»Leistung macht Schule«
Bund-Länder-Initiative
Ein Beitrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur Umsetzung in Mecklenburg-Vorpommern
Im November 2016 ist die gemeinsame Initiative von Bund und Ländern ins Leben gerufen worden, bessere Entwicklungsmöglichkeiten für leistungsstarke und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler zu schaffen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem Status. In jedem Bundesland sollen zunächst Pilotschulen über einen Zeitraum von 5 Jahren Konzepte zur Förderung erarbeiten. Die entwickelten Strategien und Konzepte werden der Schulpraxis anschließend zur Verfügung gestellt. Das Projekt ist insgesamt auf 10 Jahre angelegt.
Start in Mecklenburg-Vorpommern
Acht Schulen in Mecklenburg-Vorpommern, vier Grundschulen und vier Gymnasien, beteiligen sich an der Bund-Länder-Initiative zur Förderung leistungsstarker und potenziell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel, in den kommenden zehn Jahren die Entwicklungsmöglichkeiten von begabten Kindern und Jugendlichen im Regelunterricht zu verbessern.
Die ausgewählten Schulen entwickeln das Leitbild einer leistungs- und begabungsförderlichen Schulkultur weiter, fördern besonders begabte Schülerinnen und Schüler individuell im Unterricht und verbessern kontinuierlich ihr schulinternes Beratungsangebot. Sie sollen langfristig als Kompetenzzentren anderen Schulen beratend zur Verfügung stehen und ihre Expertise weitergeben können.
Bei der Umsetzung des Projektes werden die Schulen vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, von der Karg-Stiftung (Karg Campus Schule
) sowie durch einen bundesweit tätigen Forschungsverbund unterstützt.
Unter DOWNLOADS finden Sie Pressemitteilungen des Ministeriums
- zum Start von
Leistung macht Schule
(LemaS) - zum Start des fünfjährigen Projekts
Karg Campus Schule
Karg Campus Schule Mecklenburg Vorpommern
Mit dem Projekt Karg Campus Schule
haben das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und die Karg-Stiftung eine fünfjährige Kooperation zur Umsetzung der Initiative Leistung macht Schule
in Mecklenburg-Vorpommern beschlossen.
Das Konzept von Karg Campus kennzeichnet drei Komponenten: Weiterbildung, Prozessbegleitung und Vernetzung. Die beteiligten Schulen in Mecklenburg-Vorpommern arbeiten im Projekt Karg Campus
nach einem gemeinsamen Curriculum. In verschiedenen Veranstaltungsformaten werden diagnostische Kompetenzen vermittelt, grundlegende Förderkonzepte eingeübt sowie exemplarisch Fachdidaktiken und Unterrichtsmodule erprobt. Außerdem werden die Lehrerinnen und Lehrer bei der individuellen Beratung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern unterstützt. Darüber hinaus erarbeiten die Schulen Konzepte zur Zusammenarbeit und zum Transfer ihrer Erfahrungen in der Begabtenförderung. Das Projekt Karg Campus Schule
greift dabei die vorhandenen Qualifikationen der Schulen und Lehrkräfte in der individuellen Förderung auf.
Das Curriculum von Karg Campus wurde von Expertinnen und Experten aus Fachpraxis und Fachwissenschaft erarbeitet. Eine Prozessbegleitung stellt während des gesamten Projekts das systematische gemeinsame Lernen der Schulen sicher und unterstützt die Einzelschulen vor Ort in der Entwicklung ihres Schulprofils und ihrer Angebote in der Begabtenförderung. Zudem lernen die Schulen, wie man am besten voneinander lernt, wie man Erfahrungen und Kompetenzen in der Begabtenförderung weiter gibt und lokale Vernetzungen gestaltet.
Bund-Länder-Initiative
Leistung macht Schule
Forschungsverbund
»Leistung macht Schule« (LemaS) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Begleitung und Weiterentwicklung von Schulen zur Förderung leistungsstarker und potenziell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Hervorgegangen aus einer gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern setzt sich LemaS aus 28 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie acht Kooperationspartnern aus empirischer Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktiken unterschiedlicher Fächer und pädagogischer Psychologie zusammen. In 22 inhaltlichen sowie zwei übergreifenden Teilprojekten geht es um eine theorie- und evidenzbasierte Optimierung von schulischen Entwicklungsmöglichkeiten leistungsstarker und potenziell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht.
Zum Forschungsverbund: Website des LemaS Forschungsverbundes
Leistung macht Schule: Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Leistung macht Schule: Website der Arbeitsgruppe Bildung für Leistungsstarke
im DLR Projektträger
Teilnehmende Schulen bundesweit: Website der Arbeitsgruppe Bildung für Leistungsstarke
im DLR Projektträger