Das Geschwister-Scholl-Gymnasium nimmt an der Umsetzung der Gemeinsame[n] Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler (Leistung macht Schule - LemaS
) teil. Die auf zehn Jahre ausgelegte bundesweite Initiative (2018-2027) hat das Ziel, Entwicklungsmöglichkeiten von leistungsstarken und potenziell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern zu optimieren. Dabei soll besonderes Augenmerk auf die Potenziale von Kindern und Jugendlichen aus weniger bildungsnahen Elternhäusern, insbesondere mit Migrationshintergrund, sowie auf die Ausgewogenheit der Geschlechter, insbesondere der Mädchen im MINT-Bereich, gerichtet werden. Die Initiative richtet sich schulformübergreifend an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 10. Aus NRW nehmen 63 Schulen teil, 29 Primarschulen und 34 Schulen des Sekundarbereichs I. Sie werden bei der Umsetzung des Projekts auf Landesebene durch die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und das Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung (LIF) unterstützt. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium gehört zu den 23 Schulen des Projekts Zentren Begabtenförderung
, die in die Initiative integriert wurden.
Das Geschwister-Scholl-Gymnasium war Referenzschule des Netzwerkes Hochbegabtenförderung in NRW zur Etablierung der Begabtenförderung in schulischen Netzwerken, das mit Unterstützung der Karg-Stiftung ins Leben gerufen wurde.
Fördermodule als Maßnahmen der Hochbegabtenförderung
- Drehtürmodell
- Akzeleration
- Enrichment
Unterstützungsangebote
- Lernbetreuung/-tutorien, Lernplanung/-coaching
- Lernpatenschaften/Mentoring
- Verhaltens-/Impulskontrolle
- Motivationstraining, Konzentrations- und Sprachförderung
Die Schule hat sich sukzessive auf individuelle Förderung in den Bereichen Ausbildung von Schülercoaches, Binnendifferenzierung im Unterricht, Integration von Seiteneinsteigern, Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie zur Wiedereingliederung psychisch kranker Schülerinnen und Schülern, Hochbegabtenförderung und Schullaufbahnen für Underachiever spezialisiert.
Seit 2014 werden Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf beschult.
Weitere Angebote
- Projekte
- außerschulische Lernorte
- Studien- und Berufsorientierung
- Sportkonzept
Auszeichnungen und Preise
- Deutscher Schulpreis 2014, Preisträger
- Gütesiegel Individuelle Förderung NRW
- Siegel Berufswahlorientierte Schule