Frühkindliche Bildung hat einen hohen gesellschaftspolitischen Stellenwert. Schon in der frühen Kindheit werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Entwicklung von Kindern gelegt. Ziel der Landesregierung ist es, allen Kindern von klein auf bestmögliche Bildungschancen zu eröffnen. Die Kindertagesbetreuung in Kindertagesstätten und Familienzentren leistet dazu einen wesentlichen Beitrag.
Die Rahmenbedingungen für die frühkindliche Bildung in Nordrhein-Westfalen werden im Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz - KiBiz) geregelt.
Ein Leitfaden mit dem Titel Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen unterstützt und begleitet pädagogische Fach- und Lehrkräfte im Elementar- und Primarbereich bei der täglichen Arbeit.
Online-Portale bieten Eltern, Jugendämtern und Trägern sowie Fachkräften und Fachberatungen Informationen zu frühkindlicher Bildung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren.
Kinderbildungsgesetz - KiBiz
Das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) regelt die Rahmenbedingungen für die frühkindliche Bildung in Nordrhein-Westfalen.
Die Stärken der Kinder sind der Ausgangspunkt ihrer alltagsintegrierten, ganzheitlichen Förderung. Gemeinsame Bildung und Erziehung aller Kinder wird mit individueller Förderung und Hilfe verbunden, denn nur so kann die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes bestmöglich gefördert werden. Dieser Bildungsauftrag des Elementarbereichs ist im Gesetz verankert. Bildungschancen und Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder von Anfang an tatsächlich zu verbessern hat für das Land Nordrhein-Westfalen höchste Priorität. Bildung muss für alle Kinder unabhängig vom Geldbeutel der Eltern zugänglich sein.
Das neue KiBiz (Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern - Sechstes Gesetz zur Ausführung des Achten Buches Sozialgesetzbuch) wurde im Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2019 Nr. 27 vom 13.12.2019 verkündet und am 1. August 2020 rechtskräftig. Es ist im Portal »recht.nrw.de« des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen abrufbar.
Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 bis 10 Jahren
Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen hat gemeinsam mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen den Leitfaden Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen herausgegeben. Der Leitfaden soll pädagogische Fach- und Lehrkräfte des Elementar- und Primarbereichs in ihrer täglichen Arbeit begleiten und unterstützen und als Grundlage und Orientierung für ihre pädagogische Arbeit vor Ort dienen. Im Mittelpunkt der Bildungsgrundsätze stehen die Kinder mit ihrer einzigartigen Individualität. Die Grundsätze beschreiben, wie frühkindliche Bildungsprozesse angemessen, altersorientiert und erfolgversprechend unterstützt und gefördert werden können. Ebenso stellen sie dar, welche Aufgaben und welche Rolle Erwachsene bei Bildungsprozessen innehaben sowohl bei der Gestaltung einer anregungsreichen Umgebung als auch bei der Schaffung vielfältiger Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bildungsbereichen. Der Leitfaden ist hier abrufbar. Weitere Informationen zu den Bildungsgrundsätzen gibt es auf der Website KiTa.NRW.
Familienzentren in Nordrhein-Westfalen
Familienzentren NRW sind Kindertageseinrichtungen, die neben der Kinderbetreuung auch Familienberatung und Familienbildung aus einer Hand anbieten. Voraussetzung für die Landesförderung nach dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz) ist, dass sich jede neu ausgewählte Einrichtung nach dem Gütesiegel »Familienzentrum NRW« zertifizieren lässt. Hier gibt es weitere Informationen zum Zertifizierungsverfahren.
Mit ihren Angeboten möchten die zertifizierten Einrichtungen Eltern und Familien bei der Erziehung und im Alltag unterstützen und Kinder so früh wie möglich in ihrer individuellen Entwicklung fördern.
Zu den Angeboten der »Familienzentren NRW« gehören
- niedrigschwellige Elterncafés,
- Elternveranstaltungen zu pädagogischen Themen,
- Erziehungs-Kompetenz-Kurse,
- musisch-kreative Angebote sowie Bewegungs- und Ernährungsangebote für Eltern und Kinder,
- Beratung beim Übergang in die Grundschule.
Die Zentren arbeiten mit weiteren Familien-, Kinder- und Jugendeinrichtungen zusammen.
Zum Familienzentrums-Finder NRW geht es hier.
Eine tabellarische Übersicht über alle Familienzentren im Kindergartenjahr 2018/2019 ist unter diesem Link zu finden.
KiTa-Portal und KiTa- und Familienzentrums-Finder NRW
KiTa-Portal
Das Internet-Angebot KiTa NRW des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKFFI NRW) ist ein Wegweiser für die frühkindliche Bildung. Es richtet sich an Eltern, Jugendämter und Träger sowie Fachkräfte und Fachberatungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege und bietet einen leichten Zugang zu den für sie wichtigen Informationen und Angeboten. So hilft der KiTa-Finder NRW Eltern mit wenigen Klicks bei der Suche nach einem passenden Betreuungsangebot für ihr Kind. Fachkräfte finden über das Online-Portal KiTa-Stellen NRW offene Stellen in Kindertagesstätten und Familienzentren. Jugendämter und Träger können dort ihre offenen Stellen einstellen und finden für sie wichtige Informationen und Verfahrensunterlagen.
Alle Informationen zu Kindertagesbetreuung und Früher Bildung gibt es im Portal »Chancen NRW« des MKFFI NRW unter diesem Link.
KiTa- und Familienzentrums-Finder NRW
Der »KiTa- und Familienzentrums-Finder NRW« ist Bestandteil des KiTa-Portals »KiTa.NRW« und bietet Informationen zu allen Kindertageseinrichtungen und Familienzentren in Nordrhein-Westfalen. Er dient auch der gezielten Suche von Familienzentren und Kindertageseinrichtungen im Umkreis des Wohnortes.
Hier geht es direkt zur Suche.
Unter diesem Link ist eine tabellarische Übersicht über alle Familienzentren in Nordrhein-Westfalen im Kindergartenjahr 2018/2019 zu finden.
Rechtliche Grundlagen
Rechtliche Vorgaben und Vereinbarungen
Informationsportale
KiTa- und Familienzentrums-Finder