Die Stiftung Kleine Füchse hat sich zum Ziel gesetzt, hochbegabte Kinder bereits in der Kita zu erkennen und zu fördern. Dafür hat sie ein Modell etabliert, das begabungspädagogische Fortbildung, psychologische Beratung und ein Netzwerk aus engagierten Kindertagesstätten und Familien miteinander verbindet.
Begabungspädagogische Fortbildung: Das Angebot umfasst einen begabungspädagogischen Online-Intensiv-Kurs und richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher in ganz Deutschland.
Begabungspsychologische Beratung: In der Begabungspsychologischen Beratungsstelle in Wiesbaden erhalten Familien hochbegabter Kinder Unterstützung. Auf Wunsch können eine Intelligenzdiagnostik bereits bei Kindern ab 3 Jahren durchgeführt und ein Gutachten erstellt werden. Darüber hinaus bietet die Begabungspsychologische Beratungsstelle Web-Dialoge für Eltern zu begabungsspezifischen Themen.
Netzwerk: Rund 120 Partner-Kitas mit einem begabungspädagogischen Fokus gehören zum Netzwerk der Stiftung Kleine Füchse. Unterstützt werden sie dabei von Kita-Paten: Unternehmen, Kommunen, Stiftungen, Vereine oder Einzelpersonen, die sich für das Stiftungsziel »Hochbegabung früh erkennen und fördern« engagieren. Im Kleine Füchse-Kuratorium können sich zudem Familien hochbegabter Kinder und Unterstützer austauschen und sich gemeinsam für eine größere öffentliche Wahrnehmung frühkindlicher Hochbegabung einsetzen.

Social Media
Ansprechpartner/in
Manuela Reckling Stiftungsleitung manuela.reckling@raule-stiftung.de +49 611 9917645