Zum Hauptinhalt der Seite springen

Stipendien der Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt deutsche und ausländische Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen mit Stipendien. Bei der Auswahl werden Bewerbungen von Menschen besonders berücksichtigt, die als Erste aus ihrer Familie studieren oder die einen Migrationshintergrund haben ebenso wie Bewerbungen von Frauen, Studierenden an Fachhochschulen und Studierenden der MINT-Fächer.

Seit 2024 können sich auch engagierte Auszubildende vor oder zu Beginn der Ausbildung um ein Stipendium bewerben. Wer für ein Auszubildenden-Stipendium ausgewählt wird, erhält 300 Euro monatlich. Neben einer ideellen Förderung in Form von vielfältigen Seminaren wird die Möglichkeit zu Vernetzung und Austausch geboten.

In die unterschiedlichen Stipendienprogramme werden Bewerberinnen und Bewerber aufgenommen, die sich durch ihr gesellschaftspolitisches Engagement und gute Leistungen auszeichnen und die sich mit den Grundwerten der Sozialen Demokratie identifizieren können. 

Die finanzielle Förderung während des Studiums richtet sich für Deutsche und Bildungsinländerinnen und -inländer analog zur BAföG-Berechnung nach dem Einkommen der Eltern. Die Grundförderung umfasst ein monatliches Stipendium bis zu 855 Euro. Hinzu kommt eine einkommensunabhängige monatliche Studienkostenpauschale von 300 Euro. In der Promotionsförderung erhalten Stipendiatinnen und Stipendiaten monatlich bis zu 1.550 Euro. Personen mit Migrationshintergrund erhalten in der Grundförderung monatlich bis zu 992 Euro, in der Promotionsförderung bis zu 1.400 Euro. Ein Familien- und Kinderbetreuungszuschlag und ein Zuschuss zur Krankenversicherung können unter bestimmten Voraussetzungen gewährt werden. Aufenthalte im Ausland während der Förderzeit werden unter anderem durch Zuschüsse zu Reisekosten unterstützt. Die Stipendien müssen nicht zurückgezahlt werden. 

Die ideelle Förderung beinhaltet ein umfangreiches Bildungsprogramm, Seminare zu gesellschaftspolitischen Themen und zur Berufsorientierung, die Einbindung in ein weltweites Netzwerk aus aktuellen und ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten, die persönliche Betreuung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung sowie durch Mentorinnen und Mentoren aus dem Kreis der ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten. 

Die Friedrich-Ebert-Stiftung gehört zu den dreizehn vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt unterstützten Begabtenförderungswerken. Alle Begabtenförderungswerke auf einen Blick finden Sie unter StipendiumPlus – Begabtenförderung im Hochschulbereich.

Zielgruppe

  • Studierende
  • Promovierende
  • Auszubildende

Zugehörige Einrichtungen

Adresse

Studienförderung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn

24Auf Google Maps anzeigen