Zum Hauptinhalt der Seite springen

In Hessen stehen vielfältige schulexterne Angebote in Form von universitären Veranstaltungen, Schüler- und Ferienakademien, Schülerlaboren und Schülerforschungszentren oder Wettbewerben und Olympiaden zur Verfügung. Hessenweit besteht für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, auf diese Angebote zuzugreifen.

Förderangebote im Begabungslotsen

In unserer Datenbank sind eine Vielzahl bundesweiter und regionaler Angebote für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen gelistet. Filtern Sie weiter nach Kategorie, Zielgruppe, Fach und Standort.

Zu den Förderangeboten

Kinderuniversität und Frühstudium

Kinderuniversität

Hessische Hochschulen machen Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen acht und zwölf Jahren das Angebot, im Rahmen der Kinderuniversität an altersgerechten Vorlesungen zu verschiedenen Forschungsthemen teilzunehmen. Einige Beispiele:

Tipp

In der Datenbank des Begabungslotsen werden für Schülerinnen und Schüler weitere Kinder-Unis gelistet. Eine Auswahl findet sich hier.

Kinder-Unis

Frühstudium

Zudem bieten hessische Hochschulen, geregelt nach dem Hessischen Hochschulgesetz, leistungsstarken und begabten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Möglichkeit, universitäre Veranstaltungen zu besuchen. Die Palette der Angebote reicht von einer Gasthörerschaft für Vorlesungen über die aktive Mitwirkung in Seminaren und Übungen bis zu einer Teilnahme an speziellen Kursen. Die jeweilige Hochschule regelt eigenverantwortlich, welche Aufnahmekriterien sie an ein Frühstudium anlegt, für welche Fächer sie ein Frühstudium zulässt und inwieweit erworbene Prüfungsleistungen für ein reguläres Studium angerechnet werden können. Hier einige Angebote:

Tipp

Zahlreiche Informationen rund um ein Frühstudium mit begleitenden Angeboten finden sich in unserem Dossier Frühstudium. Ein Blick hinein lohnt sich.

Wissenswertes zum Frühstudium

Schüler- und Ferienakademien

Akademien in Hessen

Verschiedene, oftmals regional ausgerichtete Akademien stellen für leistungsstarke und motivierte Schülerinnen und Schüler in Hessen vielfältige Programme bereit. Die Akademien richten sich meist an bestimmte Altersgruppen (Primar- und Unterstufe bis hin zur Mittel- und Oberstufe) und unterbreiten Angebote, die entweder gewisse Schwerpunkte setzen, zum Beispiel im MINT-Bereich, oder das Begabungsspektrum im geisteswissenschaftlich-sprachlich-musischen, im gesellschaftswissenschaftlichen oder im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich möglichst umfassend abzudecken suchen. Je nach Akademietyp finden Workshops und Projekte in bestimmten zeitlichen Intervallen während der Schulzeit oder in konzentrierter Form in den Ferien statt.

Die Veranstaltungen werden je nach Akademie durch Lehrende aus Schule, Volkshochschule oder Universität, durch Studierende oder durch fachlich versierte Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe betreut. Vorausgesetzt werden bei den Teilnehmenden Lernbereitschaft, Engagement, Ausdauer, Eigenständigkeit und soziale Kompetenzen für die Arbeit im Team. Die Aufnahme erfolgt in der Regel nach schriftlicher Anmeldung und Zahlung einer Teilnahmegebühr.

Bundesweite Akademien von Bildung & Begabung

Akademien 

In der Datenbank des Begabungslotsen werden weitere bundesweite Akademien für Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulformen und Altersstufen als außerschulische Lernorte gelistet. Eine Auswahl finden Sie hier.

Akademien

Schülerlabore und Schülerforschungszentren

Labore an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen geben Schülerinnen und Schülern Einblicke in ihre Arbeit und bieten als außerschulische Lernorte die Möglichkeit, unter realen Bedingungen und fachkundiger Anleitung zu forschen und zu experimentieren. Kursangebote können schulergänzend zu Exkursionen und Projekttagen genutzt werden. 

Wettbewerbe und Olympiaden

Schülerinnen und Schüler können sich den Herausforderungen anspruchsvoller Wettbewerbe stellen. Die Vielfalt des Wettbewerbsangebots erlaubt es ihnen, eine Auswahl entsprechend ihrer spezifischen Interessen vorzunehmen. Wettbewerbe existieren insbesondere in folgenden Bereichen:

  • Sprache (wie zum Beispiel Fremdsprachen, produktives Schreiben, gestaltendes Lesen)
  • Musik und Theater
  • Geschichte, Politik, Wirtschaft, Europa
  • Mathematik und Informatik
  • Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften
  • Sport

Nur wenige Wettbewerbe sind auf Hessen beschränkt, die meisten werden zunächst auf Regional- und Landesebene ausgetragen und dann auf Bundesebene. In einigen Fällen werden sie auch auf internationalem Parkett entschieden.

Eine Übersicht der Wettbewerbe finden Sie auf den Seiten des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen.

Zur Übersicht

Wettbewerbe im Begabungslotsen 

Auch ein Blick in die Datenbank des Begabungslotsen lohnt sich. Hier werden zahlreiche Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Altersstufen und Schulformen gelistet. Wir haben erste Suchanfragen für verschiedene Zielgruppen erstellt. Filtern Sie weiter nach Fach:

Für Grundschülerinnen und Grundschüler

Für Schülerinnen und Schüler der Sek. I

Für Schülerinnen und Schüler der Sek. II

Für Auszubildende

MINT-Netzwerke und MINT-Plattform

MINT-Netzwerke

Die Akteure der zahlreichen MINT-Angebote in Hessen arbeiten in vielen Regionen eng in Netzwerken zusammen. In unterschiedlichen Formaten und Konzepten werden Gelegenheiten zum Kennenlernen von MINT-Angeboten geschaffen. Grundlegendes Ziel der regionalen Netzwerke ist die Stärkung der MINT-Bildung und die Gewinnung von MINT-Fachkräften in der Region. Hier beispielhaft einige Netzwerke. Weitere finden sich auf der Plattform MINT in Hessen.

MINT-Netzwerke

Plattform »MINT in Hessen«

Die Plattform »MINT in Hessen« bündelt MINT-Bildungs- und Orientierungsangebote der Städte und Gemeinden im Land Hessen und stellt zudem bundesweit geltende MINT-Aktivitäten vor. Über eine Karte können per Filter Informationen zu MINT-Angeboten abgerufen werden. »MINT in Hessen« wurde im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums erstellt.

Rechtliche Grundlagen

Teilnahme an Hochschulveranstaltungen

Nach dem Hessischen Hochschulgesetz (HessHG vom 28.12.2021 zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10.10.2024) kann die Hochschule »besonders begabten Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Prüfungen gestatten. Die Studienzeiten und dabei erbrachte Prüfungsleistungen werden auf Antrag anerkannt.« (Hessisches Hochschulgesetz §60, Abs. 5). Näheres regeln die einzelnen Hochschulen durch Satzung.