Regionale Bildungsnetzwerke NRW
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat mit zahlreichen Kommunen Kooperationsvereinbarungen getroffen mit dem Ziel, alle kommunalen, schulaufsichtlichen und gesellschaftlichen Kräfte vor Ort zur Unterstützung von Schulen zu bündeln.
Die entstandenen Regionalen Bildungsnetzwerke NRW
unterstützen die Idee eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses, indem sie über Altersgrenzen hinweg schulisches und außerschulisches Lernen in den Mittelpunkt stellen. Durch die systematische Kooperation der Bildungs-, Erziehungs- und Beratungssysteme im Sozialraum, in der Stadt und in der Bildungsregion soll eine kohärente Förderung von Kindern und Jugendlichen gelingen. Regionale Bildungsnetzwerke sollen wirksame und effiziente Formen der Kommunikation und Kooperation zwischen Schulen und ihren Bildungspartnern vor Ort, zwischen Kommunen und Schulaufsicht ermöglichen.
Die Regionalen Bildungsnetzwerke bieten individuell unterschiedliche Angebote an und entscheiden selbst, zu welchen Themen sie kooperieren wollen: Stärkung der individuellen Förderung, Ausbau des Ganztags, Gestaltung der Übergänge, Partizipation, Elternarbeit oder Bildungspartnerschaften.
Ausführliche Informationen zu Aufbau und Zielen enthält die Broschüre Quer gedacht. Gut gemacht.
Beispiele aus der Praxis geben zudem Einblicke in die Arbeit der Regionalen Bildungsnetzwerke in Nordrhein-Westfalen.
Hier verpassen Sie einen externen Medieninhalt.
Um dieses Element sehen zu können, akzeptieren Sie bitte in den Privatsphäre-Einstellungen die Kategorie „Externe Medien".
51.209202331607, 6.7549449205399
Standort
Regionale Bildungsnetzwerke NRW
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf