Eltern, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler finden in Baden-Württemberg professionelle und umfassende Beratung und Unterstützung bei ihren Fragen zur Begabungsförderung und Begabungsdiagnostik. Als qualifizierte Ansprechpartner stehen ihnen landesweit Schulpsychologische Beratungsstellen zur Verfügung sowie das Kompetenzzentrum für Hochbegabtenförderung als landesweite Anlaufstelle für Fragen der Hochbegabung. Die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, zu Elterngruppen und Informationsabenden bieten Regionalvereine und landesweite Initiativen.
Kompetenzzentrum für Hochbegabtenförderung (KH) am Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd (LGH)
Das Kompetenzzentrum für Hochbegabtenförderung (KH) ist eine Abteilung des Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch-Gmünd (LGH) und gleichzeitig landesweite Anlaufstelle für Fragen der Hochbegabung.
Interne Beratung
Mitwirkung an der Auswahl der Schülerinnen und Schüler für das LGH
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KH sind an der Auswahl der Schülerinnen und Schüler beteiligt. Sie organisieren in Absprache mit der Schulleitung das Auswahlverfahren der Bewerberinnen und Bewerber für das LGH und sind an der Eingangsdiagnostik, den Gesprächen mit Schülerinnen, Schülern und Eltern sowie an den Verhaltensbeobachtungen der Schülerinnen und Schüler während der Projekte beteiligt.
Individuelle Beratung der LGH Familie
Das KH berät Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer des LGH in persönlichen und schulischen Angelegenheiten, wie zum Beispiel:
- Verhaltensauffälligkeiten einzelner Schülerinnen und Schüler
- Gruppendynamische Prozesse und Probleme in Internat und Schule
- Psychologische Diagnostik (zum Beispiel Teilleistungsschwächen)
- Lernberatung (Hausaufgabenbeobachtung und -beratung)
- Systematische Erhebungen am LGH
Durch regelmäßige Erhebungen am LGH schöpft das KH Erkenntnisse, die die bisherigen Ergebnisse der Hochbegabungsforschung ergänzen und weiterentwickeln sollen.
Mitarbeit an der Entwicklung spezieller Förderkonzepte für Hochbegabte
In Abstimmung mit der Schulleitung wirkt das KH an der Entwicklung einer hochbegabtenspezifischen Didaktik, Methodik und Pädagogik mit.
Externe Beratung
Landesweite Anlaufstelle für Schulen zu Fragen der Hochbegabtenförderung
Zu allen Fragen der Hochbegabtenförderung bietet sich das KH als landesweite Anlaufstelle an. Das KH unterstützt, begleitet und berät Schulen unter anderem bei folgenden Themenstellungen:
- Erkennen hochbegabter Schülerinnen und Schüler
- Umgang mit Underachievern
- Integrative und segregative Fördermodelle
- Außerunterrichtliche und außerschulische Förderangebote
Erfassung und Auswertung der hochbegabungsrelevanten Aktivitäten in Baden-Württemberg
Am KH sollen möglichst vollständig hochbegabungsrelevante Aktivitäten in Baden-Württemberg erfasst, gegebenenfalls zusammengeführt, ausgewertet und Praxisempfehlungen daraus abgeleitet werden. Die vorhandenen Beratungs- und Förderangebote sollen nach Regionen, Interessen und Altersgruppen strukturiert und ausgewertet werden.
Informationsstelle für bundesweite und internationale Fördermöglichkeiten und Wettbewerbe
Am KH sollen möglichst viele Informationen gebündelt werden: Bundesweite Fördermöglichkeiten wie zum Beispiel die Deutsche SchülerAkademie und internationale Fördermöglichkeiten wie die Teilnahme an Schülerolympiaden.
Das Kompetenzzentrum wirkt an der Umsetzung einer landesweiten Hochbegabtenförderung im Interesse einer kontinuierlichen Förderung Hochbegabter von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter mit. Die in diesem Feld tätigen Akteure wie zum Beispiel Kindergarten, Schule, Universität und Wirtschaft werden stärker als bisher eingebunden und landesweit miteinander vernetzt. Dem Kompetenzzentrum kommt in diesem Zusammenhang die Aufgabe zu, die geplante Vernetzung organisatorisch zu gestalten.
