Zum Hauptinhalt der Seite springen

Grußwort

Dr. Dorit Stenke, Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

Headerbild für das LänderSPECIAL Schleswig-Holstein. Ein Pfeil zeigt auf das farblich hervorgehobene Bundesland Schleswig-Holstein. Dieses ist zusätzlich durch einen Kartenmarker gekennzeichnet.

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Lehrkräfte, liebe Eltern, liebe Bildungsinteressierte,

ich freue mich außerordentlich, dass sich Schleswig-Holstein als eines der ersten Länder hier im Portal »Begabungslotse« seit vielen Jahren in einem LänderSPECIAL präsentieren darf. Denn Begabungs- und Begabtenförderung ist für unser Land kein Randthema, sondern ein fundamentaler Bestandteil guter Bildung.

Gemäß § 4 des Schulgesetzes Schleswig-Holstein ist es Auftrag der Schule, jedes Kind seiner Begabung, seinen Fähigkeiten und seiner Neigung entsprechend zu fördern und auszubilden. Diese prominente gesetzliche Verankerung ist für mich Ausdruck dafür, dass wir alle gemeinsam verantwortlich sind – Schulen, Lehrkräfte und Eltern, außerschulische Partner und die Politik –, damit jede Schülerin und jeder Schüler die Chance erhält, sich frei und bestmöglich zu entfalten.

In Schleswig-Holstein stehen bereits zahlreiche Maßnahmen zur Verfügung, um individuelle Potenziale zu identifizieren, anzuerkennen und zu fördern:

  • Das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen (IQSH) unterstützt Schulen bei der Professionalisierung von Lehrkräften und Schulleitungen sowie bei der Etablierung einer begabungsförderlichen Unterrichts- und Schulkultur.
  • 33 Schulen aller Schularten engagieren sich innerhalb der Bund-Länder-Initiative »Leistung macht Schule (LemaS)«. Diese Schulen befinden sich bis 2027 in der sogenannten »Transferphase«, deren Ziel es ist, die in der ersten Phase der Initiative geschaffenen »Produkte«, das bedeutet Materialien, Konzepte und Maßnahmen, bestmöglich an andere Schulen zu transferieren.
  • Wir haben in Schleswig-Holstein zudem Kompetenzzentren für Begabtenförderung, die sowohl in Kitas und Grundschulen als auch in den Sekundarstufen I und II tätig sind, damit Begabung früh erkannt und durchgängig gefördert wird.
  • Schulen mit dem Angebot SH i B (Schleswig-Holstein inklusive Begabtenförderung) legen ein besonderes Augenmerk auf Schülerinnen und Schüler, deren Potenzial bisher noch nicht voll ausgeschöpft wird.
  • Mit der Springerförderung bieten wir die Möglichkeit, Klassenstufen zu überspringen – begleitet durch Mentorinnen und Mentoren, durch spezifische Qualifizierungen und durch Beratung.
  • Unsere Schülerpatinnen und -paten sind ein wesentlicher Bestandteil der Begabtenförderung in Schleswig-Holstein. Es handelt sich dabei um ein landesweites peer-to-peer-Konzept, das partzipative Schulentwicklungsprozesse zur Begabtenförderung initiiert und umsetzt.
  • Digitalität stellt das Querschnittsthema in allen schulischen und thematischen Netzwerken dar, die in Schleswig-Holstein bislang gebildet wurden. Sie findet sich in dem expandierenden länderübergreifenden Angebot der Digitalen Drehtür sowie in einem e-learning-Angebot zur Begabungsförderung als Weiterbildungsmaßnahme für pädagogische Fachkräfte.
  • Außerschulische Angebote wie Enrichment-Programme, JuniorAkademien, START-Stipendien und weitere wirken ergänzend zum Unterricht und geben Lernenden die Gelegenheit, über das gewohnte Maß hinaus zu wachsen.
  • Beratung und Unterstützung sind für unser Land zentrale Säulen: Vier Beratungslehrkräfte vom Vorschul- bis zum Sekundarbereich begleiten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern. Schulpsychologische Dienste, die Universitäten mit ihren Beratungsstellen und weitere Partner stehen in dem inzwischen sehr großen Netzwerk zur Verfügung.

Dieser kleine Ausschnitt der großen Vielfalt zeigt: Wir wollen nicht nur Leistung fördern, sondern Begabungen sichtbar machen – nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern, die leicht erkannt werden, sondern gerade auch bei denen, deren Potenziale aus unterschiedlichen Gründen bisher ungesehen geblieben sind.

Mein Wunsch ist es, dass jede Schülerin und jeder Schüler in Schleswig-Holstein sagen kann: »Meine Talente werden gesehen, meine Anstrengungen werden unterstützt. Ich darf mich entwickeln – auch über das hinaus, was andere erwarten.«

Ich danke allen, die sich tagtäglich für diese Ziele einsetzen: den Lehrkräften, den Schulen, den außerschulischen Partnerorganisationen, den engagierten Eltern und natürlich den Schülerinnen und Schülern selbst. Gemeinsam machen wir Schleswig-Holstein zu einem Ort, an dem Begabung gedeiht und an dem die großen Bildungsziele unseres Rahmenkonzepts 2035, die Leistungs- und Kompetenzentwicklung, die Chancengerechtigkeit, das Wohlbefinden und die Persönlichkeitsentwicklung, dank aller eingebundenen Maßnahmen und Akteure bestmöglich unterstützt werden.

Darauf sind wir stolz, und daran arbeiten wir jeden Tag weiter, um noch besser zu werden. Hier ist die Zusammenarbeit mit anderen Ländern von großer Bedeutung. Wir freuen uns daher über jede länderübergreifende Kooperation, jede bundesweite Synergie.

Kommen Sie gern auf uns zu.


Dr. Dorit Stenke
Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

Dr. Dorit Stenke, Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Dr. Dorit Stenke, Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein