In Brandenburg gibt es landesweit Beratungsstützpunkte der Begabungsförderung sowie Schulpsychologische Beratungsstellen, an die sich Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte bei Fragen zum Themenbereich Begabungsförderung wenden können. In allen Beratungsstellen stehen Ihnen kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung.
Im Dossier »Beratung und Unterstützung« geben wir einen Überblick über verschiedene Beratungsformen und Anlaufstellen in den Bundesländern und informieren über die jeweiligen Aufgabenfelder. Schauen Sie rein.
Beratungsstützpunkte der Begabungsförderung
Zur besseren Förderung von begabten und hochbegabten Schülerinnen und Schülern sind in jedem Schulamtsbereich des Landes Beratungsstützpunkte der Begabungsförderung eingerichtet. Die Stützpunktschulen in den Landkreisen sind eine wichtige Säule des Systems der Begabungsförderung und integrierter Bestandteil des Beratungs- und Unterstützungssystems von Schule und Schulaufsicht (BUSS).
An den Beratungsstützpunktschulen arbeiten Lehrkräfte, die für ihre Arbeit als Beraterinnen und Berater für Begabungsförderung qualifiziert sind. Sie bieten Informations-, Beratungs- und Fortbildungsangebote für Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zu Fragen der Identifizierung und Förderung von besonders begabten Schülerinnen und Schülern aus den Schulen der Region an. Die Beratungsstützpunkte befinden sich an den folgenden Schulen:
Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Staatliches Schulamt Cottbus
Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Staatliches Schulamt Neuruppin
Weitere Informationen zu den Beratungsstützpunkten finden Sie auch auf der Website des Bildungsservers Berlin-Brandenburg.
Schulpsychologische Beratung
Im Rahmen einer schulpsychologischen Einzelfallberatung führen Schulpsychologinnen und Schulpsychologen Beratungsgespräche mit Eltern und Schülerinnen und Schülern durch und bringen testdiagnostische Verfahren zur Anwendung. Schulpsychologinnen und Schulpsychologen besitzen spezifische Kenntnisse über
- das Lernen und Verhalten von Kindern und Jugendlichen,
- die Entwicklungs- und Erziehungsprozesse von Kindern und Jugendlichen,
- die psychologische Krisenintervention im System Schule,
- psychotherapeutische, systemische und lerntherapeutische Verfahren,
- das Schulsystem im jeweiligen Bundesland,
- die konkreten Schulen vor Ort,
- die psychosoziale Infrastruktur vor Ort,
- den Umgang mit Gruppen und
- die Gestaltung von Fortbildungsveranstaltungen.
Schulpsychologische Fachkräfte sind der psychologische Fachdienst der Schule und somit Ansprechpartner bei Lern- und Verhaltensproblemen von Schülerinnen und Schülern sowie bei Fragen der Fortbildung, Personalentwicklung und Schulentwicklung. Hierbei wendet der psychologische Fachdienst schulpsychologische Methoden der Diagnostik, Intervention, Unterstützung und Fortbildung an sowie seine besondere Vernetzungskompetenz im schulischen und psychosozialen Bereich.
In jedem der folgenden vier staatlichen Schulämter finden Sie schulpsychologische Beratung in verschiedenen Landkreisen.
Informationen zur Schulpsychologischen Beratung am Staatlichen Schulamt Cottbus finden Sie unter diesem Link:
Weitere Informationen zu Schulpsychologischen Beratungsstellen werden auf der Webseite des Landes Brandenburg zur Verfügung gestellt. Hier sind auch alle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der jeweiligen Landkreise der Staatlichen Schulämter mit Kontaktdaten gelistet.