Zum Hauptinhalt der Seite springen

Außerschulische Angebote

Akademien, Hochschulangebote, Schülerlabore, Wettbewerbe

Besonders begabte saarländische Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schulformen haben die Möglichkeit, auch außerhalb der Schule verschiedene Angebote der Förderung wahrzunehmen.

Außerschulische Fördermöglichkeiten sollen sich möglichst mit Inhalten auseinandersetzen, die schulstoffunabhängig sind oder den Unterrichtsstoff ergänzen und vertiefen, nicht aber ersetzen oder vorwegnehmen.

Die Bandbreite möglicher außerschulischer Angebote ist sehr groß. Eine Auswahl orientiert sich an den Interessen der Kinder und Jugendlichen.

Denkwerkstatt FERIENTICKET (DW FT): Akademien der Beratungsstelle (Hoch-)Begabung

Die Beratungsstelle (Hoch-)Begabung im Saarland organisiert jährlich in den Sommerferien folgende Akademien für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen von der 3. Klasse bis zur gymnasialen Oberstufe:

Inhaltliche Konzeption und Ziele

Zu Beginn eines jeden Jahres werden alle allgemeinbildenden Schulen im Saarland angeschrieben und dazu aufgefordert, motivierte, interessierte, leistungsfähige und leistungsbereite Schülerinnen und Schüler für die Akademien in den Sommerferien vorzuschlagen. In jedem Schuljahr nehmen etwa 140 Schülerinnen und Schüler an den Akademien teil.

Die Kurs- und Akademieleiter setzen sich aus engagierten Pädagoginnen und Padagogen, Studentinnen und Studenten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von Hochschulen zusammen. Die Akademien sind als außerschulische Unterrichtsveranstaltung anerkannt.

Die inhaltliche Konzeption der Akademien ist der jeweiligen Zielgruppe angepasst. Sie basiert auf folgenden Prinzipien:

  • Besonders befähigte und motivierte Schülerinnen und Schüler werden von allgemeinbildenden Schulen vorgeschlagen und nach erfolgreicher Bewerbung zugelassen.
  • Die Einführung der Teilnehmenden in ein bestimmtes Themengebiet erfolgt durch Lehrkräfte, Vertreterinnen und Vertreter der Hochschulen sowie durch weitere außerschulische Expertinnen und Experten. Jeder Kurs wird von zwei Kursleitern bzw. Kursleiterinnen geleitet.
  • Die Kurse zielen nicht nur auf die Vermittlung von Wissen, sondern sind in besonderer Weise auch auf das Einüben und Praktizieren von systematischem strukturellem Denken angelegt.
  • Die Kursthemen decken sowohl den mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen als auch den geisteswissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich ab. Über die Vermittlung der Kursinhalte hinaus werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch mit den Techniken der Informationsbeschaffung und -verarbeitung sowie mit der Präsentation von Ergebnissen vertraut gemacht. Jede Kursgruppe erstellt eine Dokumentation ihrer Arbeitsergebnisse und referiert im Laufe der Akademie vor den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anderer Kurse über ihre Arbeit.
  • Die Kursarbeit wird ergänzt durch kursübergreifende kulturelle, musikalische, sportliche und soziale Aktivitäten. Für diese Zwecke stehen Sportanlagen und Übungsräume zur Verfügung. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, solche Aktivitäten selber anzubieten.
  • Zur Koordination der musikalischen Aktivitäten und der Leitung des Akademie-Ensembles und des Akademie-Chores, die mit einem Abschlusskonzert die Akademie nach außen darstellen, ist ein kursübergreifender Musiker Mitglied im Betreuerteam.

Die Akademien haben sich folgende Ziele gesetzt:

  • Erweiterung und Vertiefung vorhandener Kenntnisse
  • Kennenlernen neuer Gebiete
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Verbesserung der Technik des mündlichen Vortrags
  • Schriftliche Darstellung unter Beachtung wissenschaftlicher Standards
  • Selbstständiger Wissenserwerb und selbstständige Wissensverarbeitung
  • Arbeit im Team und wechselseitige Nutzung der jeweiligen individuellen Stärken
  • Abklärung persönlicher Begabungen und Fähigkeiten

Die Akademien

Saarländische SommerAkademie

Die Saarländische SommerAkademie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6. Die Vermittlung von Methodenkompetenz ist wesentlicher Bestandteil aller Fördermaßnahmen. Dies gilt jedoch insbesondere für die Teilnehmenden der SommerAkademie. Zu den systematischen Übungen gehören:

  • Suchen nach Informationen
  • Verarbeiten von Informationen
  • exaktes Beobachten und Dokumentieren
  • Visualisieren von Sachverhalten
  • Präsentieren (mündlich und schriftlich)

Saarländische JuniorAkademie

Die Saarländische JuniorAkademie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9 an Gymnasien bzw. 7 bis 10 an Gemeinschaftsschulen.

In Kooperation mit Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH in Bonn wurden in den vergangenen Jahren von mehreren Bundesländern in eigener Verantwortung JuniorAkademien für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I ins Leben gerufen. In Analogie zur Deutschen SchülerAkademie werden diese Angebote unter dem Namen Deutsche JuniorAkademien geführt. Der Start erfolgte 2003 mit Akademien im Saarland, in Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz.

Die Saarländische JuniorAkademie steht unter einem jährlich wechselnden Leitthema. Innerhalb dieser übergeordneten Thematik arbeiten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen inhaltlich abgegrenzten Werkstätten zusammen. Jede Werkstatt behandelt einen anderen Aspekt des Gesamtthemas. Auf diese Weise erhalten die Jugendlichen einen umfassenden Überblick und lernen, sich in einer neuen Materie zu orientieren. Diese Idee soll helfen, nicht zu früh ein enges Expertenwissen zu erwerben, sondern vielmehr den Blick auf die Vielfalt der wissenschaftlichen Disziplinen zu richten.

Neben den Werkstätten zum Akademie-Thema bieten engagierte Kursleiterinnen und Kursleiter auch Angebote aus den Bereichen Musik - Kunst - Kreativität an. Sportliche Aktivitäten werden ebenfalls durchgeführt.

Saarländische SchülerAkademie

Die Saarländische SchülerAkademie für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, die sich in der Konzeption an die Deutsche SchülerAkademie anlehnt, fand erstmals im Oktober 1999 statt. Seitdem ist dieses Angebot zu einem festen Bestandteil der Hochbegabtenförderung des Saarlandes geworden. Jedes Jahr verbringen zwischen 45 und 60 Jugendliche zwei Wochen ihrer Ferien gemeinsam in der Saarländischen SchülerAkademie.

Ziel der Saarländischen SchülerAkademie ist es, Schülerinnen und Schülern eine intellektuelle und soziale Herausforderung zu bieten, sie miteinander in Kontakt zu bringen und sie zusammen mit besonders qualifizierten Lehrkräften und Expertinnen und Experten an anspruchsvollen Aufgabenstellungen in ihrem lnteressenbereich arbeiten zu lassen. Das Niveau der angebotenen Kurse liegt zwischen dem Niveau eines Leistungskurses und dem Niveau von Hochschulstudiengängen. Großer Wert wird dabei auf das fächerübergreifende Lernen und das Erkennen von Zusammenhängen über die Grenzen der traditionellen Schulfächer hinaus gelegt.

Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ergibt sich die Möglichkeit, bereits vorhandene Vorstellungen und Ideen zur Wahl eines Studienfaches kritisch zu bewerten und Anregungen für Alternativen zu finden. Zu diesem Zweck sind regelmäßig Hochschullehrende für Vorträge und zur Studienberatung Gäste der Akademie. Damit leistet die Saarländische SchülerAkademie eine wichtige Hilfestellung bei der anstehenden Wahl des Studiums und des Berufes. Diese Funktion wird durch Angebote zu Schnupper-Studien und Praktika verstärkt. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Saarbrücker Juniorstudium sind Absolventen der Saarländischen JuniorAkademie oder der Saarländischen SchülerAkademie.

Pressartikel

  • »Was man in der Schule nicht lernt«, Saarbrücker Zeitung, 11. August 2014 hier
  • »Wir lassen den Schülern ganz viel Zeit zur freien Arbeit«, Saarbrücker Zeitung, 19. Juli 2017 hier
Hochschulangebote

Angebote an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken

Die Universität des Saarlandes hält ein vielfältiges Angebot für interessierte Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen bereit. Von der KinderUni über ein Schnupper-, Junior- oder Starter-Studium bis hin zu Schüler-Praktikum und Sommer-Camp.

Auch für Schülerinnen und Schüler, die an naturwissenschaftlichen Experimenten unter echten Laborbedingungen interessiert sind, gibt es zahlreiche Angebote in saarländischen Schülerlaboren. Ausführliche Informationen zu den saarländischen Schülerexperimentierlaboren gibt es unter Schülerlabore.

Das Juniorstudium

Seit 2002 existiert das Juniorstudium an der Universität des Saarlandes als Förderprogramm für besonders begabte und leistungsbereite Schülerinnen und Schüler. Unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Universität des Saarlandes und des Ministers für Bildung und Kultur des Saarlandes baut das Saarbrücker Juniorstudium eine Brücke von der Schule zur Hochschule und geht dabei einen bundesweit einzigartigen Weg: In enger Partnerschaft wird das Programm von Gymnasien und Universität gemeinsam geleitet.

Das Juniorstudium eröffnet neue Wege zur Studienorientierung und zur persönlichen Weiterentwicklung. Ausgewählte Schülerinnen und Schüler mit ausgeprägter breiter Begabung und hoher Motivation haben die Möglichkeit, während der Klassenstufen 11 und 12 in selbstgewähltem Umfang an der Universität zu studieren. Auch wenn hier ein Schwerpunkt in den mathematisch-technischen Fächern liegt, ist ein Juniorstudium ebenfalls in anderen Fachrichtungen möglich.

Mit der Teilnahme am Juniorstudium nutzen wissenschaftlich Interessierte bereits vor dem eigentlichen Studienbeginn die Chance, ihr Studieninteresse zu überprüfen. Zusätzlich können, bei Fortsetzung des Studiums nach dem Abitur, Studienzeitverkürzungen von bis zu einem Jahr erreicht werden.

Alle wichtigen Termine und das Bewerbungsformular finden Sie hier.

Weitere Hochschulangebote

Die Universität des Saarlandes hält noch weitere Förderangebote für Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen bereit:

  • Die Kinderuni Saar richtet sich mit ihren Vorlesungen an Schülerinnen und Schüler der Grundschule und Sekundarstufe I.
  • Im Probestudium Physik haben Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II die Möglichkeit, samstags Vorlesungen in MINT-Fächern zu belegen.
  • Das Schnupperstudium an der Universität des Saarlandes möchte interessierten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Studienalltag geben. Über 400 Lehrveranstaltungen in allen Fächern können während der Vorlesungszeiten besucht werden.
  • Abiturientinnen und Abiturienten haben die Möglichkeit, das Starterstudium an der Universität des Saarlandes zur weiteren Orientierung und Berufsfindung zu nutzen.
  • Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10, die sich für MINT-Fächer und dabei insbesondere für Mathematik, Chemie und Physik interessieren, bietet die Universität des Saarlandes das Schülerbetriebspraktikum IngFo an.
  • Für an MINT-Fächern interessierte Schülerinnen der Klassen 8 und 9 wird an der Universität im Sommer ein UniCamp organisiert.
Schülerlabore

Als besondere außerschulische Lernorte wollen Schülerlabore durch ihre neue Lehr- und Lernkultur den naturwissenschaftlich-technischen Schulunterricht ergänzen und unterstützen und dabei gleichzeitig Jugendlichen Einblick in die Wissenschaft geben.

Im Saarländische Schülerlaborverbund Saarlab haben sich Schülerlabore und mobile Angebote an der Universität des Saarlandes, zwei Schülerlabore an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, je ein Schülerforschungszentrum im Landkreis Merzig-Wadern und Saarlouis sowie ein Schülerforschungs- & -technikzentrum in St. Ingbert zusammengeschlossen. Saarlab ist eines der größten regionalen Schülerlabornetzwerke im deutschsprachigen Raum.

