Zum Hintergrund
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungs- und Schulentwicklungsprojekt »Leistung macht Schule (LemaS)« ist eine auf zehn Jahre angelegte gemeinsame Initiative von Bund und Ländern sowie der Kultusministerkonferenz zur Förderung von (potenziell) leistungsstarken Schülerinnen und Schülern. Ziel ist es, die Potenziale aller Schülerinnen und Schüler im Unterricht zu erkennen und zu fördern – unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrem sozialen Status. Im Rahmen der Förderinitiative haben 300 Pilotschulen bundesweit in der ersten fünfjährigen Projektphase (Januar 2018 bis Juni 2023) unter wissenschaftlicher Begleitung Konzepte zur Förderung entwickelt. Die zweite Förderphase (Juli 2023 bis Dezember 2027) legt den Schwerpunkt auf den Transfer der Ergebnisse in die Schullandschaft.
Mit der Initiative soll bundesweit ein breit angelegter, nachhaltiger Schulentwicklungsprozess angestoßen werden, der durch Vertreterinnen und Vertreter praxisnaher Bildungsforschung wissenschaftlich begleitet wird. Im Fokus stehen die Stärkung der Professionalität von Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrern und pädagogischen und psychologischen Fachkräften sowie die Verstärkung und qualitative Verbesserung von Beratungsangeboten.
Die Initiative »Leistung macht Schule« möchte einen Beitrag zu mehr Chancen- und Bildungsgerechtigkeit in Deutschland leisten. Die Förderstrategie richtet sich an Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 1 bis 10 (Primarbereich und Sekundarstufe I) aller Schulformen und konzentriert sich auf die Bereiche Mathematik, Naturwissenschaften, Deutsch und Englisch.
Zeitlicher Ablauf
Erste Förderphase
In der ersten Phase der Umsetzung der Bund-Länder-Initiative LemaS (Januar 2018 bis Juni 2023) wurden von den 300 Pilotschulen gemeinsam mit Forschenden Konzepte, Strategien und Materialien für eine leistungs- und begabungsförderliche Unterrichts- und Schulentwicklung erarbeitet. Die Schulen wurden in ihrem Entwicklungsprozess durch eine interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterstützt. Unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Erkenntnisse erarbeitete jede Schule ihr individuelles pädagogisches Schulentwicklungskonzept.
Zweite Förderphase
Die zweite Phase (Juli 2023 bis Dezember 2027) legt den Schwerpunkt auf den Transfer der Ergebnisse in die Praxis. Die Pilotschulen fungieren als Multiplikatorinnen für die in der ersten Phase gewonnenen Erkenntnisse. Sie arbeiten in Schulnetzwerken mit den neu hinzukommenden Schulen zusammen und geben dort ihre Erfahrungen und ihr Wissen weiter. Die Landesinstitute bereiten die wissenschaftlichen Ergebnisse adressatengerecht in Form von Tools, Handreichungen und Praxisbeispielen auf. Ein Forschungsverbund unterstützt den Transfer und erforscht, unter welchen Bedingungen dieser erfolgreich ist.
Umsetzung in Sachsen
In Sachsen nahmen von Januar 2018 bis Juni 2023 zehn Gymnasien an der ersten Phase der LemaS-Initiative teil.
Während der Transferphase (ab dem Schuljahr 2023/24 bis zum 31. Dezember 2027) werden Erfahrungen und Unterrichtskonzepte aus der ersten LemaS-Phase sowie aus laufenden und abgeschlossenen Projekten der Begabungs- und Begabtenförderung in vier regionale Schulnetzwerke transferiert.
Die Netzwerke setzen sich aus Koordinationsschulen (Kompetenzzentren der Begabtenförderung), Konsultationsschulen mit unterstützender Funktion sowie Transferschulen zusammen. Das Sächsische Landesgymnasium St. Afra in Meißen hat den Auftrag, alle beteiligten Schulen im Freistaat Sachsen während der Transferphase mit Qualifizierungs- und Fortbildungsangebote zu unterstützen.
Zu den laufenden und abgeschlossenen Projekten der Begabungs- und Begabtenförderung gehören der »Karg Campus Sachsen« mit Fortbildungen, Prozessbegleitung und Vernetzung für eine durchgängige Begabtenförderung von der Kita bis zur Grundschule, das Projekt »Perspektiven für die Begabtenförderung«, einer länderübergreifenden Zusammenarbeit der Bundesländer Bayern, Hessen und Sachsen zur Umsetzung der KMK-Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sowie das Projekt »GIFted«, das Gymnasiale Netzwerk Individuelle Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler.
Die LemaS-Landeskoordination erfolgt durch die Beratungsstelle zur Begabtenförderung (BzB) am Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB). Bei der Umsetzung des Projekts LemaS werden die Schulen vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) sowie durch einen bundesweit tätigen Forschungsverbund unterstützt.
Schulen der ersten Phase, die an der Transferphase beteiligt sind
Netzwerk
Region Bautzen
Koordinationsschule
Konsultationsschulen
Netzwerk Region Dresden
Koordinationsschule
Konsultationsschule
Netzwerk Region Leipzig/Grimma
Koordinationsschulen
Konsultationsschule
Netzwerk Regionen Chemnitz/Zwickau
Koordinationsschule
Zum Forschungsverbund der Bund-Länder-Initiative
Der Forschungsverbund der Bund-Länder-Initiative »Leistung macht Schule (LemaS)« setzt sich in der Transferphase aus 26 leitenden Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Fachdisziplinen von 17 Universitäten und ihren wissenschaftlichen Mitarbeitenden zusammen. Der Verbund arbeitete in der ersten Förderphase in insgesamt 22 Teilprojekten mit bundesweit 300 Schulen des Primar- und Sekundarbereichs an leistungs- und begabungsfördernden Strukturen in Schule und Unterricht. Die zweite Förderphase ist charakterisiert durch die Transfer-Arbeit im Rahmen von Netzwerken. Bis zu 1.000 neue Schulen kommen hinzu, die mit den Pilotschulen der ersten Förderphase in 100 Schulnetzwerken bundesweit verteilt Konzepte und Materialien erproben. Der Forschungsverbund begleitet die Schulen bei dieser Aufgabe mit Professionalisierungs- und Unterstützungsangeboten und beforscht zugleich die Transfer- und Implementationsprozesse.
Zum Forschungsverbund: Website des LemaS Forschungsverbundes
Leistung macht Schule: Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Leistung macht Schule: Website der Arbeitsgruppe »Bildung für Leistungsstarke« im DLR Projektträger
Teilnehmende Schulen bundesweit: Website der Arbeitsgruppe »Bildung für Leistungsstarke« im DLR Projektträger
Projekte der Begabtenförderung in Sachsen: Website der Beratungsstelle zur Begabtenförderung