Zum Hauptinhalt der Seite springen

Podcast »Schule aus Perspektive der Bildungsforschung«

Armin Himmelrath, Eckhard Klieme und Ingrid Gogolin bei der Podcast-Aufnahme

Zum Podcast

Auch hörbar auf 

Spotify 

Apple Podcasts 

YouTube

Amazon Music 

und allen gängigen Podcast-Plattformen.

»Wissenschaft und Schule haben sehr unterschiedliche Lebensrhythmen«

Auch Lehrkräfte sollten an ihren eigenen Stärken ansetzen. Umgehen mit Vielfalt, das können sie im Prinzip. Wenn sie hier ihre eigenen Talente weiterentwickeln, können sie sich ruhig viel trauen, denn es gibt wirklich keinerlei Vorschriften, die ihnen verbieten würden, auf Heterogenität Rücksicht zu nehmen.

Ingrid Gogolin

Schulen müssen die Räume, die sie haben, viel intensiver und kreativer wahrnehmen – im Interesse der Jugendlichen, mit denen sie arbeiten.

Eckhard Klieme

Vier Jahrzehnte Begabungsförderung und Bildungsforschung

2025 feiert Bildung & Begabung sein 40-jähriges Bestehen. Seit der Gründung am 9. Mai 1985 als Tochter des Stifterverbandes setzen wir uns dafür ein, dass alle Jugendlichen ihr Potenzial entdecken, entfalten und einbringen können – unabhängig von Herkunft oder Hintergrund. Der runde Geburtstag ist Anlass, auf vier Jahrzehnte Begabungsförderung und Bildungsforschung zurückzublicken und zugleich nach vorn zu schauen.

In unserem Jubiläumspodcast sprechen Eckhard Klieme, erster Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats, und Ingrid Gogolin, aktuelle Beiratsvorsitzende, mit Bildungsjournalist Armin Himmelrath über zentrale Themen wie Begabungsförderung, Kompetenzorientierung, verbreitete Missverständnisse oder die unterschiedlichen Lebensrhythmen von Schule und Wissenschaft. 

Durch das Gespräch führt Armin Himmelrath

Armin Himmelrath hat Sozialwissenschaften und Germanistik in Wuppertal und Beer Sheva (Israel) studiert. Er arbeitete als freier Bildungs- und Wissenschaftsjournalist unter anderem für den WDR, den Deutschlandfunk, die »Süddeutsche Zeitung« und Spiegel Online sowie als Moderator und Buchautor. Seit 2018 ist er Bildungsredakteur beim »Spiegel«, außerdem weiterhin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als Moderator und Reporter aktiv.

Ingrid Gogolins Praxistipps für Lehrkräfte

 »Trauen Sie sich, auf Ihre eigenen Fähigkeiten zu setzen«

  • Eigene Talente nutzen: Sie bringen bereits alles mit, um Heterogenität in der Klasse gut zu meistern. Schauen Sie genau hin und entdecken Sie, was Sie individuell stark macht.
  • Keine Angst vor Regeln: Es gibt kein Vorschriftenheft, das kreative oder persönliche Wege im Umgang mit Vielfalt verbietet.
  • Selbstvertrauen stärken: Oft stehen wir uns selbst im Weg. Erlauben Sie sich, Neues auszuprobieren und auf Ihre Erfahrung zu vertrauen.
  • Unterstützung annehmen: Holen Sie sich bei Bedarf Begleitung oder Austausch, um innere Blockaden leichter zu überwinden.

👉 Kernbotschaft 

Sie können den vielfältigen Bedürfnissen Ihrer Schüler:innen gerecht werden – trauen Sie sich, Ihre eigenen Lösungen zu entwickeln.

Abbildung von Frau Prof. Dr. Ingrid Gogolin vor einem Bücherregal.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin

Abbildung von Frau Prof. Dr. Ingrid Gogolin vor einem Bücherregal.
Prof. Dr. Ingrid Gogolin
© Scholzfoto

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin

Ingrid Gogolin ist Professorin für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg mit Forschungsschwerpunkt „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“. Aktuell hat Ingrid Gogolin gemeinsam mit Teams an den Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg das „Metavorhaben“ des bundesweiten Forschungsverbunds „Integration durch Bildung“ übernommen, dessen. Praxispartner Bildung & Begabung ist. Ingrid Gogolin ist seit 2018 Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats von Bildung & Begabung.

Zur Webseite der Universität Hamburg

Eckhard Kliemes Praxistipps für Lehrkräfte und Schulleitungen

»Gemeinsam stark im Umgang mit Vielfalt und Konflikten« 

  • Team als Rückhalt: Suchen Sie aktiv den Austausch im Kollegium. Gerade bei kulturellen Konflikten oder schwierigen Elterngesprächen ist es wichtig, sich gegenseitig zu stützen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
  • Schulleitung einbinden: Eine klare, unterstützende Führung schafft Sicherheit und gibt den nötigen Rahmen, um Konflikte konstruktiv zu bewältigen.
  • Räume kreativ nutzen: Schulen verfügen über viele Gestaltungsräume. Nutzen Sie diese bewusst und kreativ – für Projekte, Begegnungen und Lernformate, die den Jugendlichen zugutekommen.
  • Fördern und Fordern zusammendenken: Sehen Sie Persönlichkeitsstärkung und Leistungsförderung nicht als Gegensätze, sondern als untrennbares Gespann. Beides gehört gleichzeitig in den Blick.

👉 Kernbotschaft 

Stützen Sie sich gegenseitig, nutzen Sie vorhandene Freiräume und begreifen Sie Persönlichkeitsbildung und Qualifizierung als Einheit – so wird Schule ein Ort, der Konflikte meistert und Vielfalt stärkt.

Portrait Eckhard Klieme

Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme

Portrait Eckhard Klieme
© fotorismus für DIPF

Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme

Eckhard Klieme ist Research Fellow in der Abteilung: Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Er war viele Jahre Direktor der Abteilung Bildungsqualität und Evaluation am DIPF, Frankfurt am Main, und war in dieser Zeit federführend für das Projektmanagement bzw. später die Entwicklung der internationalen Fragebögen für PISA verantwortlich. Eckhard Klieme war von 2012 bis 2017 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats von Bildung & Begabung.

Zur Webseite des DIPF

Weitere Angebote im Hybriden Lernraum

Hybrider Lernraum

Unsere Podcast-Reihe »Potenzialverstärker« ist Teil des Hybriden Lernraums. Hier finden Sie für Ihre Arbeit in Schule oder an außerschulischen Lernorten Informationen und Praxistipps aus Wissenschaft und Praxis – als Texte, Methoden, Podcasts, Videos oder Workshops.

Zurück zur Startseite

Sie haben Fragen zu unseren analogen und digitalen Formaten?

Schreiben Sie uns gerne!