Lehren und Lernen im Wandel – sind wir bereit?
Gesellschaftliche, wirtschaftliche und technische Veränderungen stellen Schulen und außerschulische Lernorte vor besondere Herausforderungen. Welches Wissen und welche Fähigkeiten werden künftig relevant sein? Welche Kompetenzen braucht es auf Seiten der Lehrenden, um innovative Lernumgebungen zu gestalten? Und wie müsste Schule insgesamt aufgestellt sein? Diese und andere Fragen behandeln wir heute und morgen auf unserer Online-Fachtagung »Neu lehren und lernen«, jeweils von 15 bis 18 Uhr.
Wie sehen neue Ansätze für Lehren und Lernen konkret aus?
Wenn Sie sich vor dem Hintergrund der Fachtagung oder darüber hinaus noch intensiver dieser Frage widmen möchten, werden Sie hier fündig. Im Wissensspeicher zur Tagung 2025 stellen wir Ihnen weiterführendes Wissen bereit und zwar zu diesen Inhalten:
Inhalte
- Im Gespräch mit den Referent:innen zu ihrem Tagungsthema
- Akteure für Neu lehren und lernen stellen sich vor
- Quiz zur Künstlichen Intelligenz
- Themenwelten zur weiterführenden, vertiefenden Information
- Literatur- und Dossierempfehlungen zum Weiterlesen
Im Gespräch mit den Referent:innen
Akteure für Neu lehren und lernen stellen sich vor
Baut Eure Zukunft
Junge Menschen stehen im 21. Jahrhundert vor neuen, großen Herausforderungen. Um sie darauf vorzubereiten, nehmen Schulen und Jugendeinrichtungen bei der Vermittlung notwendiger Schlüsselkompetenzen eine herausragende Rolle ein. Baut Eure Zukunft möchte Pädagog:innen und Institutionen in dieser herausfordernden Rolle umfassend unterstützen. Es bietet Projekttage, Fortbildungen, Bildungsveranstaltungen und Beratung für Pädagog:innen und Schüler:innen an. Baut Eure Zukunft stellt zudem kostenlose Unterrichtsmaterialien zu Themen wie Demokratiebildung, Zukunftskompetenzen, Lebens- und Berufsorientierung, Antirassismus, Anti-Mobbing, Gewaltprävention und Armutsbekämpfung zur Verfügung.
beWirken
beWirken setzt sich für neues Lernen und eine Veränderung von Schule ein. Wir stehen für eine Lernkultur, in der junge Menschen nach ihren individuellen Fähigkeiten, in ihrem eigenen Tempo und mit Freude lernen können – statt im Gleichschritt des Frontalunterrichts alle zur gleichen Zeit im gleichen Raum den gleichen Stoff zu bewältigen. Ziel ist eine Bildung, die jungen Menschen den Raum gibt, ihr persönliches Potenzial zu entfalten und aktiv an der Entwicklung unserer Gesellschaft mitzuwirken. Unsere Angebote umfassen Fortbildungen für Lehrkräfte, die Begleitung von Schulentwicklungsprozessen, Tools für Schüler*innen-Partizipation sowie Formate wie den Film »UnLearn School. Auf dem Weg zum Lernen der Zukunft«, der Einblicke in innovative Schulkonzepte bietet.
Deutsches Lehrkräfteforum
Ohne Zweifel: Lehrkräfte sind die Entwickler*innen des Lernens von morgen. Das Deutsche Lehrkräfteforum befähigt Tandems aus ganz Deutschland ein Jahr lang wirksame Veränderungen partizipativ an ihrer Schule zu gestalten – mit designbasierten Methoden, professionellem Mentoring und einer starken Community. Ihr seid zu zweit, habt eine konkrete Herausforderung im Blick und Lust auf direkte Partizipation? Dann bewerbt euch bis zum 8. Juni um einen Seat im stiftungsgeförderten Fellowship-Programm – im Tandem mit Kolleg*in oder vielleicht sogar Schüler*in – für das kommende Schuljahr. Alle Updates und die Anmeldung zum Info-Call gibt es auf der Website. Wer selbst schon viel aktive Schulentwicklungserfahrung mitbringt, kann sich auch als Mentor*in bewerben.
