Zum Hauptinhalt der Seite springen

Eltern, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler erhalten kompetente Hilfe direkt bei Beratungslehrkräften im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur oder bei Einrichtungen wie der Beratungsstelle MIND an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die mit dem Ministerium kooperiert. Eine weitere wichtige Säule der Begabungsförderung stellen die schulpsychologischen Dienste dar, die flächendeckend für Schulen und Eltern Beratung, Supervision oder Fortbildung anbieten. Elterngruppen oder Regionalvereine wie die Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK) Schleswig-Holstein vervollständigen mit ihren Angeboten landesweit das Netz der Beratungsangebote.

Tipp

Im Dossier »Beratung und Unterstützung« geben wir einen Überblick über verschiedene Beratungsformen und Anlaufstellen in den Bundesländern und informieren über die jeweiligen Aufgabenfelder. Schauen Sie rein! 

Zum Dossier Beratung

Beratungslehrkräfte des Bildungsministeriums

Das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur ermöglicht Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Erzieherinnen, Erziehern und Lehrkräften ein spezifisches Beratungsangebot zu Fragen der Begabungsförderung. Beratungslehrkräfte für den Bereich Kita/Übergang Grundschule, Grundschulalter und weiterführende Schulen, stehen für eine telefonische Beratung zur Verfügung und unterstützen beim Erkennen von (Hoch-)Begabungen und bei der Entwicklung von Förder- und Forderstrategien.

Die Beratungslehrkräfte übernehmen folgende Aufgaben:

  • die Betreuung eines Beratungstelefons vor allem für Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte,
  • die Beteiligung an und Ausrichtung von Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur und dem Institut für Qualitätsentwicklung Schleswig-Holstein (IQSH) sowie
  • bei Bedarf eine Einzelfallberatung in der Schule.

Zu den Kontaktdaten der Beratungslehrkräfte

Schulpsychologischer Dienst

In Schleswig-Holstein gibt es in jedem Kreis und jeder kreisfreien Stadt eine schulpsychologische Beratungsstelle. Der schulpsychologische Dienst ist für die allgemeinbildenden Schulen und Förderzentren zuständig und unterstützt alle an Schule Beteiligten bei schulbezogenen Problemen. Zum Aufgabenspektrum des schulpsychologischen Dienstes gehören die

  • schulpsychologische Beratung für alle am Schulleben Beteiligte bei schulbezogenen Problemen,
  • Supervision und Coaching für in Schule Tätige,
  • Lehrkräftefortbildung und
  • Unterstützung von Schulen in der Krisennachsorge.

Die Inanspruchnahme des schulpsychologischen Dienstes erfolgt auf freiwilliger Basis. Alle Klientinnen und Klienten wenden sich direkt an die zuständige schulpsychologische Beratungsstelle. Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterliegen der Schweigepflicht. Die Angebote sind unentgeltlich. 

Beratungsstelle MIND an der Universität Kiel

Die Beratungsstelle für Hochbegabungsdiagnostik MIND ist angegliedert an das Institut für Psychologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im Zentrum ihrer Tätigkeit stehen die (Hoch)begabungsdiagnostik, die telefonische und persönliche Beratung von Hochbegabten und ihren Eltern und Lehrkräften, der Dialog mit Schulen und Lehrkräften sowie Vorträge und Schulungen für Lehrerinnen und Lehrer. Förderer und Partner der MIND Beratungsstelle sind das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH), das Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein, das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

Beratungsstelle Begabung Flensburg

Die Beratungsstelle Begabung Flensburg an der Europa-Universität Flensburg bietet Beratung, Diagnostik und Fortbildungen im Kontext von Begabungen bei Kindern und Jugendlichen an. Sie unterstützt Schülerinnen und Schüler, Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen bei Fragen, die im Zusammenhang mit besonderen Begabungen auftreten durch ein persönliches Beratungsgespräch, eine pädagogisch-psychologische Diagnostik sowie durch eine Gesprächsreihe für Jugendliche, Elternseminare und Workshops.

Weitere Informationen und Ansprechpartnerin

Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK)

Die Elterngruppen der DGhK e.V. Schleswig-Holstein machen je nach Region vielfältige Angebote für alle Interessierten. Beratung und Gesprächsrunden zu verschiedenen Themen, Familientreffen und Ausflüge gehören ebenso zum Angebot wie Fachvorträge oder Kurse für hochbegabte Kinder.

Dem Beratungsteam der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind gehören Beraterinnen und Berater aus dem ganzen Bundesgebiet an, die langjährige praktische Erfahrungen im Umgang mit dem Thema Hochbegabung haben. Sie stehen Eltern wie Lehrkräften für Fragen zur Verfügung.