Die Deutsche Linguistik-Olympiade (DOL) ist ein bundesweiter Schülerwettbewerb, der gleichzeitig die Vorauswahl zur Internationalen Linguistik-Olympiade (IOL) darstellt.
Die Aufgaben bestehen aus Datensätzen natürlicher und künstlicher Sprachen, aus denen sich systematische Eigenschaften der Grammatik, Schrift, Laute, Zahlensysteme oder anderer Bereiche ableiten lassen. Diese Regelmäßigkeiten gilt es zu erkennen, zur Lösung von Rätseln anzuwenden und zu beschreiben. Die Aufgaben erfordern keine fachspezifischen Vorkenntnisse. Von Vorteil sind Freude am Erkennen von Mustern, Spaß an nicht-dezimalen Zahlensystemen und Interesse an Fremdsprachen. Zur Teilnahme an der internationalen Olympiade sollte das Mindestalter von 14 Jahren erreicht und das Alter von 19 Jahren nicht überschritten sein.
Die Olympiade findet jährlich in drei Runden statt (zwei Online-Runden und eine Präsenzrunde in Berlin im Zeitraum Januar-Mai). Der Wettbewerb wird federführend vom Förderverein deutsche Linguistik-Olympiade e.V. in Kooperation mit der HHU Düsseldorf und dem Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) in Berlin organisiert.
Die Deutsche Linguistik-Olympiade gehört zu den von der Kultusministerkonferenz (KMK) empfohlenen Wettbewerben.
Zugehörige Einrichtungen
Adresse
c/o Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS)
Pariser Str. 1
10719 Berlin