Als Mentoring bezeichnet man die unterstützende Form der Begleitung und Förderung durch einen Mentor oder eine Mentorin.
Mentorinnen und Mentoren sind Fürsprecher, Förderer und erfahrene Beraterinnen und Berater. Sie bieten ihren Schützlingen, den sogenannten Mentees, Unterstützung in der persönlichen und schulischen Entwicklung, individuelle Begleitung an den Übergängen des Bildungssystems von Vorschule zu Schule, Berufsbildung oder Hochschule und Hilfe bei der beruflichen Orientierung.
Mentoring in der vorschulischen und schulischen Förderung umfasst zum Beispiel Lesepatenschaften, Hausaufgabenhilfe und Sprachförderung. Beispiele von Mentoring beim Übergang von der Schule in die Ausbildung, den Beruf oder das Studium sind das Schreiben von Bewerbungen, die Mithilfe bei der Suche von Ausbildungsplätzen und Praktika oder die Mithilfe bei der Suche des geeigneten Studiums.
Ein besonderes Programm aus dem Bereich der ideellen Förderung ist der Studienkompass. Dieses Studienförderprogramm für Schülerinnen und Schüler in Deutschland, deren Eltern nicht studiert haben, bietet eine persönliche Förderung und professionelle Studienorientierung.
Auch in der Datenbank des Begabungslotsen werden Mentoring-Programme gelistet. Hier eine erste Suchanfrage.