Tools fürs Lernen
Livestreams, Videos, Plattformen, Apps, Podcasts
Erklär-Videos fachübergreifend oder für einzelne Fächer, Plattformen mit kostenfreien Arbeitsmaterialien, Übungen und Musterlösungen, Lern-Apps für verschiedene Fächer und Altersstufen, als Schulplaner oder zum Erstellen, Suchen und Teilen von Lerninhalten - die Anzahl an Tools fürs Online-Lernen ist groß. Eine Auswahl findet Ihr hier.
Online-Schülerhilfe
Corona School
Um Schülerinnen und Schülern bei der Bewältigung von Unterrichtsinhalten und Hausaufgaben zu helfen, vermittelt die Corona School den Kontakt zwischen Schülerinnen und Schülern auf der einen Seite und Studierenden auf der anderen Seite für eine virtuelle Lernbetreuung. Studierende engagieren sich ehrenamtlich und unterstützen kostenlos. Die Corona School führt beide per Video-Chat zusammen.
naklar.io
Auf der Plattform »naklar.io« können Schülerinnen und Schüler bei Fragen zum Schulstoff kostenfrei sofort per Livehilfe oder per Termin Kontakt zu ehrenamtlichen Tutorinnen und Tutoren erhalten. Diese werden je nach Fach, Klasse, Schultyp und Bundesland von der Plattform zugeteilt. Für den gemeinsamen Austausch stellt die Plattform zudem eine virtuelle Tafel und eine Uploadfunktion für Schulunterlagen zur Verfügung. »naklar.io« ist eine ehrenamtliche Initiative von Studierenden, hervorgegangen aus dem #wirvsvirus Hackathon der Bundesregierung.
Live-Streams
Bildungskanal ARD-alpha - Schulprogramm »Schule daheim«
Vor dem Hintergrund der aktuellen Schulschließungen sendet der Bildungskanal ARD-alpha unter dem Titel »Schule daheim« werktags zwischen 9 und 12 Uhr Lernformate für alle Schularten und Fächergruppen. Von Mathematik über Geographie bis hin zu Biologie, Sozialkunde und Geschichte werden Lerninhalte breit gefächert angeboten. Für jede Jahrgangsstufe in Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und anderen weiterführenden Schularten soll zumindest einmal täglich jede Fächergruppe (MINT, Geisteswissenschaften, Sprachen) berücksichtigt wird. Das Sonderprogramm ist am 11. Januar 2021 gestartet.
Bundeszentrale für politische Bildung - Online-Politikstunde
Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) streamt im aktuellen Lockdown ab dem 12. Januar 2020 jeden Tag eine Politikstunde live um Schule zu Hause zu unterstützen. Das Angebot richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Studierende und Politikinteressierte. Alle Folgen der Online-Politikstunde stehen auf der Website zum Nachschauen bereit. Zudem gibt es ein Politikstunden Special zu den Themen Virtueller Stadtrundgang durch Jerusalem
, Philosophie für Grundschulkinder
oder Wie jetzt feiern? Ostern, Pessach, Ramadan - wie können wir Feste kontaktlos begehen?
.
Die Sendung mit der Maus
Der Westdeutsche Rundfunk strahlt vorerst bis zum 29. Januar 2020 von montags bis freitags jeweils um 11.25 Uhr die Sendung mit der Maus aus. Das Format richtet sich mit »Lach- und Sachgeschichten« an Kinder. Zusätzlich zur Ausstrahlung stehen die Sendungen jederzeit über die Smart TV-App, auf der Webseite die-maus.de oder in der Mediathek zur Verfügung. Das Angebot »Die Sendung mit der Maus zum Hören« bietet zudem rund um die Uhr Kinderradioprogramm im Digitalradio und als Podcast an.
Lernvideos
Arte Junior - Nachrichten für Kids
Kanal für Kinder und Jugendliche mit Videos in sechs Sprachen zu aktuellen und altersspezifischen Themen.
MDR Wissen #GerneLernen
Der Mitteldeutsche Rundfunk mdr stellt Schülerinnen und Schülern Videoaufzeichnung und Podcasts von Expertengesprächen zu unterschiedlichen Themen aus den Fächern Biologie, Mathematik oder Chemie zur Verfügung. Themen sind unter anderem: Gibt es Zufälle in unserem Leben?
, Was ist exponentielles Wachstum?
, Warum sind Blätter grün?
oder Die Verbindungen des Kohlenstoffs
.
