Zum Hauptinhalt der Seite springen

In den verschiedenen Phasen der Lehrkräftebildung, im Lehramtsstudium und Vorbereitungsdienst wie in der Fort- und Weiterbildung, ermöglichen Lehrveranstaltungen und Fachmodule, sich mit der Förderung leistungsstarker und besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler auseinanderzusetzen.

In der dritten Phase der Fort- und Weiterbildung stehen neben innerschulischen Instrumentarien wie kollegialer Austausch, Hospitation oder Pädagogische Tage auch Unterstützungsangebote des schulpsychologischen Netzwerks sowie externe Fortbildungsmöglichkeiten an Akademien zur Verfügung.

Erste Phase: Lehramtsstudium

In der ersten Phase der Lehrkräftebildung kommen Lehramtsstudierende im Rahmen von Lehrveranstaltungen verschiedener Fakultäten (Pädagogik, Psychologie, Fachdidaktik) mit dem Themenkomplex (Hoch-)Begabung in Berührung und können aus wissenschaftlichen Theorien Erkenntnisse für die unterrichtliche Praxis ableiten.

Beispiel Goethe-Universität Frankfurt: Im Studienanteil Bildungswissenschaften, in dem allgemein-pädagogische Inhalte vermittelt werden, werden jedes Semester Seminare zum Thema Hochbegabung angeboten. Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

Zum Vorlesungsverzeichnis für Lehramtsstudiengänge 

Zweite Phase: Vorbereitungsdienst

Auch in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung, dem Vorbereitungsdienst, werden die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter der Primar- und Sekundarstufe mit der Thematik in den Fachmodulen sowie besonders auch in den allgemeinpädagogischen Modulen konfrontiert. In den Modulen »Erziehen – Beraten – Betreuen (EBB)«, »Diagnostizieren – Fördern – Beurteilen (DFB)« und »Die Lehr- und Lernkultur im Unterrichtsfach innovativ gestalten (LLG)« werden Grundlagen vermittelt, die auch die Aspekte Förderung, Differenzierung und Individualisierung betreffen. Regelmäßige Unterrichtshospitationen und -besuche mit anschließender Reflexion leisten einen Beitrag, das eigene Unterrichtshandeln unter anderem unter dem Fokus der Begabten- und Begabungsförderung kritisch zu hinterfragen. Die pädagogische Ausbildung erfolgt an Studienseminaren, die nach Schulformen untergliedert sind, sowie an Ausbildungsschulen.

Zur Website der Hessischen Lehrkräfteakademie (LA)

Die Goethe-Lehrkräfteakademie an der Goethe-Universität Frankfurt organisiert das E-Learning Seminar »(Hoch)begabte Schüler/innen erkennen und fördern« als Fortbildung auch für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Vorbereitungsdienst aller Fächer. Mehr Informationen im folgenden Abschnitt.

Dritte Phase: Fort- und Weiterbildung

Hessisches Innovations- und Beratungsnetzwerk für Begabungsförderung in Zusammenarbeit mit der Hessischen Lehrkräfteakademie

Das Hessische Innovations- und Beratungsnetzwerk für Begabungsförderung (HIBB) stellt hessischen Lehrkräften in Zusammenarbeit mit der Hessischen Lehrkräfteakademie Fortbildungsangebote zum Thema »Begabungsförderung im Rahmen der Unterrichts- und Schulentwicklung« bereit.

Für Lehrkräfte und Schulteams der Bund-Länder-Initiative »Leistung macht Schule« (LemaS) sowie für Schulen aus den regionalen HIBB-Netzwerken bietet das HIBB spezielle Fortbildungsangebote an. Durch eine individuelle Beratung sollen die Schulen bei der Umsetzung ihrer Entwicklungsvorhaben zur Begabungs- und Begabtenförderung unterstützt und begleitet werden. 

Eine Anmeldung zu allen Fortbildungsangeboten ist über den landesweiten Veranstaltungskatalog der Hessischen Lehrkräfteakademie möglich.  

Goethe-Lehrkräfteakademie

Die Goethe-Lehrkräfteakademie an der Goethe-Universität Frankfurt bietet für Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst als Fortbildung das E-Learning Seminar »(Hoch)begabte Schüler/innen erkennen und fördern« an. Die Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert.

Fortbildung im Begabungslotsen