Zum Hauptinhalt der Seite springen

Begabtenförderung ist auch Thema in der Lehrkräfteausbildung und -weiterbildung im Land Brandenburg. So vermittelt die Universität Potsdam innerhalb des Lehramtsstudiums entsprechende Ausbildungsinhalte zum Thema Begabtenförderung. 

Im Bereich der Fort- und Weiterbildung werden für Lehrkräfte regelmäßig zentrale und regionale Fortbildungsveranstaltungen angeboten.

Lehramtsausbildung

Das Erkennen und Fördern der Interessen, Stärken und Entwicklungsbedarfe des einzelnen Kindes und des einzelnen Jugendlichen ist Grundlage der Ausbildung von Lehrkräften. Auch die Förderung besonderer Begabungen wird in Ausbildung und Praxis einbezogen. Das Brandenburgische Lehrerbildungsgesetz sieht vor, dass in beiden Phasen der Lehrkräfteausbildung das diagnostische Erkennen von Begabungen und Hochbegabungen und deren Förderung bei Schülerinnen und Schülern berücksichtigt werden. Dazu zählen unter anderem folgende Ziele:

  • Anforderungs- und situationsgerechtes Einsetzen unterschiedlicher Unterrichtsformen und Aufgabenformen,
  • Kennen der Lern- und Leistungsmotivationstheorien und Möglichkeiten, wie sie im Unterricht eingesetzt werden,
  • Kennen der Formen von Hoch- und Sonderbegabungen sowie der Grundlagen der Leistungsdiagnostik,
  • Erkennen von Begabungen und Kennen von Möglichkeiten der Begabungsförderung.

Im Masterstudiengang Lehramt (Teilstudiengang Bildungswissenschaften) an der Universität Potsdam werden regelmäßig Seminare zur Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler durchgeführt.

Zum Brandenburgischen Lehrerbildungsgesetz

Fort- und Weiterbildung

Beratungsstützpunkte der Begabtenförderung

Die Lehrkräfte Brandenburgs sind zur ständigen Fortbildung verpflichtet. Ziel der Fortbildung ist es, die Qualifikationen den sich verändernden Rahmenbedingungen und Anforderungen des Lehrberufs anzupassen. Die Weiterbildung der Lehrkräfte dient dem Erwerb zusätzlicher fachlicher Lehrbefähigungen oder dem Erwerb der Befähigung für ein weiteres Lehramt nach dem Brandenburgischen Lehrerbildungsgesetz sowie dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.

Brandenburgs Lehrkräften werden im Rahmen ihrer Berufstätigkeit verschiedene regionale und zentrale Fortbildungen zur Begabtenförderung über das FortbildungsNetz, ein Online-Recherche-Portal mit Veranstaltungs- und Anbieter-Katalog, angeboten. Die regionalen Angebote werden schuljahresbegleitend von den Beraterinnen und Beratern der Beratungsstützpunkte der Begabtenförderung durchgeführt. Thematische Schwerpunkte bilden dabei

  • Intelligenz- und Begabungstheorien,
  • die Vielfalt individueller Begabungsverläufe,
  • traditionelle und neue Modelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Begabungen innerhalb und außerhalb des Unterrichts,
  • ein Überblick über intelligenz-, begabungs- und lernentwicklungsdiagnostische Verfahren und Instrumente,
  • das Erstellen, Fortschreiben, Dokumentieren und Reflektieren von individuellen Lernplänen für begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer Intelligenz-, Begabungs- und Lernprofile.

Zum FortbildungsNetz

Zu den Beratungsstützpunkten der Begabtenförderung

Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung

Das Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) bietet dazu zentrale Qualifizierungen an. Lehrkräfte, die an den Beratungsstützpunkten der Begabtenförderung als Beraterin und Berater für Begabtenförderung tätig sind, werden durch eine Qualifizierung am LIBRA auf ihre Aufgabe am Stützpunkt vorbereitet und pro Schuljahr in 4  bis 6 ganztägigen Qualifizierungsveranstaltungen berufsbegleitend weiterqualifiziert.

Auch vom LIBRA entwickelte Materialien zum Thema Individualisiertes Lernen können genutzt werden. Sie unterstützen Lehrkräfte in ihrer Unterrichtspraxis und im Rahmen von Maßnahmen zur Beratung und Diagnostik. Das Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot des LIBRA für Lehrkräfte ist über das FortbildungsNetz abrufbar.

Landesweite Qualifizierung von Schulberater/innen für Begabtenförderung

Schulberaterinnen und Berater für Begabtenförderung erweitern das bestehende Beratungs- und Unterstützungsangebot für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern. Sie haben die Aufgabe, Lehrkräfte, Schulleitungen sowie Eltern, Kinder und Jugendliche über (Hoch-)Begabtenförderung zu informieren und sie zu unterstützen und zu beraten, wenn es um das Erkennen von Begabungen und besonderen Potenzialen sowie die Förderung inner- und außerhalb von Schule geht. Sie sind an den regionalen Stützpunkten für Begabtenförderung in Brandenburg tätig und bilden das Kernstück der Professionalisierung von Lehrkräften für die Förderung von besonders begabten Schülerinnen und Schülern. Regionale Fortbildungsveranstaltungen werden u.a. organisiert zu den Schwerpunkten Intelligenz- und Begabungstheorien, individuelle Entwicklungsverläufe bei Kinder und Jugendlichen mit Begabungen, Erkennen von hochbegabten Underachievern und Wege zu ihrer Förderung sowie Planen, Koordinieren und Reflektieren individueller Lernentwicklungswege. Mit ihrer Expertise begleiten sie auch begabungsförderliche Schulentwicklungsprozesse vor Ort. 

Im Projekt »Karg Campus Schule Brandenburg« qualifizierte das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (jetzt Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung) von Oktober 2021 bis Mai 2023 18 Lehrkräfte in einer 16-monatigen modularen Weiterbildung zu Schulberaterinnen und Schulberatern für Begabtenförderung. Das Projekt fand in einer Kooperation des Bildungsministeriums (MBJS) mit der Karg-Stiftung statt, gefördert durch die Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung.

Zu den Fortbildungsangeboten für Schulberater/innen

Fortbildung im Begabungslotsen