»Spielplatz Informatik«
Um Grundschülerinnen und Grundschülern auch in der aktuellen Situation einen frühzeitigen Zugang zur Welt der Computer zu ermöglichen und digitale Kompetenzen zu fördern, hat die Informatikerin Luzia Leifheit gemeinsam mit Informatik-Lehramtsstudierenden einen digitalen Programmierkurs entwickelt. Der Kurs »Spielplatz Informatik« besteht aus zwölf kurzen Lernvideos, Online-Programmierübungen und Quiz. Teilnehmende Kinder benötigen keine Vorkenntnisse, sollten jedoch bereits lesen und schreiben können. Eine Registrierung für das Lernangebot ist nicht notwendig. Luzia Leifheit ist aktuell Doktorandin in der Informatikdidaktik an der Universität Tübingen.
Wirtschaft auf YouTube
Eine Video-Reihe der Joachim Herz Stiftung auf YouTube bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen kostenlose Informationen zu verschiedenen Wirtschaftsthemen und mit der Kommentarfunktion auch Raum für Austausch und Diskussion.
ZDF - terra x-Clips
Das ZDF stellt Ausschnitte aus Terra X und anderen Wissenschaftssendungen allen Interessierten zur freien Nutzung zur Verfügung. Die unter CC lizensierten Clips („CC BY“ bzw. „CC BY-SA“) zu Naturphänomenen, zu Geschichte und Zeitgeschichte, zum Klima oder zu Physik und Weltraum können von Schülerinnen und Schülern in Referate eingebaut oder von Lehrkräften im Unterricht gezeigt werden. Die Clips können weiter bearbeitet, gespeichert und öffentlich präsentiert werden. Voraussetzung dafür ist, dass die unter den Clips genannten Bedingungen eingehalten werden.
ZDF - Virtuelles Klassenzimmer
Videos zum spielerischen Lernen für Kinder in der Vorschule, Sendungen für Schülerinnen und Schüler in der Grundschule und Unterstufe, Stoff für Mittel- und Oberstufe.
YouTube-Kanäle zu schulischen Inhalten - eine auswahl
Fachübergreifend
- alpha Lernen: Lernfilme des Bayerischen Rundfunks für die Mittel- und Oberstufe.
- DIE MERKHILFE: Nachhilfe-Videos für fast alle Schulfächer. Zusätzlich werden Videos zu Allgemeinwissen, Methoden und Motivation angeboten.
- Simpleclub: Bietet kostenlose Videos für verschiedene Fächer.
- Terra X plus Schule: Erklär-Videos zu vielen Themen und Fächern.
Biologie
- Kenhub – Anatomie des Menschen lernen: Videos zur Anatomie des Menschen.
Chemie
- Screencasts für den Unterricht - Wolfgang Dukorn: Erklär-Videos für Chemie ab Klasse 8 bis 12.
Deutsch
- Peter Heinrich: Kanal mit Videos zu deutschen Grammatik-Regeln.
- Lehrerschmidt: Lern-Videos zum Fach Deutsch.
Geschichte
- MrWissen2go Geschichte: Von der Antike bis zur Moderne - jeden Donnerstag Videos zu einem Geschichtsthema für den nächsten Geschichtsunterricht oder für Geschichte-Fans.
Mathematik
- DorFuchs: Videos mit Mathe-Songs und Mathe-Erklär-Videos. Die Songs sollen beim Verstehen und Auswendiglernen von Formeln helfen.
- Hausdorff Center for Mathematics:
Was Sie schon immer über Mathematik wissen wollten, aber nie zu fragen wagten
- Professor Matthias Kreck erklärt die Gesetzmäßigkeiten der Mathematik von Gauß über die Primzahlen zum Satz des Pythagoras. - Lehrerschmidt: Lern-Videos zu mathematischen Themen bis einschließlich Klasse 10.
- Mathe by Daniel Jung: Mathe-Tutorials zu mathematischen Inhalten ab der 5. Klasse bis zum Studium der Mathematik.
Physik
- 100SekundenPhysik: Wissenschaftliche Inhalte kurz und prägnant erklärt.
- Lehrerschmidt: Lern-Videos zu physikalischen Themen.
Deutscher Bildungsserver - Unterrichtsfilme
In diesem Dossier hat der Deutsche Bildungsserver für Schülerinnen und Schüler wie auch für Lehrkräfte und Eltern Anbieter von Unterrichtsfilmen sowie Lernfilme für Grundschule und Sekundarstufe zu unterschiedlichen Fächen gelistet.
Lern-Plattformen
Abiunity
Die Abitur-Community »Abiunity« bietet ein Online-Forum zu abiturrelevantem Wissen an, in dem sich Schülerinnen und Schüler austauschen und Fragen stellen können. Mit Hilfe einer Datenbank können Präsentationen, Referate, Texte oder Hausaufgaben hochgeladen, gesucht und gefunden werden. Zudem bietet »Abiunity« umfangreiche Auflistungen für Möglichkeiten nach dem Abitur an. »Abiunity« ist auch als App verfügbar.
Angebote zum Selbstlernen auf NIBIS
Das Niedersächsische Landesinstitut für Qualitätsentwicklung stellt auf dem Niedersächsischen Bildungsserver (NiBiS) von Apps über YouTube-Links bis zu Blogs Ideen und Anregungen zum Selbstlernen zur Verfügung. Eine Filterung ist nach Jahrgangsstufen, Fächern, Themen und Lernressourcen möglich.
coollama
Ein digitales Matheportal für Grundschülerinnen und Grundschüler. Das Portal bietet über 100 Mathespiele und Übungsblätter rund um die vier Grundrechenarten, die nach Klassen und Schwierigkeitsgrad unterteilt und an den deutschen Lehrplan angelehnt sind. Neben dem spielerischen Trainieren bietet die Plattform zudem Spiele, Basteleien und Ausmalbilder sowie nützliche Infos zur digitalen Mediennutzung & Downloads für Eltern. COOLLAMA erhebt keine Beiträge und ist werbefrei.
Das ERSTE - Zuhause lernen
ARD-weite Lernangebote für Schülerinnen und Schüler.
DENKMAL EUROPA – Plattform zu Kultur und Denkmalpflege
Eine digitale Plattform, auf der Kinder, Jugendliche und Erwachsene Einblicke in viele denkmalpflegerische Themen erhalten können. Graphic Novels, europäische Kulturgeschichten und Filme über Projektbeispiele aus der Praxis möchten Verständnis für unbekannte Dimensionen der deutschen Geschichte schaffen und an das baukulturelle Erbe heranführen.
Digitale MINT-Wände
Die Initiative »Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF)« bietet Schülerinnen und Schülern mit digitalen »MINT-Wänden« Frage-Antwort-Portale zu den Fächer Biologie, Chemie, Physik sowie zu MINT-Berufen an. Schülerinnen und Schüler können ihre Fragen an Expertinnen und Experten der IJF sowie Beratungsfachkräfte der Bundesagentur für Arbeit stellen, die diese zeitnah beantworten werden. Eine Registrierung ist nicht notwendig.
HanisauLand.de – die Kinderseite der bpb
Die Kinderinternetseite »HanisauLand« der »Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)« möchte Kindern im Alter zwischen 8 und 14 Jahren einfache Zugänge zum Thema Politik ermöglichen. Dazu stehen die Bereiche »Wissen«, »Spaß« sowie »Buch & Film« zur Verfügung. Das digitale Angebot für Kinder und Jugendliche wird ergänzt durch einen Bereich für Lehrkräfte. Lehrende erhalten Anregungen, wie sie die Seiteninhalte von HanisauLand.de zielführend in ihren Unterricht integrieren können. Das Unterrichtsmaterial umfasst Arbeitsmaterialien, Themenschwerpunkte und Aufgabenangebote.
LEIFIphysik
LEIFIphysik
ist eine Selbstlern-Plattform der Joachim Herz Stiftung für das Fach Physik. Es werden kostenfreie Materialien, Versuche, Aufgaben, Tests, Lesestoff und Filme angeboten, die nach Jahrgang und Bundesland aufbereitet den Physikunterricht ergänzen und erweitern sollen.
Lernwolf
Plattform mit kostenlosen Arbeitsblättern und Übungsblättern für Schülerinnen und Schüler der Grundschule, Mittelschule, Realschule und des Gymnasiums.
Mathefragen.de
Kostenlose Mathe-Plattform. Schülerinnen und Schüler können Fragen zu Mathe stellen, Lehrkräfte antworten.
Ähnlich Plattformen gibt es auch zu den Fächern Biologie, Chemie, Informatik und Physik.
Medienportal für den MINT-Unterricht
Das Medienportal der Siemens Stiftung bietet im Schülerbereich Experimente, Rätsel, Tests oder Lernspiele zu den Themen Energie, Umwelt oder Gesundheit. Alle Medien sind offen (Open Educational Resources), das heißt, sie können für Referate und Präsentationen genutzt und geteilt oder als Link an andere geschickt werden.
MINT-Web-Angebot »Wir bleiben schlau!«
50 MINT-Akteure der »Allianz für MINT-Bildung zu Hause« haben sich zusammengeschlossen und das MINT-Web-Angebot »Wir bleiben schlau!« gestartet. Für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können über eine zentrale Internetseite digitale Aufgaben und Anregungen von verschiedenen Anbietern abgerufen werden. Die Internetseite #MINTmagie richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler.
Planet Schule
Planet Schule
ist das multimediale Schulfernsehangebot von SWR und WDR. Die Sendungen stehen auch nach der Ausstrahlung online zur Verfügung, ebenso interaktive Spiele. Themen sind zum Beispiel Englisch lernen mit Wizadora
, Eintauchen in das Leben der Römer
oder Die Tiefen der Meere erforschen
.
Schlaukopf.de
Auch als APP verfügbar. Mit über 80.000 interaktiven Fragen können Schülerinnen und Schüler kostenfrei ihr Wissen testen. Geeignet für alle Schulstufen mit einem umfangreichen Fächerangebot.
Schüler-Lehrer-Portal »max-wissen«
Die Max-Planck-Gesellschaft bietet auf dem Schüler-Lehrer-Portal »Max-Wissen« Filme, Animationen, Podcasts, Texte und Clips an für einen leichten Einstieg in aktuelle Forschungsthemen aus den Bereichen Biologie, Erdkunde, Physik und Chemie.
Serlo
Serlo.org bietet Erklärungen, Kurse, Lernvideos, Übungen und Musterlösungen für Mathe, Biologie, Chemie, Physik und Informatik. Die Lernplattform kann kostenfrei genutzt werden.
Unterricht.de
Hier können Schülerinnen und Schüler kostenfreie Lernangebote auswählen. Zur Verfügung stehen die Fächer Mathe, Englisch und Deutsch mit über 100.000 Fragen. Geeignet für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse bis zum Abitur.
Lern-Apps
Abiunity-App
Die Abitur-Community »Abiunity« bietet ein Online-Forum zu abiturrelevantem Wissen an, in dem sich Schülerinnen und Schüler austauschen und Fragen stellen können. Mit Hilfe einer Datenbank können Präsentationen, Referate, Texte oder Hausaufgaben hochgeladen, gesucht und gefunden werden. Zudem bietet »Abiunity« umfangreiche Auflistungen für Möglichkeiten nach dem Abitur an.
Lernapp Anton
Ein kostenfreies Lernangebot für die Fächer Biologie, Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Musik für die Klassen 1 bis 10.
Leichter Lesenlernen
Eine App mit Übungen zum Lesenlernen mit kindgerechter Animation.
Mathe-Artisten
Eine App für die Vorschule und Erstklässler um altersgerecht Mathe zu erlernen.
Sharezone
Ein Schulplaner, der mit der ganzen Klasse vernetzt ist. Inhalte wie zum Beispiel das Hausaufgabenheft, der Terminplaner oder die Dateiablage werden mit allen aus der Klasse geteilt. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte können ihren Unterricht von zu Hause aus organisieren.
Studysmarter
Für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende - zum Erstellen, Suchen und Teilen von Lerninhalten wie Zusammenfassungen, Karteikarten oder Mind-Maps. Nutzerinnen und Nutzer können einen Lernplan erstellen, sich mit Freunden austauschen und Lerngruppen finden. Die App/Lernplattform ist kostenlos.
Trapped in Gravity - Spiele-App für Physik
Die Spiele-App »Trapped in Gravity« möchte spielerisch Einblicke in die Physik rund um Masse, Anziehungskräfte und Schwarze Löcher vermitteln. Im Vordergrund steht besonders die Visualisierung der physikalischen Phänomene. Geeignet ist das Spiel für Physikinteressierte ab der 8. Klasse und Neugierige jeden Alters.
Podcasts
Verkehrserziehung per Podcast
Hamburgs Polizeiverkehrslehrkräfte bieten Verkehrsziehung per Podcast an. Ein kleines Aufnahmestudio arbeitet täglich an den Inhalten, Handpuppenspieler stellen unterschiedliche Situationen dar, die als Hörspiel aufbereitet werden. Dazu werden Darstellerinnen und Darsteller aus der Kasperstadt
oder Gäste interviewt. Die Podcasts des Verkehrskaspers
gibt es dienstags und freitags. Das Abonnieren und Herunterladen ist kostenlos.
Virtual Reality
Virtual-Reality-Experimente für Physik
Das Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) stellt Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern das Virtual-Reality-Experiment zum Rutherfordschen Streuversuch
zum kostenlosen Download zur Verfügung. Der neue virtuelle Versuch ergänzt das bisherige digitale Angebot des Instituts, das aus einem Virtual-Reality-Versuch zum Cäsium-Barium-Isotopengenerator
sowie einer Datenbank mit Apps für den Physikunterricht besteht. Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit, zu Hause auf ihrem Tablet, Notebook oder PC anspruchsvolle Experimente realitätsnah durchführen, die ansonsten der Physiklehrkraft im Unterricht vorbehalten sind.