PriMa (Kinder der Primarstufe auf verschiedenen Wegen zur Mathematik) ist ein Forschungs- und Förderprojekt an der Universität Hamburg in Kooperation mit der Schulbehörde Hamburg und der William-Stern-Gesellschaft für Begabungsforschung und Begabtenförderung e.V. zur Förderung besonderer mathematischer Begabungen in der Grundschule ab Klasse 3.
Im Rahmen einer 14-tägigen Förderveranstaltung an der Universität erhalten mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, anspruchsvolle Problemstellungen im Bereich Mathematik zu bearbeiten. Durch die Bearbeitung sollen Problemlösekompetenzen und Kreativität der Grundschülerinnen und -schüler gefördert und ihr Durchhaltevermögen gestärkt werden. Pro Jahrgang können etwa 50 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Die Zusammenstellung der Gruppen erfolgt über eine dreistufige Talentsuche. Die Anmeldung erfolgt nach den Sommerfeien. Die Schulen erhalten kurz vor oder nach den Sommerferien entsprechende Informationen zur Weitergabe an die Eltern. Für Kinder, die keinen Platz erhalten, werden regionale Mathe-Zirkel eingerichtet.
PriMa wird durch eine Anschlussförderung im Rahmen der Maßnahme PriSMa (Kinder der Primar- und Sekundarstufe auf verschiedenen Wegen zur Mathematik) ergänzt: Nach der Teilnahme an PriMa werden Kinder und Jugendliche in monatlichen Uni-Zirkeln bis zum Ende von Klasse 10 gefördert und erhalten so die Möglichkeit, immer eigenständiger in komplexer werdenden mathematischen Problemfeldern zu arbeiten.
Zugehörige Einrichtungen
Adresse
Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg
Ansprechpartner/in
Prof. Dr. Marianne Nolte Fachbereich 5 | Projektleitung marianne.nolte@uni-hamburg.de +49 40 428382149
Kirsten Pamperien Fachbereich 5 | Projektkoordination pamperien@erzwiss.uni-hamburg.de +49 40 428385524