnamen. Unter diesem Namen meldet sich jedes Teammitglied separat zur Tagung bzw. zum Workshop an. Ein Team kann zwischen 3 bis max. 8 Personen umfassen. Die Anzahl der Teams ist begrenzt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Die Teilnahme am hybriden Workshop wird Ihnen separat bestätigt.

Teilnahmebedingungen: Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen/Geschäftsbedingungen an.

Veranstaltungsplattform: Die Veranstaltung wird digital durchgeführt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns einen persönlichen Zugangslink zur Veranstaltungsplattform. Dieser Link gilt nur für Sie und darf nicht weitergegeben werden.

Zielgruppe: Die Tagung richtet sich an Lehrkräfte, Bildungspraktikerinnen und Bildungspraktiker aus Schulen und Verbänden, öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen sowie an Menschen in weiteren Feldern der Talentförderung.

Zur Anmeldung

Datenschutzinformation

»Raum für Talent« – digitale Fachtagung PERSPEKTIVE BEGABUNG

Hiermit informieren wir Sie darüber, welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage erhoben werden, wie Sie die verantwortliche Stelle und unseren Datenschutzbeauftragten kontaktieren können und welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten haben. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen vertrauensvoll zur Verfügung.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen / des Datenschutzbeauftragten

Bildung & Begabung gGmbH
Kortrijker Straße 1, 53177 Bonn
+49 228 959150
E-Mail

Riske IT GmbH
Herr Pascal Riske
+49 2236 3310745
E-Mail

2. Welche Kategorien von Daten werden verarbeitet, auf welcher Rechtsgrundlage?

Im Rahmen der Organisation der Tagung »Raum für Talent« verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten zum Zwecke der Veranstaltungsdurchführung (Vor- und Nachname, Kontaktdaten sowie Ihre Zugehörigkeit zu einer Institution, ggf. Bild-, Video- und Audioaufnahmen (freiwillig) sowie technische Daten wie IP-Adresse). Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillige, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbare Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ohne eine Verarbeitung dieser Daten ist eine Teilnahme an unserer Fachtagung leider nicht oder nur eingeschränkt möglich.

3. Datenweitergabe und Drittlandübertragung

Für die Durchführung der Veranstaltung nutzt Bildung & Begabung die digitalen Event-Plattformen »Let’s Get Digital«, »YouTube-Streaming«, »Zoom«, »Teams«, »VR-EASY«, »SpatialChat« und arbeitet mit der Eventagentur »con gressa GmbH« zusammen. Mit den eingesetzten Dienstleistern haben wir die vorgeschriebenen datenschutzrechtlichen Vereinbarungen abgeschlossen. Empfänger Ihrer Daten ist zudem der Webhost unserer Internetseiten. Für die Durchführung der Fachtagung werden diverse Tools von externen Dienstleistern eingesetzt, die bei Teilnahme an der Fachtagung personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Dienstleister finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen:

  • Unser Webhost: Hetzner Online GmbH, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen: Datenschutzerklärung
  • Let’s Get Digital B.V., Atoomweg 2-H, 9743 AK Groningen, Netherlands: Datenschutzbestimmungen
  • YouTube LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA: Datenschutzerklärung
  • Zoom Video Communications, Inc.55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA: Datenschutzerklärung
  • Teams: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA: Privacy
  • VR-EASY: VR-EASY GmbH, Marienwerderstraße 48, 16225 Eberswalde: Datenschutzerklärung
  • SpatialChat: SpatialChat Ltd. 224 Arch. Makariou III Avenue Achilleos Building, office 51, Limassol, 3030, Cyprus: Privacy Policy

Die genannten Dienstleister sind teilweise international tätige Unternehmen mit Sitz in unsicheren Drittländern. Die Server dieser Dienstleister sind überall auf der Welt, daher ist nicht ausgeschlossen, dass Ihre personenbezogenen Daten weltweit, z. B. auf Servern in den USA, gespeichert und weiterverarbeitet werden. Dies könnten Länder sein, in denen das Datenschutzniveau nicht so hoch wie innerhalb der Europäischen Union ist. Ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Artikel 45 DSGVO für die hier aufgelisteten Empfänger gibt es nicht. Geeignete Garantien im Sinne des Artikel 46 DSGVO für die Datenübertragung bilden hier verwendete EU-Standardvertragsklauseln. Aufgrund des möglicherweise niedrigeren Datenschutzniveaus in den Drittländern können Sie Ihre Betroffenenrechte unter Umständen bei den aufgeführten Empfängern nicht oder nur teilweise geltend machen.

