Die Online-Fortbildung »Migration LiVe« möchte Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften Erkenntnisse aus dem Modellprojekt »Migration LiVe« vermitteln. Sie wird von Lehrerinnen und Lehrern der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli (Berlin) an vier Terminen angeboten. Im Rahmen der Fortbildung sollen innovative und anwendungsorientierte Ansätze vorgestellt werden. Ziel ist es aufzuzeigen, wie mit Hilfe von biografischen Methoden, Interviews, Filmen und Bildern das Themenfeld Migration und Migrationsgesellschaft in pädagogischen Kontexten bearbeitet werden kann.
Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen die folgenden Fragen:
- Wie kann das Thema Migration im Unterricht als gesellschaftliche Normalität bearbeitet werden?
- Welche (Unterrichts-)Methoden eignen sich für die pädagogische Praxis, um eine wertschätzende Perspektive auf Migration und Vielfalt zu vermitteln?
- Wie können Schülerinnen und Schüler darin angeleitet werden Migrationsgeschichten in ihren Familien oder in ihrem Kiez zu bearbeiten?
- Wie kann familienbiografische Recherchearbeit zu empowernden Erfahrungen beitragen?
Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
»Migration LiVe« ist im Rahmen des Projekts »Migration Lab Germany« (migration-lab.net) des Zentrums für Bildungsintegration – Diversity und Demokratie in Migrationsgesellschaften der Universität Hildesheim entstanden.
Das Projekt wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus (in Personalunion mit ihrem Amt als Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration), die Bundeszentrale für politische Bildung (2021-2024) sowie die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) (2021-2022).