Individuelle Beratung von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern
Das KH bietet regelmäßig Telefonsprechstunden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie für Fachleute aus allen Bereichen der Erziehung in ganz Baden-Württemberg an. Nach Vereinbarung ist eine persönliche Beratung im KH möglich. Typische Beratungsanlässe können unter anderem sein:
- Verhaltensauffälligkeiten und besondere Bedürfnisse Hochbegabter
- Früheinschulung
- Wahl der weiterführenden Schule
- Begleitmaßnahmen beim Überspringen von Klassen
- Besondere Fördermöglichkeiten
Organisation von Informationsveranstaltungen
Das KH organisiert im Sinne einer breit angelegten Öffentlichkeitsarbeit im Auftrag des Kultusministeriums Informationsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Psychologinnen und Psychologen, Kinderärztinnen und Kinderärzte wie zum Beispiel Infobörsen zum Thema Hochbegabung, Fachkongresse, Fachtagungen und Symposien.
Weitere Informationen im Reiter Beraten & Begleiten des Kompetenzzentrums für Hochbegabung.
Schulpsychologische Beratungsstellen
In Baden-Württemberg gibt es 28 Schulpsychologische Beratungsstellen. Sie sind Teil der Regionalstellen des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg. Alle Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Lehrkräfte können das Beratungsangebot anlassbezogen in Anspruch nehmen.
Beratung und Unterstützung zu Anliegen von Schülerinnen und Schülern werden unter anderem zu folgenden Themenfeldern angeboten:
- Schwierigkeiten im Lern- und Arbeitsverhalten, besonders hinsichtlich Lernstrategien, Selbstregulation und Motivation im gesamten Begabungs- und Leistungsspektrum;
- Problemlagen in der Bewältigung des Schulalltags, zum Beispiel bei Unsicherheiten, Prüfungsängsten und Schulabsentismus;
- herausfordernde soziale Situationen und Gruppenprozesse, zum Beispiel Mobbingprozesse;
- Fragen bildungsbiografischer Übergänge und Veränderungen.
Zentrale Methode der Beratung ist das persönliche Gespräch. Ergänzend können Untersuchungs- und Testverfahren eingesetzt werden. Das Erstellen klinischer Diagnosen und Gutachten sowie die Durchführung psychotherapeutischer Verfahren gehören nicht zum Auftrag von Schulpsychologinnen und Schulpsychologen.
Die Schulpsychologischen Beratungsstellen in Baden-Württemberg können über ihre Sekretariate kontaktiert werden. Alle Kontaktdaten stehen auf der Website des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg zur Verfügung sowie hier im Begabungslotsen:
ZSL Regionalstelle Freiburg
ZSL Regierungspräsidium Karlsruhe
ZSL Regierungsbezirk Stuttgart
ZSL Regionalstelle Tübingen
Weitere Beratungsstellen
Landesverband Hochbegabung Baden-Württemberg e. V. ( LVH)
Der LVH e. V. ist eine landesweite Selbsthilfe- und ehrenamtlich tätige Aufklärungs- und Beratungsorganisation für Eltern, Erzieher und Pädagogen hochbegabter Kinder vom Kindergartenalter bis zum Studium. Er organisiert unter anderem
- Elterngruppen an mehreren Standorten
- Familienwochenenden, Ausflüge und Führungen
- Workshops und Vorträge
- Mathe- und Politikcamps für Kinder und Jugendliche
Der Landesverband unterhält zudem Kontakte zu anderen Organisationen mit ähnlicher Zielsetzung. Unter Downloads stellen wir einen Flyer zur Verfügung.
Regionalverein Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind e. V.
Der Regionalverein der DGhK in Baden-Württemberg ist ein eigenständiger gemeinnütziger Verein unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind e. V. (DGhK). Hauptaufgabe des Regionalvereins ist die Unterstützung von Familien mit hochbegabten Kindern mit den folgenden Schwerpunkten:
- Informeller Austausch, Beratung und Begleitung von Familien mit hochbegabten Kindern
- Politische Interessenvertretung hochbegabter Kinder und deren Familien in der Bildungspolitik
- Elterngruppen sowie Angebote von Informationsabenden in der Region
- Bündelung von Informationen, die das Thema Hochbegabung in Baden-Württemberg betreffen, auf der Homepage und im Newsletter
Initiative zur Förderung hochbegabter Kinder e. V.
Die Initiative ist aus einer Selbsthilfegruppe von Eltern für Eltern hochbegabter Kinder entstanden und bietet Eltern außer der Möglichkeit des Austauschs in Elterngruppen Informationen zum Thema Hochbegabung sowie zu Beratungsmöglichkeiten an. Ziel der Initiative ist es, die Talente hochbegabter Kinder zu unterstützen und zu fördern.
Eine Infobroschüre stellen wir unter Downloads zur Verfügung.