Zum Hauptinhalt der Seite springen

Über das Metavorhaben Integration durch Bildung

Vertreterinnen der Unis Hamburg, Bamberg und Nürnberg sowie von Bildung & Begabung

Beteiligte und Aufgaben

Das Metavorhaben Migration, Integration und Teilhabe an Bildung besteht aus vier Beteiligten mit den folgenden Aufgabengebieten:

  1. Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Koordination, Transfer und Forschung zur Ableitung von Gelingensbedingungen
  2. Universität Hamburg: Forschung zum Handlungs- und Forschungsfeld sowie internationale Einbettung
  3. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Kartierung und Forschungssynthese
  4. Bildung & Begabung: Wissenschaftskommunikation

Integration durch Bildung auf einen Blick

Aufgaben und Ziele

Das Metavorhaben Migration, Integration und Teilhabe an Bildung unterstützt dialogorientiert und partizipativ die im ESF-Plus-Programm »Integration durch Bildung« geförderten Projekte und bearbeitet übergreifende Forschungsfragen. Dabei werden Forschungssynthesen erarbeitet, die unterschiedliche nationale Kontexte einbeziehen. Ziel ist die Identifizierung ressourcen- und potenzialorientierter Gelingensbedingungen, die zu einem Gesamtbild erfolgreicher Ansätze im Kontext von Diversität und des Empowerments von Mädchen und Frauen mit Migrationsgeschichte zusammengeführt werden. Mittels innovativer Formate werden Gelingensbedingungen gebündelt und aggregiert. Es werden im Dialog zwischen Forschung und Praxis Transfermaßnahmen unterstützt. Erkenntnisse aus praxisorientierter Forschung und Transferprozessen werden in innovativen und dialogorientierten Formaten der Wissenschaftskommunikation mit Stakeholdern bearbeitet.

Beteiligte

Das Metavorhaben Migration, Integration und Teilhabe an Bildung besteht aus vier Teilprojekten mit den folgenden Aufgabengebieten und Projektleitungen:

  • Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Koordination, Transfer und Forschung zur Ableitung von Gelingensbedingungen
    • Prof. Dr. Dr. h.c. Annette Scheunpflug
  • Universität Hamburg: Forschung zum Handlungs- und Forschungsfeld sowie internationale Einbettung
    • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin
  • Universität Erlangen-Nürnberg: Kartierung und Forschungssynthese
    • Prof. Dr. Stephan Kröner und Dr. Lisa Birnbaum
  • Bildung & Begabung: Wissenschaftskommunikation
    • Prof. Dr. Elke Völmicke

Zur Kontaktaufnahme

Beratung

Das Metavorhaben wird durch Dr. Cornelia Schu, Geschäftsführung des Sachverständigenrats für Integration und Migration beraten.

Förderer

Die Europäische Union fördert zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) das Programm »Integration durch Bildung«. Das Programm ist Teil des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung.

Beratung des Metavorhabens

Das Metavorhaben wird durch Dr. Cornelia Schu, Geschäftsführung des Sachverständigenrats für Integration und Migration beraten.

Team und Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Portrait Annette Scheunpflug

Prof. Dr. Dr. h.c. Annette Scheunpflug

Portrait Annette Scheunpflug
© @astrideckart

Prof. Dr. Dr. h.c. Annette Scheunpflug

Projektleitung

Annette Scheunpflug hat den Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg inne. Sie forscht zu Fragen der Bildungsqualität, weltbürgerlicher Bildung, Pädagogischer Anthropologie sowie zu Bildung und Religion. Sie ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaft.

annette.scheunpflug@uni-bamberg.de +49 951 8631828 Zur Website der Universität Bamberg
Platzhalter Portrait

Dr. Emmer Demorel

Platzhalter Portrait

Dr. Emmer Demorel

Projektmitarbeiter

Emmer Demorel ist Postdoc am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Er arbeitet zu den Themen Bildung und Migration sowie demokratiebezogene Bildung.

emmer.demorel@uni-bamberg.de Zur Website der Universität Bamberg
Portrait Susanne Timm

Susanne Timm

Portrait Susanne Timm

Susanne Timm

Projektmitarbeiterin

Susanne Timm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sie hat u.a. über Kultur in der Lehrkräftebildung und bildungshistorisch über internationale Bildungsprojekte in der DDR geforscht. Sie ist erfahren in der Koordination internationaler Hochschulkooperationsprojekte. Parallel zu ihrer Beschäftigung im Metavorhaben ist sie in einem Projekt zur Demokratiebildung in digitalen Schulentwicklung im globalen Kontext tätig.

susanne.timm@uni-bamberg.de +49 951 8631785 Zur Website der Universität Bamberg

Universität Hamburg

Abbildung von Frau Prof. Dr. Ingrid Gogolin vor einem Bücherregal.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin

Abbildung von Frau Prof. Dr. Ingrid Gogolin vor einem Bücherregal.
© Scholzfoto

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin

Projektleitung

Ingrid Gogolin ist Professorin für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg mit Forschungsschwerpunkt »Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit«. Im Metavorhaben fokussiert sie sich auf migrations- und genderbezogene Herausforderungen an Integration aus der Sicht der Bildungspraxis.