Digital Sparks/Education Innovation
Wie wollen wir lernen? Was bewegt junge Menschen? Und wie bringen wir gesellschaftsrelevante Themen in die Schule? Digital Sparks ist eine kostenfreie Lernplattform der gemeinnützigen Organisation Education Innovation Lab, die fertig aufbereitete Lernreisen zu gesellschaftsrelevanten Themen bietet. Interaktiv, kollaborativ und fächerübergreifend für Projektwochen, im regulären Fachunterricht oder für Vertretungsstunden. Schüler*innen setzen sich gemeinsam mit Themen wie Mentale Gesundheit, Zukunftsforschung oder Künstliche Intelligenz auseinander und entwickeln kreative Projekte wie Podcasts, Magazine oder Videos. Unser Team bietet täglich digitale Sprechstunden und Termine für persönliche Schulbesuche an, in denen Fragen und Wünsche zum Einsatz im Unterricht besprochen werden können.
eBildungslabor
Das eBildungslabor ist eine Initiative von Nele Hirsch für gutes Lernen im digitalen Wandel. Mit der Konzeption von Pädagogischen Tagen, der Gestaltung von Workshops sowie der Bereitstellung von Materialien und Impulsen unterstützt es Schulen und andere Bildungsinstitutionen dabei, Lernprozesse zeitgemäß, offen und partizipativ zu gestalten. Wichtige Themen sind Transformationsgestaltung, Kreativität und Zusammenarbeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Künstliche Intelligenz sowie innovative Lernformate. Nach dem Geschäftsmodell des Teilens werden entstandene Materialien offen bereitgestellt und können direkt über die Website weitergenutzt werden. Über die kostenfreie Edumail gibt es zudem monatlich vielfältige Impulse ins Postfach.
Forum Bildung Digitalisierung
Das Forum Bildung Digitalisierung setzt sich für die gelingende digitale Transformation des Schulsystems ein. Wir schaffen Raum für Austausch und Vernetzung im Rahmen von Veranstaltungen und Dialogformaten. Ein Beispiel ist die Konferenz Bildung Digitalisierung als Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unser Podcast Auftrag:Aufbruch und das Online-Magazin Plan BD bieten zusätzliche Informationsmöglichkeiten. Mit der Expedition BD stellen wir ein interaktives Webangebot zur digitalen Schulentwicklung für Schulen und Schulträger bereit. Ergänzt wird das Angebot durch Studien, Impulspapiere, Leitfäden und Orientierungshilfen.
Futurium
Das Futurium bietet Schulen vielfältige Möglichkeiten, die Zukunft aktiv zu erkunden und mitzugestalten. Führungen für alle Altersgruppen dauern eine Stunde und ermöglichen spannende Einblicke in Zukunftsthemen. Ab der vierten Klasse laden dreistündige Workshops dazu ein, verschiedene Technologien zu erforschen und eigene Ideen zu entwickeln. Fortbildungstage für Lehrkräfte vermitteln Methoden der Zukunftsforschung, Design Thinking und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Bildungsplattform stellt kostenfreie, multimediale Lernangebote bereit und unterstützt hybride Lernsettings.
Innovationhub.schule
Nix Achterbahn, Innovationloop! Ihr meint es ernst: Das Lernen an eurer Schule darf und soll sich innovativ verändern und dabei unterstützen, Zukunftskompetenzen zu entwickeln: selbstbestimmt, lebensnah, fächerübergreifend. Vielleicht wollt ihr sogar nichts weniger als eine neue Lernkultur zusammen mit der Schulgemeinschaft gestalten. Und euch ist klar: ganz einfach wird das nicht. Ihr wollt vorankommen, ohne dass jemandem dabei schwindelig wird – jede*r soll am Entwicklungsprozess teilhaben können. Durchlauft mit dem Innovation Loop Programm erfolgreich eine Innovationsreise in einem konkreten Thema, testet eure Ideen in der Praxis und entwickelt anschließend ein Konzept, um es schulweit umzusetzen. Unser Team freut sich auf eure Herausforderung!
NELE – Campus Neue Lernkultur
Der NELE – Campus Neue Lernkultur bietet kostenlos praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Fortbildungen für Lehrkräfte, Pädagog:innen und Schulleitungen, um eine neue Lernkultur zu etablieren. Lernende erhalten konkrete Impulse zur Unterrichts- und Schulentwicklung. Mit NELE für Startchancen-Schulen bieten wir zudem Blended-Learning-Fortbildungsprogramme für Lehrkräfte an Startchancen-Schulen zu Themen wie Datenbasierte Schulentwicklung, Grundlagen erfolgreicher Schulentwicklung, Rolle der Schulleitung, Lehre im Wandel, Wissenstransfer im Kollegium, Künstliche Intelligenz (KI) im Schulkontext, Unterrichtsentwicklung mit Lesson Study oder Basiskompetenzen fördern. Das Konzept kombiniert Selbstlernphasen mit digitalen Workshops.
Pacemaker
Pacemaker, eine Initiative von EDUCATION Y, unterstützt Schulen und weitere Bildungsinstitutionen auf ihrem Weg in einer Kultur der Digitalität. Durch Beratung zur Schulentwicklung sowie Fortbildung von Lehrer:innen und Schüler:innen wird zeitgemäßer Unterricht etabliert. Zeitgleich vernetzen wir unsere Schulen untereinander sowie mit Vorbildschulen. Nach der Zusammenarbeit steht das Netzwerk als Online-Campus kostenfrei zur Verfügung. Zusätzlich führen wir länderweite KI-Fortbildungsreihen durch und betreiben den kostenfreien Online-Weiterbildungscampus NELE – Campus Neue Lernkultur, auf dem sich Lehrkräfte und Schulleitungen synchron und asynchron zu unterrichtsübergreifenden Themen des Neuen Lernens weiterbilden könne.
Kleine Pause: Unser Quiz zur Künstlichen Intelligenz
Willkommen zum Quiz »KI oder nicht KI?«
Digitale Tools sind längst Teil unseres schulischen und außerschulischen Alltags geworden. Allerdings: Wo steckt tatsächlich KI dahinter und wo nicht? Testen Sie Ihr Wissen, rätseln Sie mit und finden Sie heraus, wie KI das Lehren und Lernen verändert.
Themenwelten: Neu lehren und lernen
Zum Weiterlesen – Literatur-Empfehlungen
Literatur der Referent:innen
Ahl, Kati
- Schule verändern – jetzt! Wegweisende Antworten auf drängende Fragen; Hannover, 2020.
- Wie sieht die Schule der Zukunft anderswo aus? Zum Blog
Brand, Alexander
- Was können wir von den PISA-Spitzen lernen? Zum Blog
Gerholz, Karl-Heinz
- Künstliche Intelligenz – Didaktische Funktionen und Einsatzszenarien im Kontext der beruflichen Bildung. In: Berufsbildung 78. Jg./H. 203, 31-35, 2024.
Hirsch, Nele
- Blog mit Notizen zu innovativen Lernangeboten, Tool-Vorstellungen, methodischen Ideen
- Projekte und Tools erkunden
Höckel, Kathrin
- Schule von morgen. Ein Trainingsbuch für die Lehrkraft der Zukunft. Bad Heilbrunn, 2024.
Ialuna, Francesca
- (mit Civitillo, Sauro, & Jugert, Philipp): Umgang mit kultureller Diversität im Klassenzimmer: Möglichkeiten und Erfahrungen aus der Lehramtsausbildung. In: J. R. Sparnfeldt, B. Drechsel, R. M. Puca, H. Saalbach, L. Wirthwein & S. Dutke (Hrsg.). Psychologie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven. Springer, 2024.
Pallesche, Micha
- (mit Björn Adam et al.) Kompass für den Schulwandel: Schule sicher in die Zukunft führen. Stuttgart, 2024.
