Zum Hauptinhalt der Seite springen

Aktuelles und Projektverlauf

Das Metavorhaben läuft von Oktober 2024 bis Dezember 2027.

2025

Forschungstagebuch: Projekteinblick aus Hamburg

Oktober 2025

Das Metavorhaben begleitet die 20 geförderten Projekte im Verbund „Integration durch Bildung“ und verfolgt zugleich eigene Forschungsfragen. In Hamburg beschäftigen wir uns derzeit mit dem Diskussionstand zum Thema der Förderlinie, wie er in Publikationen sichtbar wird, die sich an Fachkräfte in der Praxis richten. Ziel dieses Arbeitspakets ist es, in Abstimmung mit dem Teilprojekt an der FAU Erlangen-Nürnberg herauszufinden, welche Themen aus Sicht der Praxis relevant sind, wo Forschungsergebnisse und Praxisthemen bislang noch auseinanderfallen, und ob sich aus Sicht der Praxis ein bisher noch nicht bearbeiteter Forschungsbedarf abzeichnet.

Im Frühjahr 2025 haben wir die 20 Verbundprojekte gebeten, uns Literatur zu nennen, die sie selbst als besonders wichtig einschätzen und auch anderen Projekten empfehlen würden. Aus den Rückmeldungen ist ein Korpus an sehr vielfältigen Materialien entstanden – von Handreichungen, Leitfäden bis Flyer und Webseiten. In Zusammenarbeit mit der FAU haben wir die Titel dieser Publikationen ausgewertet und wiederkehrende Begriffe thematisch gebündelt.

Erfasst wurden einzelne oder aufeinanderfolgende Wörter, die mindestens zweimal vorkommen. Daraus entstand eine thematische Übersicht (s. Abbildung), in deren Mittelpunkt das Thema der Förderlinie „Integration durch Bildung“ steht. Daneben gruppieren sich verschiedene inhaltliche Schwerpunkte – wie Schieflagen, (pädagogische) Konzepte und Ansätze, Adressat:innen, Feld und Stärkung von Handlungswissen. Die Schriftgröße der Begriffe verdeutlicht ihre relative Häufigkeit. Die Positionierung der Cluster erfolgte zufällig. 

Das Zwischenergebnis zeigt eine thematische Vielfalt in den eingereichten Publikationen. Diese beziehen sich besonders häufig auf das Feld Schule, daneben auf Soziale Arbeit, Politische Bildung oder Arbeitsmarktintegration. Adressat:innen sind vor allem Mädchen und Geflüchtete, auch spielt das generelle Thema Geschlecht eine Rolle. Häufige Konzepte sind Empowerment (Powersharing), das auf Strategien verweist, mit denen gender- und migrationsbezogenen Herausforderungen an Integration durch Bildung begegnet werden kann. Hier wird auch Elternbeteiligung genannt. Außerdem finden sich Bezüge zu gesellschaftlichen und strukturellen Schieflagen wie Rassismus und Diskriminierung. Interesse gilt auch den Berufskompetenzen zur Stärkung des Handlungswissens.

Dies war ein kurzer Einblick in „unsere Werkstatt“ – nur ein Zwischenergebnis, auf das wir weitere Arbeit aufbauen.  

Schlagwolke Themen aus der Praxis
© Mira Grünwald / Universität Hamburg

Projektgespräche

August und September 2025

Das Metavorhaben führt Einzelgespräche mit allen Förderprojekten. Ziel dieses Gespräches ist die gegenseitige Information und ein Erfahrungsaustausch. Dabei geht es auch darum, wie das Metavorhaben mit den Forschungssynthesen unterstützen kann und wie man in der Zusammenschau der Projekte und ihrer jeweiligen Relevanzen gemeinsam zu fundierten Aussagen für das gesamte Themen- und Forschungsfeld kommt. 

Tag der Forschung

Juli 2025

Am 31. Juli 2025 fand an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erneut der Tag der Forschung statt. Auch das Metavorhaben Integration durch Bildung war in diesem Jahr mit Beiträgen vertreten: Heike Ziegler (links im Bild) und Elvira Dukart (rechts im Bild) präsentierten im Rahmen der Postersession ihre aktuellen Arbeiten zu den Forschungssynthesen zu den Themen partizipative Forschung und Selbstwirksamkeitsförderung. Der Tag der Forschung bot die Gelegenheit, erste Einblicke in die Arbeit des Metavorhabens zu geben, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Disziplinen über methodische und inhaltliche Fragen auszutauschen.

