Zum Hauptinhalt der Seite springen

Lehrkräftebildung

Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften

Die Lehrkräftebildung in Sachsen-Anhalt umfasst die Phasen

  • Lehrkräfteausbildung,
  • Lehrkräftefortbildung und
  • Lehrkräfteweiterbildung.

Die Lehrkräfteausbildung erfolgt für alle Lehrämter in zwei Phasen, dem wissenschaftlichen/künstlerischen Lehramtsstudium an einer Universität oder an einer gleichgestellten Hochschule und dem Vorbereitungsdienst an den Staatlichen Seminaren für Lehrämter.

Beide Phasen schließen mit lehramtsbezogenen Staatsprüfungen ab. Mit dem Bestehen der Ersten und Zweiten Staatsprüfung wird die Befähigung für das entsprechende Lehramt erworben.

Zentrale und regionale Lehrkräftefortbildungen werden vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) geplant, organisiert und in Zusammenarbeit mit den Hochschulen des Landes durchgeführt.

Die Lehrkräfteweiterbildung dient der Befähigung zur Erteilung von Unterricht in einem weiteren bisher nicht studierten Fach oder in einer nicht studierten Fachrichtung. Sie erfolgt in Form von berufsbegleitenden Kursen oder Studiengängen.

Lehramtsausbildung zweite Phase

Während in der ersten Phase der Lehrkräfteausbildung der Schwerpunkt auf Wissenserwerb und Kennenlernen sowie Aneignen berufsspezifischer Kompetenzen liegt, geht es in der zweiten Phase insbesondere um die bewusste Reflexion und professionelle Anwendung dieser Kenntnisse, Fähig- und Fertigkeiten.

Die zweite Phase der Lehrkräfteausbildung, der Vorbereitungsdienst, umfasst 16 Monate. Zum Kerncurriculum gehören sechs Pflichtmodule. Neben einem Einführungsmodul sind dies die Module

  • Lehren und Lernen
  • Erziehen, Beraten, Betreuen
  • Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen
  • Methoden- und Medienkompetenz
  • Schule mitgestalten und entwickeln

Das Pflichtmodul Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen hat zum Ziel, angehende Lehrkräfte zu befähigen,

  • auf der Basis der Lernprozessdiagnostik Lernprozesse und Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern gezielt zu diagnostizieren und die Einflussnahme unterschiedlicher Lernvoraussetzungen auf Lehren und Lernen im Unterricht zu berücksichtigen,
  • Lernpotenziale und Lernanforderungen aufeinander abzustimmen, Lernhindernisse und Lernfortschritte zu erkennen und Möglichkeiten der Begabtenförderung zu nutzen,
  • unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht einzusetzen und zwischen Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion zu unterscheiden,
  • Leistungen von Schülerinnen und Schülern zu erfassen und diese auf der Grundlage transparenter Beurteilungs- und Bewertungsmaßstäbe fachgerecht zu bewerten,
  • sich auf Beurteilungsgrundsätze mit anderen Lehrkräften zu verständigen und Perspektiven für das weitere Lernen aufzuzeigen,
  • Leistungsüberprüfungen als konstruktive Rückmeldung über die eigene Unterrichtstätigkeit zu nutzen.

Das Ausbildungsdidaktische Konzept für den pädagogischen Bereich im Vorbereitungsdienst - 16 Monate - Zweite Phase der Lehrkräfteausbildung im Land Sachsen-Anhalt des Ministeriums für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt finden Sie unter Downloads. Sie können es zudem hier herunterladen.

Das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) nimmt die Aufgabe der Schulaufsicht bei der Ausbildung und Prüfung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter und Referendarinnen und Referendare im Vorbereitungsdienst wahr.

Der Vorbereitungsdienst erfolgt an den Staatlichen Seminaren für Lehrämter in Halle und Magdeburg.

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt für den Fachbereich Lehrkräfteausbildung und Lehramtsprüfungen finden Sie auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt unter diesem Link.

Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte, Lernbegleiter und Mentoren

Eine erfolgreiche schulische Arbeit erfordert die Bereitschaft aller am Erziehungs- und Bildungsprozess Beteiligten zu regelmäßiger Fort- und Weiterbildung in konkreten fachlichen wie auch überfachlichen Fragestellungen.

Fort- und Weiterbildungen, Qualifizierungsmaßnahmen, Fortbildungen mit Zertifikatsabschluss bzw. einer Unterrichtserlaubnis werden für verschiedene Adressatenkreise angeboten.


Fortbildungsangebote des Landesinstituts (LISA)

Das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) ist für die Planung, Durchführung und Evaluation der staatlichen Fortbildung und Weiterbildung verantwortlich. Hierbei arbeitet das LISA eng mit dem Landesschulamt, den Hochschulen des Landes, den Schulen und anderen relevanten Partnerinnen und Partnern zusammen.

Im Fortbildungsportal elTIS-Online für Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes Sachsen-Anhalt, das vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt verantwortet wird, finden sich vielfältige Angebote zu fachspezifischen, fächerübergreifenden und pädagogisch-psychologischen Arbeitsfeldern. Begabtenförderung wird insbesondere im pädagogisch-psychologischen Arbeitsfeld thematisiert. Auch die weiteren Angebote enthalten verschiedene Möglichkeiten für Lernbegleiter, Beratungslehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter und Lehrkräfte aller Schulformen, sich zu Fragen der Begabtenförderung in ihren jeweiligen Unterrichtsfächern fortzubilden.

Weiterhin finden sich Angebote auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt. Hier werden ebenso Materialien für die Unterrichtsarbeit und Informationen zu zentralen pädagogischen Themen zur Verfügung gestellt.

Die Koordinierungs- und Beratungsstelle für Begabtenförderung (KB.BᵉST) am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung führte in Kooperation mit dem Christlichen Jugenddorfwerk Deutschland (CJD) Fachtagungen zu Aspekten von Hochbegabungsförderung durch.

Ausbildung zu Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern

Mit dem Schuljahr 2010/11 begann die modularisierte Qualifizierung von Lehrkräften zu Lernbegleitern für Begabtenförderung. Sie wurde für Grund- und weiterführende Schulen konzipiert und ist mit dem Schuljahr 2013/14 erfolgreich abgeschlossen worden.

Die Tätigkeit der Lernbegleiterin/des Lernbegleiters umfasst

  • den Erwerb von Kenntnissen in der Begabungsdiagnostik und der Prozesse der Begabungsausschöpfung,
  • die Information und Beratung zu individuell passenden Fördermöglichkeiten,
  • die Begleitung durch fachgerechten Einsatz von individuellen Lernplänen,
  • das Erstellen individueller Lernpläne,
  • die lösungsorientierte Beratung zu Lernorganisation, Motivation und Underachievement sowie
  • die Zusammenarbeit mit außerschulischen Ansprechpartnern und Lernbegleitern der Netzwerkschulen.

Im LänderSPECIAL Sachsen-Anhalt finden Sie hier weitere Informationen zu den Grundschulen im Netzwerk und hier zu Netzwerkschulen ab Klasse 5.

Zugehörige Angebote