Sie haben die Möglichkeit, während der Online-Veranstaltung Fragen zu stellen, die Chat- und Kommentarfunktion zu nutzen oder einen ähnlichen Beitrag zu leisten. Diese technischen Funktionen stellt der jeweilige Streaming-Anbieter zur Verfügung. Sie nutzen diese Funktionen eigenverantwortlich. Dementsprechend bitten wir um einen verantwortungsbewussten Umgang. Eine namentliche Identifikation Ihrer Person in der Aufzeichnung zum Beispiel im Chat oder in der Tonaufnahme können Sie ausschließen, indem Sie nicht Ihren Klarnamen verwenden, sondern ein Pseudonym wählen. Ebenso steht es Ihnen frei, welche Daten Sie von sich preisgeben (Bilder-, Video- oder Audioaufnahmen sind von Ihnen selbst freiwillig aktivierbar). Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten an den Anbieter der Streaming-Plattform und dessen auftragsverarbeitenden Webhost übertragen werden.

4. Dauer der Speicherung & Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

5. Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit (Art. 15 ff. DSGVO). Wir verzichten auf eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit durch eine E-Mail oder über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

Sie haben das Recht, gegen die Datenerhebung Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.

Teilnahmebedingungen (AGB)

Stornierung: Die Anmeldung gilt nur für Sie persönlich. Sollten Sie absehen, dass Sie nicht wie geplant teilnehmen können, stornieren Sie bitte zeitnah Ihre Anmeldung. Der frei gewordene Platz wird dann von uns an eine Interessentin bzw. einen Interessenten auf der Warteliste vergeben. Eine Weitergabe Ihres Platzes an andere Personen durch Sie selbst ist nicht möglich.

Datenschutz: Ihre personenbezogenen Daten teilen Sie uns in der Regel im Rahmen Ihrer Anmeldung zu einer Veranstaltung über das Online-Anmeldetool bzw. im Rahmen einer anderen Kontaktaufnahme mit. Allgemeine Informationen zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Datenschutzinformation zur Veranstaltung finden Sie hier. Hier erfahren Sie, welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage erhoben werden, um die Veranstaltung durchzuführen.

Bild- und Tonaufnahmen: Für digitale Veranstaltungen gilt: Soweit die Veranstaltung aufgezeichnet und veröffentlicht wird, dient die Datenverarbeitung der Öffentlichkeitsarbeit von Bildung & Begabung. Bei einigen Videokonferenzsystemen können Sie während der Veranstaltung mit Videobild und Namen zu sehen sein. Falls Sie dies nicht wünschen sollten, empfehlen wir Ihnen, Ihre Videokamera auszuschalten. Eine namentliche Identifikation Ihrer Person in der Aufzeichnung zum Beispiel im Chat oder in der Tonaufnahme, können Sie ausschließen, indem Sie nicht Ihren Klarnamen verwenden, sondern ein Pseudonym wählen.

Absage der Veranstaltung: Bei unzureichender Beteiligung können Veranstaltungen von uns abgesagt werden. Ansprüche auf Ersatz hat der Teilnehmer oder die Teilnehmerin nicht.

Wechsel der Referentinnen und Referenten: Wir behalten uns vor, ggf. einen Wechsel der Referentinnen und Referenten oder Verschiebungen im Ablaufplan vorzunehmen.

Haftung: Wir haften nicht für Schäden, die der Teilnehmer/die Teilnehmerin im Rahmen der Veranstaltung erleidet, es sei denn, diese beruhen auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten von Erfüllungsgehilfen. Wir haften ebenfalls nicht für Schäden, die der Teilnehmer/die Teilnehmerin während der Veranstaltung verursacht.

Kontakt

Angela von Wietersheim

Inhaltliche Fragen

Angela.vonWietersheim@bildung-und-begabung.de +49 228 9591591

Nina Senger-Mertens

Organisatorische Fragen

Nina.Senger-Mertens@bildung-und-begabung.de +49 228 9591563

Förderer

Fördererlogos "Hybride Fachtagung Raum für Talent"