Alle Schülerlabore Angebote im Überblick:

  • Das GOFEX bietet Grundschulkindern die Möglichkeit des Offenen Experimentierens und Freien Forschens im Sachunterricht zu naturwissenschaftlich-physikalischen Themen.
  • Das NanoBioLab ist ein Schüler-Experimentierlabor im Fach Chemie für die Klassenstufen 5 bis 12 (13).
  • Das Schülerlabor SinnTec möchte Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 den Zugang zu moderner Technik am Beispiel der »technischen Sinnesorgane«, der Sensoren, ermöglichen.
  • Das KoMM-X bietet interessierten Jugendlichen der gymnasialen Oberstufe ein Praktikum im Fach Molekularbiologie an.
  • Das Schülerlabor Experimentieren an Stationen ermöglicht an Physik besonders interessierten Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 9 die Durchführung von Versuchen zu verschiedenen Themengebieten an der Universität.
  • Im Schülerlabor Erneuerbare Energien EnerTec lernen Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 12 im Labor verschiedene Technologien kennen, mit denen erneuerbare Energien (speziell Solar- und Windenergie) umgewandelt und genutzt werden können.
  • Im Mittelpunkt des Schülerlabors Advanced Materials (SAM) steht die Werkstoffwissenschaft.
  • Die Sieben-Labore Tour gibt Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 9 bis 11 die Möglichkeit, in den Herbstferien in Uni-Laboren zu experimentieren.
  • Lab in a Box bietet Versuche zu grundlegenden physikalischen Prinzipien in drei »Boxen«. Die Experimentierreihen können ausgeliehen, oder im Fachbereich Physik der Universität des Saarlandes durchgeführt werden.
  • Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) führt im Rahmen eines Mitmach-Labors ein Schnupperpraktikum zum Thema Mikrobiologie und Bioverfahrenstechnik für saarländische Schulen durch.
  • Im Schülerlabor SALINE - »Saarländische Lerninitiative für nachhaltige Energienutzung« - bietet die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Schülerinnen und Schülern saarländischer Schulen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Bereich nachhaltiger Energienutzung zu sammeln.
  • Das Schülerforschungs- & -technikzentrum (SFTZ) in St. Ingbert hält MINT-Angebote bereit, die sich schwerpunktmäßig mit MINT-Nachhaltigkeitsbildung durch eigenständiges Experimentieren in den SFTZ-Fachgebieten Ökologische Biologie, Grüne Chemie, Energieinformatik, Elektrochemie inkl. Wasserstoff, Batterien, Elektrolyseure, Brennstoffzellen, Mechatronik/Sensorik, Metallkunde/Grüner Stahl und Physik/Neue Energien befassen.
  • Im saarländischen InnoZ- SchülerZukunftsZentrum Merzig-Wadern haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, durch Kurse, Projekte, Exkursionen und Vorbereitungen auf Wettbewerbe ihre naturwissenschaftlichen Interessen zu entdecken und ihre Kenntnisse zu fördern und zu vertiefen.
  • Das Schülerforschungszentrum Saarlouis hat Schülerlabore, Freies Forschen und Workshops schon ab der Vorschule im Angebot.
  • In der wissenswerkstatt Saarbrücken können Kinder und Jugendliche Phänomene aus Naturwissenschaft und Technik live erleben und Versuche und Projekte selbst durchführen.
  • Das Schülerforschungszentrum Die Gehirnwerkstatt im Neurozentrum der Universität des Saarlandes ermöglicht Schülerinnen und Schülern oder Schülergruppen das Erforschen des Gehirns und bietet fachliche Unterstützung bei Projektarbeiten zu Schüler experimentieren bzw. Jugend forscht an.

Wettbewerbe

Wettbewerbe bieten leistungsbereiten Schülerinnen und Schülern aller Schulstufen die Möglichkeit, ihre besonderen Interessen und Begabungen über den Unterricht hinaus angemessen zu fördern und zu vertiefen und ihre Kreativität und Leistungsbereitschaft weiterzuentwickeln.

Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler

Eine aktuelle Übersicht über Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Interessen- und Begabtenförderung finden Sie auf der Website des saarländischen Ministeriums für Bildung und Kultur.

Der Deutsche Bildungsserver bietet hier ausführliche Informationen zu aktuellen bildungsrelevanten Wettbewerben für unterschiedliche Zielgruppen.

Wettbewerbe für Schulen

Der Saarländische Schulpreis
Im Saarland haben alle allgemeinbildenden Schulen die Möglichkeit, sich alle zwei Jahre für den Saarländischen Schulpreis zu bewerben. Nähere Informationen zum Schulpreis, dem die Bewertung von sechs Qualitätsbereichen in der Erziehungs- und Bildungsarbeit der beteiligten Schulen zugrundeliegt, finden Sie im Flyer unter Downloads.

Downloads

Zugehörige Angebote