Eine Vielzahl von Stiftungen fördert junge talentierte Menschen bundesweit durch Stipendien und Bildungsprogramme. In Hessen gibt es zudem Stiftungen und Institutionen, die spezifische Förderangebote für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende ihres Bundeslandes bereithalten.
Tipp
Weitere allgemeine Informationen zum Thema Stipendien sowie eine Auswahl von Suchmaschinen für Stipendien stehen für Sie in einem eigenen Dossier bereit.
Stipendien für Schülerinnen und Schüler in Hessen
Diesterweg-Stipendium
Das Diesterweg-Stipendium richtet sich an Kinder im vierten und fünften Schuljahr und umfasst Kinderakademien zu Sprache und Literatur sowie zu naturwissenschaftlichen und kulturellen Themen. Darüber hinaus besuchen die Familien Bildungsorte in Frankfurt und Umgebung. Finanzielle Hilfen für die Anschaffung von Bildungsmitteln runden die Förderung der Kinder ab.
Nassauischer Zentralstudienfonds
Der Nassauische Zentralstudienfonds ist eine öffentlich-rechtliche Stiftung. Sie unterstützt Bildungsmaßnahmen in Hessen auf dem Gebiet des ehemaligen Herzogtums Nassau und übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die Internatskosten für die gesamte Schulzeit für Schülerinnen und Schüler, die in den Internatsbereich des Gymnasiums Schloss Hansenberg aufgenommen werden. Die Stipendien richten sich an Schülerinnen und Schüler, deren Familien nur über begrenzte wirtschaftliche Möglichkeiten verfügen. Zudem müssen die Bewerberinnen und Bewerber im Gebiet des ehemaligen Herzogtums Nassau geboren sein.
Sportstiftung Hessen
Hessische Spitzen- und Nachwuchssportlerinnen und -sportler, die eine finanzielle Unterstützung bei der schulischen oder beruflichen Ausbildung benötigen, können sich an die Sportstiftung Hessen wenden. Die Stiftung vergibt unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse zum Nachhilfe- und Nachholunterricht oder zu Studienkosten sowie zu Kosten, die im Leistungssport anfallen. Voraussetzung ist, dass die Athletinnen und Athleten einem hessischen Verein angehören und eine mindestens zweijährige Mitgliedschaft im Landeskader vorweisen können.
Stipendien für Studierende in Hessen
Pestalozzi-Stiftung
Die Pestalozzi-Stiftung Frankfurt vergibt Stipendien für eine qualifizierte Erstausbildung an Studierende und Auszubildende, die in Frankfurt am Main oder dem Rhein-Main-Gebiet geboren sind, dort leben oder dort studieren. Die Stipendien richten sich an junge Menschen, deren Eignung und Ausbildung der Allgemeinheit zugutekommen werden und die ihr Studium oder ihre Ausbildung nicht aus eigener Kraft finanzieren können. Besonderen Wert wird auf die Förderung von Erstausbildungen gelegt.
Zwei weitere Stipendien für Studierende der hessischen Geschichte und Literatur finden sich auf der Website des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Nassauischer Zentralstudienfonds
Der Nassauische Zentralstudienfonds ist eine öffentlich-rechtliche Stiftung. Sie unterstützt Bildungsmaßnahmen in Hessen auf dem Gebiet des ehemaligen Herzogtums Nassau und vergibt unter anderem Stipendien an Studierende, die nur über begrenzte wirtschaftliche Möglichkeiten verfügen und zudem im Gebiet des ehemaligen Herzogtums Nassau geboren sind.
Die Stipendien werden analog zur Förderungshöchstdauer nach den BAföG-Richtlinien entsprechend des jeweiligen Fachstudiums gewährt. Die Höhe des Stipendiums beträgt derzeit 1.000 Euro je Semester. Das Antragsformular zur Gewährung eines Stipendiums muss bis spätestens zum 1. Februar des Jahres für das jeweilige Sommersemester bzw. bis spätestens zum 1. November des Jahres für das jeweilige Wintersemester eingereicht werden.
