Zum Hauptinhalt der Seite springen

Zertifikatsstudium »Begabtenförderung und Potenzialentwicklung«

  • Veranstaltung
  • Fortbildung
  • Hybrid

Die Universität Tübingen bietet in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) ein berufsbegleitendes Zertifikatsstudium »Begabtenförderung und Potenzialentwicklung« an. Im Rahmen des Qualifizierungsangebots sollen Lehrkräfte, Schulleitungen, Personen mit Beratungs- und Unterstützungsauftrag sowie in der Aus- und Fortbildung Tätige und weitere Interessierte dazu befähigt werden, kompetent im Umgang mit Begabten und Hochbegabten zu agieren.

Das Zertifikatsstudium ist berufsbegleitend und im Blended-Learning-Format angelegt. Das modulare Lehrangebot ist so gestaltet, dass Studierende mit einer beruflichen Vollzeitbeschäftigung den Zertifikatsabschluss einschließlich aller zu absolvierenden Module innerhalb einer Regelstudienzeit von 20 Monaten erlangen können. Die Präsenzveranstaltungen jedes Moduls finden in Tübingen statt. Der weitere Kursverlauf erfolgt über webbasierte Angebote u.a. mit thematischen Vorträgen verschiedener Referentinnen und Referenten sowie mit Raum für Fragen und Diskussion.

Studienbeginn des Zertifikatsstudiums ist jeweils im Herbst eines Jahres. Bewerbungen sind zwischen dem 15. Juni und 15. September möglich. Der Studiengang ist kostenpflichtig. Es besteht jedoch die Möglichkeit, sich auf ein Vollstipendium der Hector Stiftung II zu bewerben, sodass die Kosten nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatsstudiums erstattet werden können.

Zielgruppe

  • Schulleitung
  • Berater/in
  • Ausbilder/in und Fortbildner/in

Kosten

1.500 Euro zzgl. Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten. Es besteht die Möglichkeit, sich auf ein Stipendium der Hector Stiftung II zu bewerben.

Zugehörige Einrichtungen

Veranstaltungsort

Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen

Auf Google Maps anzeigen

Ansprechpartner/in

Prof. Dr. Ulrich Trautwein Wissenschaftliche Leitung

Marlies Stark Koordination