Wie lässt sich mit einem Konzert Strom erzeugen? Oder ein Logo auf ein Sternbild projizieren? Mit solchen und ähnlichen Fragen aus der Welt der Naturwissenschaften und Technik befasst sich der Schülerwettbewerb »PlaNeT SimTech«. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der beiden letzten Jahrgangsstufen an Schulen, die zur allgemeinen Hochschulreife führen. Der Wettbewerb gliedert sich in zwei Runden. In der ersten Runde erhalten die angemeldeten Teams, bestehend aus jeweils drei bis vier Personen, am sogenannten »PlaNeT-Day« ab 9 Uhr eine Aufgabenstellung per E-Mail. Die Bearbeitungszeit beträgt sieben Stunden. Die Lösung muss in Form eines Berichts online eingereicht werden. Die besten Teams qualifizieren sich für die zweite Runde: einen digitalen Science Slam, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen und Lösungsansätze per Video präsentieren. Eine Jury bewertet die Beiträge und kürt die Gewinnerteams. Zusätzlich wird ein Publikumspreis vergeben. Anmeldeschluss ist am 9. November 2025. Der »PlaNeT-Day« findet am 15. November 2025 statt.
Der Wettbewerb »PlaNeT SimTech« ist eine Initiative des Stuttgarter Zentrums für Simulationswissenschaft (SC SimTech) und wird unterstützt von der Universität Stuttgart und weiteren Partnern vergeben.