Zum Nassauischen Zentralstudienfonds
Dr. Horst-Schmidt-Jugendsport-Stipendium
Um einen Anreiz insbesondere für junge Menschen zu schaffen, sich verstärkt ehrenamtlich in den hessischen Sportvereinen zu beteiligen, vergibt das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege jährlich fünf Dr. Horst-Schmidt-Jugendsport-Stipendien. Die Stipendien richten sich an Studierende, Fachhochschülerinnen und ‑schüler sowie an Auszubildende, die zwei Jahre oder länger in mindestens einem hessischen Sportverein, Sportkreis und/oder Sportfachverband über eine Honorartätigkeit hinaus ehrenamtlich als Fachkraft im Jugend- und Freizeitsport, als Übungshelfer, Übungshelferin oder als Übungsleiterin bzw. Übungsleiter kontinuierlich tätig sind. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen ihren ständigen Wohnsitz in einer hessischen Gemeinde haben. Das Stipendium ist mit einem Geldpreis von je 2.000 Euro verbunden.
Die Bewerbung erfolgt über den Verein, dem der Bewerber, die Bewerberin angehört und muss der Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen spätestens zum 31. Januar des Jahres vorgelegt werden.
Stipendien der Dr. Albert Hloch-Stiftung für Studierende der Chemie
Der Förderpreis der Dr. Albert Hloch-Stiftung würdigt die besten Bachelorabschlüsse von Studierenden im Frankfurter Studiengang Chemie, die an der Frankfurter Universität auch ihren Master-Abschluss absolvieren. Der Preis wird jährlich zu Beginn des Wintersemesters verliehen und ist insgesamt mit 4.500 Euro dotiert. Die Anzahl der Preisträgerinnen und Preisträger wird durch das Kuratorium festgelegt.
Promotionsstipendium der Hessischen Lutherstiftung
Die Hessische Lutherstiftung vergibt Stipendien an Studierende der Evangelischen Theologie und an Promovenden. Antragsberechtigt sind nur Doktorandinnen und Doktoranden, die auf der Liste der Theologiestudierenden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau geführt sind und ihre Erste Theologische Prüfung bzw. die Erste Lehramtsprüfung für Evangelische Religion bestanden haben. Die Antragsteller müssen zudem die Absicht haben, in den Dienst der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau einzutreten oder als Religionspädagoginnen und -pädagogen im Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau tätig zu werden. Die Dauer der Förderung kann bis zu zwei Jahren betragen. Die Höhe des Stipendiums beläuft sich auf 1.500 Euro monatlich.
Das Hessen Ideen Stipendium
Das »Hessen Ideen Stipendium« ist ein sechsmonatiges Stipendienprogramm für gründungsaffine Hochschulangehörige bzw. Hochschulabsolventinnen und -absolventen, die sich in einer frühen Phase der Ausarbeitung einer innovativen, wissensbasierten unternehmerischen Geschäftsidee befinden. Gründungsteams aus hessischen Hochschulen sollen beim Übergang von einer ersten unternehmerischen Idee zu einer validierten Geschäftsidee unterstützt werden. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten ein monatliches Stipendium von bis zu 2.500 Euro und durchlaufen parallel ein Akzelator-Programm, ein von der Gründungsberatung einer hessischen Hochschule organisiertes Coaching- und Qualifizierungsprogramm zur zielgerichteten Begleitung der Gründungsteams. Ziel der Förderung ist es, die Qualität und Entwicklungsplanung der Gründungsideen zu verbessern und die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Markteintritts zu erhöhen. Spezielle Angebote gibt es für Gründerinnen, um die Gründungsaktivität von Frauen an Hessens Hochschulen nachhaltig zu steigern.
Peter Fuld Stiftung
Die Stiftung unterstützt Studierende aller Fachrichtungen, Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende, die in schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen leben. Die Bewerberinnen und Bewerber dürfen nicht älter als 30 Jahre sein. Neben einer finanziellen Unterstützung bietet die Stiftung auch eine ideelle Förderung in Form von Bildungsseminaren, Vorträgen und Diskussionsrunden zu den Themen Persönlichkeitsentwicklung, Stressmanagement und berufliche Orientierung an.
Stipendien für Schülerinnen und Schüler werden an junge Menschen ab 16 Jahren zum Erlangen der (Fach-)Hochschulreife vergeben, Ausbildungsplatzstipendien an junge Erwachsene, die einen anerkannten Ausbildungsberuf erlernen möchten. Studierende wie auch Promovenden und Promovendinnen werden maximal sechs Semester gefördert.
