Online-Konferenz »Digitalisierung und ökonomische Bildung«
Während der Digitaltagung werden Best-Practice-Beispiele und konkrete Hilfestellungen für den Wirtschaftsunterricht vorgestellt sowie Potenziale und Grenzen der Digitalisierung für die ökonomische Bildung diskutiert. Die Tagung ist in drei Teile untergliedert.
Am ersten Tag stehen die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt: Es werden konkrete Praxisbeispiele für digitales ökonomisches Lernen dargestellt wie beispielsweise Online-Experimente oder digitale Escape Rooms.
Am zweiten Tag geht es um das Unterrichten und die Organisation sowie Gestaltung von ökonomischen Lernprozessen mit Hilfe digitaler Medien. Vorgestellt werden zum Beispiel interaktive Schulbücher, Online-Lernplattformen und Erklärvideos.
Am dritten Tag wird die Digitalisierung als Unterrichtsthema behandelt: Wie haben sich traditionelle Geschäftsmodelle verändert? Wie sieht Berufliche Orientierung 4.0 aus? Wie ändern sich Konsummuster? Die Aufbereitung der Themen wird anschließend anhand konkreter Unterrichtsmaterialien verdeutlicht.
Veranstalter der Tagung sind die Joachim Herz Stiftung und das Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) in Kooperation mit VÖBAS (Verband ökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen e.V.) und dem Wirtschaftsphilologen Verband Bayern e.V.