Pechstein, Arndt
- (mit Peter Spiegel et al.) Future Skills: 30 zukunftsentscheidende Kompetenzen und wie wir sie lernen können. München, 2021.
- (mit Martin Schwemmle) Future Skills Navigator: Ein neues Menschsein für die Welt von morgen. München, 2023.
Riecke-Baulecke, Thomas
- (mit Jens Möller, Michaela Köller) Basiswissen Lehrerbildung: Schule und Unterricht – Lehren und Lernen. Hannover, 2021.
Trautwein, Ulrich
- (mit Anne Sliwka, Alexandra Dehmel; Hrsg. Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg) Grundlagen für einen wirksamen Unterricht. Stuttgart, 2018.
- Psychologie des Unterrichts. Paderborn 2013.
Weitkämper, Florian
- Lehrkräfte und soziale Ungleichheit. Wiesbaden, 2019.
Wilmans, Kerstin
- (Redaktion der deutschen Übersetzung mit Hannes Aichmayr, Gudrun Tegeder, Kara Zumbrink, Christine Niewöhner): OECD Lernkompass 2030. OECD 2019, deutsche Übersetzung und Redaktion 2020.
Wössner, Stephanie
- Future:Guide Bildung. Zukunft gestalten lernen. Frankfurt am Main, 2025.
Weitere Literatur zum Thema
Blume, Bob
- Warum noch lernen? Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss. München, 2024.
Burow, Olaf-Axel
- Bildung 2030. Sieben Trends, die Schule revolutionieren. Weinheim 2017.
- #Schule der Zukunft. Sieben Handlungsoptionen. Weinheim, 2022.
Lesch, Harald / Zierer, Klaus
- Gute Bildung sieht anders aus: Welche Schulen unsere Kinder jetzt brauchen. München, 2024.
Maaz, Kai / Becker-Mrotzek, Michael
- Schule weiter denken. Was wir aus der Pandemie lernen. Berlin, 2021.
Poitzmann, Nikola / Sobel, Martina
- Upgrade: 21st Century Skills: Das 4K-Modell des Lernens in der Praxis. Hannover, 2024.
Ruppaner, Stefan / Willers, Anke
- Das könnte Schule machen: Wie ein engagierter Pädagoge unser Bildungssystem revolutioniert. Hamburg, 2025.
Sliwka, Anne / Klopsch, Britta
- Das lernende Schulsystem. Paradigmenwechsel in der Bildung. Weinheim, 2024.
- Deeper Learning in der Schule: Pädagogik des digitalen Zeitalters. Weinheim, 2022.
Sommer, Leonard
- Wenn Schule auf Ideen bringt. München, 2023.
Stang, Richard / Thissen, Frank
- Lernwelt Schule: Innovative Lernorte und Konzepte. Berlin, 2024.
Zierer, Theresa / Holle, Judith / Adam, Björn
- Unlearn School: Auf dem Weg zum Lernen der Zukunft. Lüneburg, 2023.
Zylka, Johannes (Hrsg.)
- Schule auf dem Weg zur personalisierten Lernumgebung. Modelle neuen Lehrens und Lernens. Weinheim, 2017.
Zum Weiterlesen – Dossier-Empfehlungen
Neue Ideen für den Schulbau
KI in der Schule
Dossier Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Kostenfreie Online-Kurse zu KI
Ein Schultag im Jahr 2035
Selbstregulation fördern
Zukunftsvisionen für Bildung und Lernen
Ein Konzept für die Schule der Zukunft
Stellen Sie uns Ihre Frage!
Wir freuen uns auf Ihre persönliche Frage. Nutzen Sie unser anonymisiertes Kontaktformular, das Ihnen hier zur Verfügung steht.
Hybrider Lernraum
Der Wissensspeicher ist Teil des Hybriden Lernraums. Hier finden Sie für Ihre Arbeit in Schule oder an außerschulischen Lernorten Informationen und Praxistipps aus Wissenschaft und Praxis – als Artikel, Methoden, Podcasts, Videos oder Workshops.
Sie haben Fragen zu unseren analogen und digitalen Formaten?