Gogolin@uni-hamburg.de +49 40 428383398 Zur Website der Universität Hamburg
Portrait Mira Grünwald

Mira Grünwald

Portrait Mira Grünwald

Mira Grünwald

Projektmitarbeiterin

Mira Grünwald ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg. Sie hat einen Master in Mehrsprachigkeit und Bildung mit Schwerpunkt auf Lernsettings zur Integration durch Sprachförderung innerhalb der Erwachsenenbildung. Außerdem arbeitete sie als DaF-Lehrerin sowie als Referentin für ein Projekt, welches die Integration benachteiligter junger Menschen in Ausbildung zum Ziel hat.

mira.gruenwald-2@uni-hamburg.de Zur Website der Universität Hamburg

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Portrait Stephan Kröner

Prof. Dr. Stephan Kröner

Portrait Stephan Kröner

Prof. Dr. Stephan Kröner

Projektleitung

Stephan Kröner hat den Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg inne. Er forscht zu informeller und nonformaler Bildung und leitet mehrere Drittmittelprojekte, darunter gemeinsam mit Lisa Birnbaum im Metavorhaben das Teilprojekt zur Kartierung des internationalen Forschungsstandes und zur Erstellung von Forschungssynthesen.

stephan.kroener@fau.de +49 911 530295167 Zur Projekt-Website der Universität Erlangen-Nürnberg
Portrait Lisa Birnbaum

Dr. Lisa Birnbaum

Portrait Lisa Birnbaum

Dr. Lisa Birnbaum

Projektleitung

Lisa Birnbaum ist Postdoc am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie leitet gemeinsam mit Stephan Kröner im Metavorhaben das Teilprojekt zur Kartierung des internationalen Forschungsstandes und zur Erstellung von Forschungssynthesen.

lisa.birnbaum@fau.de Zur Projekt-Website der Universität Erlangen-Nürnberg
Portrait Elvira Dukart

Elvira Dukart

Portrait Elvira Dukart

Elvira Dukart

Projektmitarbeiterin

Elvira Dukart ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie arbeitet im Metavorhaben des Teilprojekts zur Kartierung des internationalen Forschungsstandes und zur Erstellung von Forschungssynthesen

Elvira.Dukart@fau.de Zur Projekt-Website der Universität Erlangen-Nürnberg
Portrait Heike Ziegler

Heike Ziegler

Portrait Heike Ziegler

Heike Ziegler

Projektmitarbeiterin

Heike Ziegler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie arbeitet im Metavorhaben am Teilprojekt zur Kartierung des internationalen Forschungsstandes und zur Erstellung von Forschungssynthesen.

heike.ziegler@fau.de Zur Projekt-Website der Universität Erlangen-Nürnberg

Bildung & Begabung

Portrait Elke Völmicke

Prof. Dr. Elke Völmicke

Portrait Elke Völmicke
© Stifterverband / Damian Gorczany

Prof. Dr. Elke Völmicke

Projektleitung

Elke Völmicke ist die Geschäftsführerin von Bildung & Begabung. Als solche leitet sie das Teilprojekt Wissenschaftskommunikation. Seit 2002 ist sie Privatdozentin im Fachbereich Philosophie der Universität Bonn. 2020 wurde sie zur Honorarprofessorin am Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL) ernannt.

elke.voelmicke@bildung-und-begabung.de +49 228 9591510 Zur Website von Bildung & Begabung
Portrait Carolin Siebert

Carolin Siebert

Portrait Carolin Siebert
© Matthias Bunk / Bildung & Begabung

Carolin Siebert

Projektmitarbeiterin

Carolin Siebert ist Referentin für Kommunikation und Wissenstransfer bei Bildung & Begabung. Sie arbeitet im Teilprojekt Wissenschaftskommunikation mit und ist Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um Öffentlichkeitsarbeit.

Carolin.Siebert@bildung-und-begabung.de +49 228 9591564 Zur Website von Bildung & Begabung

Ihre Frage an Integration durch Bildung

Haben Sie Fragen zu unserer Forschung oder Hinweise, welchen Themen wir nachgehen sollen? Wir freuen uns über Ihren Impuls, den Sie gerne über das anonyme Kontaktformular teilen können. Sollten Sie eine Antwort wünschen, geben Sie bitte Ihren Kontakt im Freifeld mit an. 

Förderer

Das Projekt »Metavorhaben Migration, Integration und Teilhabe an Bildung« wird im Rahmen des Programms »Integration durch Bildung« durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Logos BMBF, ESF Plus Sozialfonds und Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung