Zum Hauptinhalt der Seite springen

Videos

für schulische und außerschulische Bildungspraktikerinnen und Bildungspraktiker

Grafik zur Veranschaulichung des Bereiches Videos unseres Hybriden Lernraums. Ein Pfeil zeigt auf ein Notebook, auf dem ein Fenster zu erkennen ist, in welchem ein Video abgespielt wird. Das Notebook steht dabei vor einem Werkzeugkasten.

Lehr- und Lernprozesse bereichern und weiterentwickeln

In unseren Trainingsvideos finden Sie Informationen, Impulse und Tipps von Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis zu unterschiedlichen Aspekten der Potenzialentwicklung und zu zeitgemäßen Lehr- und Lernformaten. Darüber hinaus erwarten Sie hier Aufzeichnungen und Gespräche von unseren Fachtagungen der letzten Jahre. 

Wen würden Sie gerne hier als nächstes im Trainingsvideo sehen?

Wir sind gespannt!

Trainingsvideos

Vorträge

In unserer Zeit des Wandels wird Veränderungsbereitschaft zum Erfolgsfaktor. Future Skills sind essentiell für persönliche, gesellschaftliche und planetare Entwicklung. In einer digitalisierten Welt sind sie unverzichtbar für Lehrende und Lernende. Doch wie bereiten wir uns vor? Dr. Arndt Pechstein zeigt Wege auf, wie Resilienz, Anpassungsfähigkeit und Zukunftsfreude unser Handwerkszeug werden.
Prof. Andreas Schleicher, Direktor für Bildung und Kompetenzen und Berater für Bildungsfragen des Generalsekretärs bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), erläutert, welchen Einfluss Bildungssysteme auf die Haltung von Schülerinnen und Schüler zu Schule und Lernerfolg haben.

Im Gespräch mit

Wie werden wir in Zukunft lernen? Wie verändern sich die Rollen von Lehrenden und Lernenden? Und wie könnten die Lernorte von morgen gestaltet sein? Mit diesen Fragen hat sich das Fraunhofer-Institut FKIE in der Studie »Lernen 2040« auseinandergesetzt. Das Anne-Frank-Gymnasium in Werne hat die Ergebnisse erprobt. Gemeinsam mit Lisa Reray vom Fraunhofer-Institut und Schulleiter Marcel Damberg werfen wir einen Blick auf das Zukunftsszenario.
Die OECD hat mit ihrem »Lernkompass 2030« eine Vision für das Lernen der Zukunft entworfen und Kompetenzen definiert, die junge Menschen benötigen. Kerstin Wilmans vom Global Goals Curriculum erweitert diesen Fokus: Nicht nur die Skills, Haltungen oder Lerngrundlagen der Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt, sondern auch die der Lehrenden. Denn die Weiterentwicklung von Lernen kann nur miteinander gelingen.
Neue Technologien, zunehmende Vielfalt und veränderte Lernpräferenzen stellen Schulen vor die Aufgabe, Lehren und Lernen neu zu denken. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus? Wo ist Innovation notwendig und was ist bewährte Praxis? Schulentwicklungsberaterin Kati Ahl und Schulexperte Prof. Dr. Thorsten Bohl diskutieren, wie viel Transformation Schulen brauchen und wie Veränderung erfolgreich gestaltet werden kann.
Was steckt hinter KI und was kommt auf uns zu? Wie nutzen Schülerinnen und Schüler heute KI – und wie ihre Lehrkräfte? Wie lässt sich das Thema im Unterricht behandeln und wie helfen außerschulische Lernräume dabei? Auf diese Fragen antworten Schülerinnen und Schüler der Petersberg Gesamtschule, mit denen wir die Ausstellung „Mission KI“ im Deutschen Museum Bonn erkundet haben.
Wie sieht eine Schule aus, die Kinder und Jugendliche stärkt, sie individuell fördert und fit macht für ihre Zukunft? Genau darüber wird viel diskutiert – in Wissenschaft, in Bildungspraxis und Gesellschaft. Doch eine Perspektive kommt dabei oft zu kurz: die der Schüler:innen selbst. Wir haben mit sechs Vertreter:innen der Generation BD, gesprochen und sie gefragt: Wie sieht für euch zeitgemäßes Lehren und Lernen aus?
Individuelle Lebensläufe werden künftig die beruflichen Biografien junger Menschen prägen. Bereitet sie unser Bildungssystem ausreichend dafür vor? Dr. Steffi Burkhart, Unternehmensberaterin für Zukunftsfragen, plädiert für Mut, Freiräume und innovative Ansätze in der Schule.
Studium oder Beruf? Eine bedeutende Weichenstellung, die es notwendig macht, Jugendliche gut zu begleiten und ihnen frühzeitig Orientierung und praxisorientierte Optionen aufzuzeigen. Im Gespräch mit Heinz-Peter Meidinger, Ehrenpräsident des Deutschen Lehrerverbandes.
Talententwicklung wird meist immer noch gleichgesetzt mit einem Bildungsweg, der vom Gymnasium über das Abitur in ein Studium mündet. Dabei bietet gerade die berufliche Bildung viele Möglichkeiten, die eigenen Stärken zu entfalten. Wir haben dazu Tobias Lohmann befragt.
Der digitale Wandel verändert die Arbeitswelt rasant. Das Bildungssystem ist darauf bislang nur unzureichend vorbereitet, meint Karl-Heinz Land, digitaler Darwinist und Gründer der Strategieberatung neuland.digital. Ein Gespräch über die Berufe der Zukunft, Future Skills und die Schule von morgen.

Sie sind an weiteren Formaten interessiert?

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Hybrider Lernraum

Die Trainingsvideos sind Teil des Hybriden Lernraums. Hier finden Sie für Ihre Arbeit in Schule oder an außerschulischen Lernorten Informationen und Praxistipps aus Wissenschaft und Praxis – als Artikel, Methoden, Videos, Podcasts oder Workshops.

Zurück zur Startseite

Sie haben Fragen zu unseren analogen und digitalen Formaten?

Schreiben Sie uns gerne!

Tagesaktuelle News