Schülerpartizipation stellt einen wesentlichen Bestandteil der Begabungsförderung im Land Schleswig-Holstein dar. Landesweit aktiv sind die Projekte Schülerpaten und Digitalpiloten. Während Schülerpatinnen und -paten angehende Schülerpatinnen und Schülerpaten ausbilden und begleiten und sich aktiv an den Prozessen der Schul- und Unterrichtsentwicklung ihrer Schule beteiligen, werden im Projekt Digitalpiloten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Lehrkräften im Medieneinsatz fortgebildet.
Schülerpaten-Modell
Kooperationsprojekt
Das Schülerpaten-Modell ist ein Kooperationsprojekt der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK) und des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Am Projekt teil nehmen (hoch-)begabte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9, die sich in Schulen mit Kompetenzzentren Begabtenförderung und Schulen mit dem Angebot SH i B (Schleswig-Holstein inklusive Begabtenförderung) als Schülerpatinnen und Schülerpaten für (hoch-)begabte Mitschülerinnen und Mitschüler der Klassen 5 bis 7 beratend, begleitend und unterstützend einsetzen. Sie erhalten eine Ausbildung in Modulen, die schulische Herausforderungen von begabten Jugendlichen abdecken.
Ausbildung zur Schülerpatin, zum Schülerpaten
Um Schülerpate oder Schülerpatin zu werden, müssen Jugendliche eine mehrteilige Ausbildung absolvieren, die sich über ein ganzes Schuljahr erstreckt. Sie erlernen dabei verschiedene Kompetenzen zur Projektplanung, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation sowie Inhalte zum Themenbereich (Hoch-)begabung. Die Ausbildung wird von der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind und dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein gefördert und nach dem »peer-to-peer«-Prinzip von engagierten Jugendlichen durchgeführt, die selbst an ihren Schulen erfolgreich als Schülerpatin oder Schülerpate aktiv sind. Sie begleiten die angehenden Schülerpatinnen und -paten bei ihrer Arbeit an der Schule. Nach Absolvieren der Ausbildung erhalten die neuen Schülerpatinnen und -paten ein Zertifikat, das sie zum Beispiel auch bei einer Bewerbung um Frühstudiumsplätze, Praktika oder Stipendien einreichen können.
Mögliche Aufgaben von Schülerpatinnen und Schülerpaten
- Sie sind Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für (hoch-)begabte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 an ihrer Schule,
- bieten Möglichkeiten des Austausches in Form von Arbeitsgruppen, Treffen oder auch als Projektbegleitung,
- beraten bei (Lern-)Schwierigkeiten,
- vermitteln bei Konflikten mit Mitschülerinnen und Mitschülern,
- begleiten Gespräche mit Lehrkräften,
- nehmen Kontakt zu außerschulischen Ansprechpartnern auf oder
- nehmen an der Projektgruppe ihrer Schule (SH i B oder Kompetenzzentrum Begabtenförderung) teil und haben so die Möglichkeit, ihre Wünsche und Ideen zur Entwicklung einer stärkenorientierten Unterrichts- und Schulkultur einzubringen.
Informationen zum Schülerpaten-Modell finden Sie auf diesen Seiten:
Website des Landesportals Schleswig-Holstein
Digitalpiloten
Digitalpiloten
Im Rahmen des Projekts Digitalpiloten werden Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler an ihrer Schule gemeinsam und kooperativ in »Videografie zu Unterrichtszwecken« fortgebildet. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen der effiziente und passgenaue Medieneinsatz im Unterricht, das gemeinsame Arbeiten auf Augenhöhe und das Erarbeiten und Überarbeiten hochwertiger Produkte der Lern- und Wissenskommunikation. Die Fortbildung umfasst vier aufeinander aufbauende Fortbildungstage.