Alle Kinder und Jugendliche in ihrer Unterschiedlichkeit und Vielfalt anzuerkennen, ihre Fähigkeiten und Potenziale zu erkennen und zu fördern – das ist Kernaufgabe schulischer Arbeit. Jeder muss seine Chance auf ein erfülltes Leben bekommen. Eine gute Schule leistet das. Sie fördert alle ihre Schülerinnen und Schüler so, dass sich Talente entfalten können. Das gilt gleichermaßen für die Leistungsschwächeren wie für die Leistungsstarken und für besonders Begabte. Bildungsbenachteiligung vermeiden und besondere Begabungen fördern – das gehört untrennbar zusammen.
Der Anspruch leistungsstarker und besonders begabter Schülerinnen und Schüler auf individuelle Förderung ist im brandenburgischen Schulgesetz fest verankert. Besondere Begabungen sind ein kostbarer Schatz. Unser Land braucht alle seine Talente. Begabungsförderung sichert, dass Kinder und Jugendliche optimal unterstützt werden und ihre Talente entfalten können. Dabei beschränkt sie sich nicht auf eine kleine, elitäre Gruppe. Wir fassen die Gruppe sehr groß. Zu ihr gehören die Hochbegabten mit rund zwei Prozent sowie die Leistungsstarken mit rund 20 Prozent eines Jahrgangs. Mit ihnen wollen wir uns stärker befassen, weil wir alle Schülerinnen und Schüler erreichen wollen.
Ein breites Spektrum integrierender, aber auch separierender Förderangebote gewährleistet seit Jahren, dass sich die individuellen Potenziale entfalten können und Begabtenförderung in Brandenburg funktioniert. Dazu gehören beispielsweise:
- Förderung spezifischer Begabungsprofile in Spezialschulen und Schulen mit fachlichen Schwerpunkten;
- landesweite Stützpunkte der Begabtenförderung mit Informations-, Beratungs- und Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler;
- spezifisch auf Begabtenförderung ausgerichtete Schülerakademien, Schülerwettbewerbe, Kooperationsprojekte zwischen Schulen, Hochschulen und Universitäten;
- Leistungs- und Begabungsklassen ab Jahrgangsstufe 5 an ausgewählten Gymnasien und Gesamtschulen.
Unsere breit gefächerte Begabtenförderung orientiert sich konzeptionell an der KMK-Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Neue Impulse erwarten wir von der zehnjährigen Bund-Länder-Initiative »Leistung macht Schule«. Daran nehmen neun Schulen unseres Landes teil.
Es ist eine großartige Aufgabe, begabte junge Menschen zu entdecken, ihre Neugier zu stillen, ihren Forscherdrang zu entwickeln, sie in ihren Fähigkeiten zu stärken und zu fördern. Dieses Portal leistet einen wichtigen Beitrag dafür. Ich wünsche dem »Begabungslotsen« viele wissbegierige User, die sich für Bildung und Begabung engagieren.
Britta Ernst
ehemalige Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
