Beteiligte und Aufgaben
Das Metavorhaben Migration, Integration und Teilhabe an Bildung besteht aus vier Beteiligten mit den folgenden Aufgabengebieten:
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Koordination, Transfer und Forschung zur Ableitung von Gelingensbedingungen
- Universität Hamburg: Forschung zum Handlungs- und Forschungsfeld sowie internationale Einbettung
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Kartierung und Forschungssynthese
- Bildung & Begabung: Wissenschaftskommunikation
Integration durch Bildung auf einen Blick
Aufgaben und Ziele
Das Metavorhaben Migration, Integration und Teilhabe an Bildung unterstützt dialogorientiert und partizipativ die im ESF-Plus-Programm »Integration durch Bildung« geförderten Projekte und bearbeitet übergreifende Forschungsfragen. Dabei werden Forschungssynthesen erarbeitet, die unterschiedliche nationale Kontexte einbeziehen. Ziel ist die Identifizierung ressourcen- und potenzialorientierter Gelingensbedingungen, die zu einem Gesamtbild erfolgreicher Ansätze im Kontext von Diversität und des Empowerments von Mädchen und Frauen mit Migrationsgeschichte zusammengeführt werden. Mittels innovativer Formate werden Gelingensbedingungen gebündelt und aggregiert. Es werden im Dialog zwischen Forschung und Praxis Transfermaßnahmen unterstützt. Erkenntnisse aus praxisorientierter Forschung und Transferprozessen werden in innovativen und dialogorientierten Formaten der Wissenschaftskommunikation mit Stakeholdern bearbeitet.
Beteiligte
Das Metavorhaben Migration, Integration und Teilhabe an Bildung besteht aus vier Teilprojekten mit den folgenden Aufgabengebieten und Projektleitungen:
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Koordination, Transfer und Forschung zur Ableitung von Gelingensbedingungen
- Prof. Dr. Dr. h.c. Annette Scheunpflug
- Universität Hamburg: Forschung zum Handlungs- und Forschungsfeld sowie internationale Einbettung
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin
- Universität Erlangen-Nürnberg: Kartierung und Forschungssynthese
- Prof. Dr. Stephan Kröner und Dr. Lisa Birnbaum
- Bildung & Begabung: Wissenschaftskommunikation
- Prof. Dr. Elke Völmicke
Beratung
Das Metavorhaben wird durch Dr. Cornelia Schu, Geschäftsführung des Sachverständigenrats für Integration und Migration beraten.
Förderer
Die Europäische Union fördert zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) das Programm »Integration durch Bildung«. Das Programm ist Teil des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung.
Beratung des Metavorhabens
Das Metavorhaben wird durch Dr. Cornelia Schu, Geschäftsführung des Sachverständigenrats für Integration und Migration beraten.
Team und Kontakt
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Prof. Dr. Dr. h.c. Annette Scheunpflug
Dr. Emmer Demorel
Susanne Timm
Universität Hamburg
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin
Mira Grünwald
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Stephan Kröner
Dr. Lisa Birnbaum
Elvira Dukart
Heike Ziegler
Bildung & Begabung
Prof. Dr. Elke Völmicke
Carolin Siebert
Ihre Frage an Integration durch Bildung
Haben Sie Fragen zu unserer Forschung oder Hinweise, welchen Themen wir nachgehen sollen? Wir freuen uns über Ihren Impuls, den Sie gerne über das anonyme Kontaktformular teilen können. Sollten Sie eine Antwort wünschen, geben Sie bitte Ihren Kontakt im Freifeld mit an.
Förderer
Das Projekt »Metavorhaben Migration, Integration und Teilhabe an Bildung« wird im Rahmen des Programms »Integration durch Bildung« durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.