Zum Hauptinhalt der Seite springen

Methode

Reaktionsviereck

Reflexion des Zusammenhangs von Verhalten, Gefühlen, Gedanken und körperlichen Reaktionen
Teil des Themas »Kopf- und Bauchsache: Mentale Gesundheit und Selbstfürsorge«

Visualisierung des Themas "Kopf- und Bauchsache: Mentale Gesundheit und Selbstfürsorge" durch grafische Darstellung eines Kopfes und eines Herzes.

Methodenbeschreibung

Darum geht es

Ziel ist es, Reaktionen auf verschiedene Situationen besser zu verstehen. Das Reaktionsviereck umfasst vier Dimensionen: Verhalten, Gefühle, Gedanken und körperliche Reaktionen. Durch die Erkundung dieser Bereiche können Jugendliche ein tieferes Bewusstsein für ihre Reaktionen entwickeln und Wege finden, mit Herausforderungen konstruktiv umzugehen.

Für wen

Sek. I und II aller Schulformen

Dauer

45 Minuten

Material / Vorbereitung

  • Stifte
  • Kopiervorlagen

Arbeitsform

Arbeit im Plenum, Gruppenarbeit

Vorgehen

Einführung: Diese Methode soll verdeutlichen, dass beispielsweise in Stresssituationen verschiedenen Reaktionen möglich sind. Zunächst sollen die Jugendlichen für sich reflektieren, welche körperlichen Reaktionen sie schon bei sich selbst beobachtet haben und stichwortartig dazu Antworten notieren (siehe Kopiervorlage). Danach wird das Reaktionsviereck vorgestellt. Jede Dimension wird einzeln eingeführt:

  1. Verhalten: Äußerliche Handlungen
  2. Gefühle: Emotionen, die aufkommen
  3. Gedanken: Innere Dialoge und Überzeugungen, die entstehen
  4. Körperliche Reaktionen: Physische Empfindungen

Nun wird das folgende Beispiel gemeinsam besprochen: Ein Schüler bzw. eine Schülerin bekommt während einer Präsentation vor der Klasse eine unerwartete Frage (s. Kopiervorlage). Die Beispiele für mögliche Reaktionen (siehe Tabelle Kopiervorlage) können auch direkt mit konstruktiven Handlungen verknüpft werden.

Daran anschließend:

  • In Gruppen sollen weitere Beispiele als angeleitete Selbstbeobachtung erarbeitet und das Reaktionsviereck auf eine andere Situation übertragen werden (siehe Kopiervorlage).
  • Diskussion & Reflexion: Zum Abschluss präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse.
  • Optionaler Auftrag zur Selbstbeobachtung: Wer möchte, kann mit dieser Art Schablone in den nächsten Tagen gezielt seine eigenen Reaktionen beobachten.

Geht zurück auf

Die Methode wurde erprobt und modifiziert in den Schülerakademien von Bildung & Begabung und ist Bestandteil des »Methodenkoffers zur Stärkung der Selbstkompetenz«.

Zum Methodenkoffer

Weitere Methoden des Themas »Kopf- und Bauchsache: Mentale Gesundheit und Selbstfürsorge«

Hybrider Lernraum

Der »Methodenkoffer zur Stärkung der Selbstkompetenz« ist Teil des Hybriden Lernraums. Hier finden Sie für Ihre Arbeit in Schule oder an außerschulischen Lernorten Methoden, Informationen und Praxistipps aus Wissenschaft und Praxis – als Texte, Podcasts, Videos oder Workshops.

Zum Hybriden Lernraum

Sie haben Fragen zu unseren analogen und digitalen Formaten?

Schreiben Sie uns gerne!