Stipendien für Künstlerinnen und Künstler in Hessen
Die Hessische Kulturstiftung unterhält seit 1992 ein Stipendienprogramm für Künstlerinnen und Künstler der bildnerischen Medien, die in Hessen geboren sind, in Hessen leben oder ein Studium an einer Kunstakademie in Hessen absolviert haben. Die Stipendien werden als Reise- oder Residenzstipendien im zweijährigen Turnus für Auslandsaufenthalte von zwölfmonatiger Dauer vergeben. Für die Residenzstipendien stellt die Stiftung eigene Residenzen in London, New York City, Paris und Istanbul zur Verfügung.
Zwei weitere Stipendien für Künstlerinnen und Künstler hält die Website des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur bereit.
Stipendien für Schülerinnen und Schüler bundesweit - eine Auswahl
Deutsches Schülerstipendium
Das Deutsche Schülerstipendium der Roland Berger Stiftung hat das Ziel, begabte, zielstrebige und verantwortungsbereite Kinder und Jugendliche ab der Grundschule bis zum 16. Lebensjahr zu fördern und ihnen einen talentgerechten Schulabschluss und ein Studium zu ermöglichen. Das Stipendium richtet sich an begabte und engagierte Schülerinnen und Schüler mit schwierigen Startbedingungen mit dem Ziel Abitur und Studium. Die Förderung kann im ersten Schuljahr beginnen. Jeder Stipendiat und jede Stipendiatin wird von einem ehrenamtlichen Mentor oder einer Mentorin begleitet.
Plus-MINT-Programm
Das plus-MINT-Programm des Vereins zur MINT-Talentförderung richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit herausragenden Leistungen in den Fächern Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Technik und Informatik, die bereits bei Jugend forscht, der Mathematik-Olympiade oder anderen Lernwettbewerben erfolgreich teilgenommen haben und ihre Begabungen weiter ausbauen möchten. Das plus-MINT-Programm ermöglicht ihnen, ein Internat mit MINT-Exzellenz-Zug zu besuchen.
Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds
Der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds vergibt bundesweit Stipendien an begabte Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur sowie an begabte Studierende.
Weitere bundesweite Stipendien
Stipendien in der beruflichen Bildung und im Hochschulstudium bundesweit
Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung gemeinnützige GmbH (sbb)
Die Stiftung betreut im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt zwei Stipendienprogramme: das Weiterbildungsstipendium für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger mit abgeschlossener Ausbildung und das Aufstiegsstipendium, eine Studienförderung für Berufserfahrene.
Begabtenförderungswerke
Alle dreizehn vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt unterstützten Begabtenförderungswerke für Studierende finden sich auf einen Blick auf dieser Website:
Deutschlandstipendium
Das Deutschlandstipendium ist das Stipendienprogramm der Bundesregierung. Es fördert Studierende mit 300 Euro monatlich, jeweils zur Hälfte finanziert von Bund und privaten Geldgebern. Das Stipendium unterstützt leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studierende aller Nationalitäten. Es wird unabhängig vom eigenen Einkommen oder vom Einkommen der Eltern vergeben und muss nicht zurückgezahlt werden. Bei der Vergabe werden neben schulischen und universitären Leistungen und sozialem Engagement auch besondere persönliche, familiäre oder soziale Umstände berücksichtigt.
Deutschlandstipendium an der Technischen Universität Darmstadt
Deutschlandstipendium an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Deutschlandstipendium an der Hochschule für Gestaltung Offenbach
Deutschlandstipendium an der Theologischen Hochschule Ewersbach
Eine Auflistung aller staatlichen und staatlich-anerkannten hessischen Hochschulen, die bereits Deutschlandstipendien vergeben oder planen, diese in Kürze zu vergeben, finden sich hier:
Studienkompass und Stipendienkompass bundesweit
Der Studienkompass bietet Schülerinnen und Schülern aller Bundesländer persönliche Förderung und professionelle Studienorientierung. Die Förderung und Begleitung beginnt zwei Jahre vor dem Abitur und unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Förderprogramm auch in den ersten beiden Semestern.
Der Stipendienkompass, ein Angebot der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, informiert Studierende, Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern sowie Fachpersonal von Beratungsstellen kostenfrei und bundesweit zu Stipendien.