Elvira Dukart und Heike Ziegler beim Tag der Forschung

Klausur des Metavorhabens in Göttingen

Juli 2025

Am 3. und 4. Juli 2025 kamen die vier Teilprojekte des Metavorhabens zu einem Arbeitstreffen zusammen und diskutierten erste Ergebnisse und den Stand ihrer Forschungsvorhaben. Grundlage für diesen Austausch bildeten die verschiedenen Literatur-Reviews zu den Themen „Partizipative Forschung“, „Gelingensbedingungen für Innovationen“ und „Effekte sprachlicher Interventionen im MINT-Bereich“. Nicht unerwartet stellt sich durch den uneinheitlichen Gebrauch von Termini und Konzepten die erste Herausforderung, Forschung zu systematisieren und zu gruppieren. Mit Planungen für die Öffentlichkeitsarbeit, Podcasts, Tagungen und die interne Vernetzung wurden nächste Arbeitsschritte konkretisiert.

Gruppenfoto Mitglieder des Metavorhabens
© Emmer Demorel / Universität Bamberg

Vernetzung auf Projektebene

Juni 2025

Am 25. Juni trafen sich online erstmalig Mitarbeitende aus den verschiedenen Projekten zu einem Austauschtreffen. Dieses Treffen initiierte und konzipierte das Metavorhaben „Koordination und Gelingensbedingungen“. Angesprochen wurden der derzeitige Arbeitsstand und Highlights der Anfangsphase sowie nächste Schritte für die Realisierung der Projekte. Der Austausch wurde von den Teilnehmenden als fruchtbar wahrgenommen. „Die anderen Projekte haben ähnliche Herausforderungen“, „dass unser Projekt schon gut vorankommt“, „ein paar Ideen, um unsere Zielgruppe anzusprechen“ sind beispielhafte Erträge. Die Treffen für die Mitarbeitenden in den praxisbezogenen wie in den wissenschaftlichen Teilprojekten werden nun alle zwei bis drei Monate mit wechselnden thematischen Schwerpunkten stattfinden. Wünsche für die Gestaltung der nächsten Treffen können gerne an Susanne Timm und Emmer Demorel gerichtet werden. 

Social Media

Mai 2025

Der Instagram-Account des Metavorhabens @integrationdurchbildung startet. Dort werden regelmäßig Updates aus dem Projekt, erste Ergebnisse und spannende Fakten geteilt.

Zum Instagram-Profil

Bildungsforschungstagung

März 2025

Am 25. und 26. März ist das Metavorhaben auf der BMBF-Bildungsforschungstagung vertreten. Annette Scheunpflug leitet gemeinsam mit Anna-Margarete Davis von der DKJS das Fachforum „Bildung in der Migrationsgesellschaft – Diversitätssensibles Handlungswissen“. Das Projektvideo wird im Rahmen der Science Watch Party vorgestellt.

Zur Fachtagung

Annette Scheunpflug und Anna-Margarete Davis
© Carolin Siebert/Bildung & Begabung

Fachtagung und Kick-off

Februar 2025

Am 11. Februar stellt das Metavorhaben »Integration durch Bildung« auf der BMBF-Fachtagung »Gute Bildung in der Einwanderungsgesellschaft« vor. Am 12. Februar starten alle 50 Projekte mit einem gemeinsamen Kick-off.

Zur Pressemitteilung

Elke Völmicke und Annette Scheunpflug auf der Bühne
© Carolin Siebert/Bildung & Begabung

Vernetzungstreffen

Januar 2025

Das Metavorhaben initiiert den ersten digitalen Austausch mit den Verbundprojekten. Die initiale Pressemitteilung mit allen Infos zum Vorhaben wird verschickt. 

Zur Pressemitteilung

2024

Beginn der Vernetzung

November 2024

Die Verbundprojekte werden über das Metavorhaben informiert.

Projektbeginn

Oktober 2024

Die ersten Teilprojekte erhalten ihre Förderzusage.

Ihre Frage an Integration durch Bildung

Haben Sie Fragen zu unserer Forschung oder Hinweise, welchen Themen wir nachgehen sollen? Wir freuen uns über Ihren Impuls, den Sie gerne über das anonyme Kontaktformular teilen können. Sollten Sie eine Antwort wünschen, geben Sie bitte Ihren Kontakt im Freifeld mit an. 

Förderer

Das Projekt »Metavorhaben Migration, Integration und Teilhabe an Bildung« wird im Rahmen des Programms »Integration durch Bildung« durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Logos BMBF, ESF Plus Sozialfonds und Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung