»Hochbegabung früh erkennen und fördern«: Für die Stiftung Kleine Füchse der beste Weg, um Zukunft nachhaltig zu gestalten. Die Stiftung unterstützt die Förderung hochbegabter Vorschulkinder und berät Familien, Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschulpädagoginnen und -pädagogen. Ziel ist es, hochbegabte Kinder bereits in der Kita zu erkennen und zu fördern. Um dieses Ziel nachhaltig und erfolgreich umzusetzen, hat die Stiftung das Modellkonzept Kleine Füchse entwickelt.
Fortbildung – Die Zertifikats-Kurse zur Begabungspädagogischen Fachkraft Stiftung Kleine Füchse
wurden unter Einbeziehung eines Wissenschaftlichen Beirats entwickelt. Sie vermitteln theoretisches und praktisches Wissen im Bereich frühkindliche Hochbegabung. Zum Einstieg werden kompakte Tages-Seminare angeboten. Alle Formate stehen als Präsenz- und Online-Veranstaltungen zur Verfügung.
Beratung und Diagnostik – In der Begabungspsychologischen Beratungsstelle der Stiftung Kleine Füchse begleiten Psychologinnen Familien mit vermutet hochbegabten Kindern und führen auf Wunsch altersgerechte Intelligenzdiagnostiken durch.
Partner-Kitas – Im Jahr 2022 gehören rund 120 Kindertagesstätten dem Netzwerk der Stiftung an und haben den Ansatz der begabungsgerechten Förderung fest in ihrem Konzept verankert. Erzieherinnen und Erzieher dieser Einrichtungen nehmen an den Fortbildungen der Stiftung teil und erweitern ihr Wissen in Pädagogischen Foren. Unternehmen, Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Stiftungen und Privatpersonen unterstützen das Förderkonzept in Kooperation mit der Stiftung Kleine Füchse.

Social Media
Ansprechpartner/in
Dr. Isabel Vöhringer-Trabitz Stiftungsleitung isabel-voehringer@raule-stiftung.de +49 611 9917645