Zum Hauptinhalt der Seite springen

Bildungsinfo, Medien | Plattformen

Schlechte Noten für die digitale Bildung

Die meisten Deutschen sehen Schulen und Kindergärten in Sachen Digitalisierung nicht gut aufgestellt. Sie sind zwar der Meinung, dass Deutschland mehr in digitale Bildung investieren müsse, um zukunftsfähig zu bleiben, wollen aber keinen grundsätzlichen digitalen Wandel in den Schulen. Das sind die Ergebnisse einer Umfrage der Vodafone Stiftung. Der klassische Frontalunterricht ist für die Hälfte der Befragten immer noch die Methode der Wahl. Innovationen, wie durch Roboter unterstützter Unterricht oder vernetztes Online-Lernen, können sich die Wenigsten vorstellen. Aber auch einen überwiegenden Einsatz digitaler Lernwerkzeuge im Unterricht befürworten nur 31 Prozent der Befragten. Mehr Mut zu digitaler Bildung wünscht sich daher die Vodafone-Stiftung. Sie fordert mehr innovative Pilotprojekte und Modellschulen, an denen neue Methoden erprobt werden, bevor sie an Schulen und anderen außerschulischen Lernorten in einen breiten Einsatz kommen.

Zur Vodafone-Umfrage

Weitere News